Dein Suchergebnis zum Thema: Transformator

Transformatorische Bildungsprozesse im Lebensverlauf von Menschen mit der Diagnose

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52007-transformatorische-bildungsprozesse-im-lebensverlauf-von-menschen-mit-der-diagnose-borderline-persoenlichkeitsstoerung.html

Obwohl der Borderline-Persönlichkeitsstörung eine stetig wachsende Aufmerksamkeit zuteil wird und die Langzeitprognose inzwischen optimistischer ausfällt, bleiben die Subjektperspektive der Betroffenen und deren Biographien in der Forschung bislang weitgehend unbeleuchtet. Das Interesse an Erfahrungen, aus denen die Beteiligten verändert hervorgehen, gab den Anstoß zu vorliegender Studie, die der Frage nachgeht, wie sich Bildungsprozesse, die sich im Lebensverlauf von Menschen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung vollziehen, aus einer biographischen Perspektive beschreiben lassen.
Buch Cover vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Transformatorische

Transformatorische Bildungsprozesse im Lebensverlauf von Menschen mit der Diagnose

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52150-transformatorische-bildungsprozesse-im-lebensverlauf-von-menschen-mit-der-diagnose-borderline-persoenlichkeitsstoerung.html

Obwohl der Borderline-Persönlichkeitsstörung eine stetig wachsende Aufmerksamkeit zuteil wird und die Langzeitprognose inzwischen optimistischer ausfällt, bleiben die Subjektperspektive der Betroffenen und deren Biographien in der Forschung bislang weitgehend unbeleuchtet. Das Interesse an Erfahrungen, aus denen die Beteiligten verändert hervorgehen, gab den Anstoß zu vorliegender Studie, die der Frage nachgeht, wie sich Bildungsprozesse, die sich im Lebensverlauf von Menschen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung vollziehen, aus einer biographischen Perspektive beschreiben lassen.
Buch Cover vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Transformatorische

Visual Biography Coaching – Begleitung von Bildungsprozessen am Beispiel des Übergangs von Studium zu Beruf – Marie Baesch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56868-visual-biography-coaching.html

Mit der Sozialräumlichen Karte wird der Übergang von Studium zu Beruf untersucht und auf Basis derselben Methode ein Coaching-Ansatz zur Begleitung dieses Übergangs entwickelt. Die Sozialräumliche Karte zeichnet sich durch die Kombination visueller (Malen bzw. Skizzieren auf einer Karte) und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten (Narratives Interview), verbunden durch die Dokumentarische Methode, aus. Im Erhebungskontext dient sie der Rekonstruktion von Übergangs- und Bildungsprozessen und im Rahmen des neuartigen Visual Biography Coachings der Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen im Übergang.
Coaching  |  Erziehungswissenschaft  |  Karriere-Coaching  |  Berufsfindung  |  Transformatorische

Visual Biography Coaching – Begleitung von Bildungsprozessen am Beispiel des Übergangs von Studium zu Beruf – Marie Baesch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54243-visual-biography-coaching.html

Mit der Sozialräumlichen Karte wird der Übergang von Studium zu Beruf untersucht und auf Basis derselben Methode ein Coaching-Ansatz zur Begleitung dieses Übergangs entwickelt. Die Sozialräumliche Karte zeichnet sich durch die Kombination visueller (Malen bzw. Skizzieren auf einer Karte) und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten (Narratives Interview), verbunden durch die Dokumentarische Methode, aus. Im Erhebungskontext dient sie der Rekonstruktion von Übergangs- und Bildungsprozessen und im Rahmen des neuartigen Visual Biography Coachings der Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen im Übergang.
Coaching  |  Erziehungswissenschaft  |  Karriere-Coaching  |  Berufsfindung  |  Transformatorische

Visual Biography Coaching – Begleitung von Bildungsprozessen am Beispiel des Übergangs von Studium zu Beruf – Marie Baesch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56867-visual-biography-coaching.html

Mit der Sozialräumlichen Karte wird der Übergang von Studium zu Beruf untersucht und auf Basis derselben Methode ein Coaching-Ansatz zur Begleitung dieses Übergangs entwickelt. Die Sozialräumliche Karte zeichnet sich durch die Kombination visueller (Malen bzw. Skizzieren auf einer Karte) und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten (Narratives Interview), verbunden durch die Dokumentarische Methode, aus. Im Erhebungskontext dient sie der Rekonstruktion von Übergangs- und Bildungsprozessen und im Rahmen des neuartigen Visual Biography Coachings der Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen im Übergang.
Coaching  |  Erziehungswissenschaft  |  Karriere-Coaching  |  Berufsfindung  |  Transformatorische

Das kritische Selbst – Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant – Anke Redecker | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/37041-das-kritische-selbst.html

Ausgehend von einem reformpädagogischen Begriff der Selbsttätigkeit und einer phänomenologischen Sicht auf das leibliche Lernsubjekt, findet Erziehung in einer dynamisch bleibenden Allgemeinen Pädagogik eine Grundlegungsdimension, die pädagogische Kernbegriffe wie Individualität und Identität, Dialog und Anerkennung, reflexive Begründung und emotionale Vernunft, Macht und Autonomie in den Blick nimmt. Mit einem nachpostmodernen Bildungsverständnis der endlichen Vernunft können für Schule und Unterricht relevante aktuelle Topoi wie Selbststeuerung, -kontrolle und -optimierung kritisch hinterfragt werden.
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 29,99 € Transformatorische

Bildende Wirkungen ästhetischer Erfahrungen – Wie kann man sie erforschen? Eine Rahmentheorie – Christian Rittelmeyer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/32196-bildende-wirkungen-aesthetischer-erfahrungen.html

Das Buch stellt eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen Bildung vor. Die Darstellung unter anderem biografischer, struktur- und erlebnisanalytischer Methoden bietet insbesondere für die Wirkungsforschung wesentliche Arbeitshilfen.
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 31,99 € Transformatorische

Geteilte und verteilte Welten – Bildungs- und erziehungsphilosophische Betrachtungen – Gabriele Weiß, Kerstin Jergus, Malte Brinkmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53043-geteilte-und-verteilte-welten.html

Angesichts gegenwärtiger Transformationsdynamiken wird zur Frage, welche Welt wie geteilt, vermittelt und erfahren werden kann. Diese Frage stellt sich insbesondere im Horizont bildungs- und erziehungsphilosophischer Vergewisserungen. Denn mit der Pluralisierung von »Welt(en)« steht zur Diskussion, worin das gemeinsam Geteilte in Bildungs- und Erziehungsverhältnissen zu sehen ist. Ebenso ist damit das Problem aufgeworfen, wie das gemeinschaftliche Zusammenleben gestaltet und kritisch mit den darin enthaltenden Ausschließungen in der Differenz von Welten pädagogisch umgegangen wird. Welten werden nicht nur mit anderen geteilt, sondern sie sind auch unterschiedlich verteilt. Vor diesen Hintergründen überlagert sich die philosophische Frage nach der Möglichkeit des Teilens der Welt mit der pädagogischen Frage der Vermittlung in geteilten Welten. Der Band diskutiert aus bildungs- und erziehungsphilosophischen Perspektiven diese Problemstellungen und lotet aktuelle Denkmöglichkeiten ge-/verteilter Welt(en) aus.
nach D, A, CH, Benelux gratis 45,99 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Transformatorische