Dein Suchergebnis zum Thema: Triest
AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?page=10
Objekt Piatnik-Spielkarten 1850–1898 Triest (ital.
AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?sort_bef_combine=title+DESC&page=2
Objekt Turquerie am Wiener Hof – Maria Theresia im türkischen Kostüm 1744 Triest
Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5
In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Wien Türschild am Wiener Narrenturm Markierung am Nullpunkt (Molo Sartorio) in Triest
Personen, Orte & Ereignisse | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/personen-orte-ereignisse?page=10
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Objekt Piatnik-Spielkarten 1850–1898 Triest (ital.
Karl VI. als Herrscher in Mitteleuropa | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-vi-als-herrscher-mitteleuropa
Als Herrscher des mitteleuropäischen Reiches war Karl mit dem seit Generationen andauernden Konflikt mit dem Osmanischen Reich konfrontiert. Seit der Niederlage der Türken vor den Toren Wiens 1683 hatte sich das Blatt jedoch zugunsten der Habsburger gewendet. 1716 erklärte Karl aus einer Position der Stärke in Allianz mit Venedig dem Osmanischen Reich wiederum den Krieg. Unter
Apr 1736 Triest (ital.
Salzstätten – Die Produktionsorte des habsburgischen Salzes | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/salzstaetten-die-produktionsorte-des-habsburgischen-salzes
Das habsburgische Salz kam in der Frühen Neuzeit aus den drei großen Salinen in Hall in Tirol, in Aussee und in Hallstatt. Vor allem im Salzkammergut, das seine Funktion sogar im Namen trägt, wurde die Salzproduktion wegen der steigenden Nachfrage im 17. Jahrhundert stark ausgeweitet und die Produktionsstätten weiter ausgebaut. Das Salzkammergut hatte bis zu den Reformen der
Konkurrenz für das Bergsalz kam aus dem Süden: Das Meersalz aus Triest konnte weitaus
Alle Wege führen in die Residenzstadt – Mit der Eisenbahn geht’s schnell und über große Distanzen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-wege-fuehren-die-residenzstadt-mit-der-eisenbahn-gehts-schnell-und-ueber-grosse
Die Residenzstadt war im 19. Jahrhundert der Verkehrsknotenpunkt der Monarchie schlechthin. Als Zentrum der politischen Macht wurde Wien schon in den vorangegangenen Jahrhunderten mit Waren aus dem ganzen Reich beliefert; die Produkte gelangten auf der Straße oder per Donauschiff in die Stadt. Im 19. Jahrhundert fuhren die ersten Eisenbahnen, von Wien aus wurde das ganze Reich
Es führte beispielsweise nach Triest bzw.
Erzherzog Ferdinand Maximilian: Das Los des Zweitgeborenen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-maximilian-das-los-des-zweitgeborenen
Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem
Zeit fiel auch der großzügige Ausbau seines Traumschlosses Miramare im Golf von Triest
Die Idee der Toleranz | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-idee-der-toleranz
Mit der Aufklärung setzte sich auch die Idee der religiösen Toleranz durch, doch dauerte es, bis sie in die Praxis umgesetzt wurde. Maria Theresia hielt die Toleranz gegenüber anderen Konfessionen noch für „höchst gefährlich“ und ließ Geheimprotestanten verfolgen. Seit der Gegenreformation waren Protestanten vielfach in Gebiete außerhalb der Habsburgermonarchie geflüchtet. In
Zwischen 1781 und 1789 erließ er Toleranzpatente für Böhmen, Triest, Schlesien, Wien