Dein Suchergebnis zum Thema: Trainer

Verbraucherbildung für Erwachsene: Bayern richtet Stützpunkte ein

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-fur-erwachsene-bayern-richtet-stutzpunkte-ein

Die bayerische Landesregierung will die Alltagskompetenzen Erwachsener mit neuen Bildungsangeboten stärken: Mitte März wurden im Freistaat dazu die ersten beiden Pilotstützpunkte für regionale Verbraucherbildung eröffnet. Weitere sollen folgen.
Die Leitung der Kurse übernehmen zertifizierte Trainerinnen und Trainer.

Neues Online-Portal zur Verbraucherbildung in Bayern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-portal-zur-verbraucherbildung-bayern

Die bayerische Landesregierung hat ein neues Portal zur Verbraucherbildung ins Netz gestellt. Das richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer. Auch Erwachsene, Senioren und junge Familien können sich dort in Sachen Alltagskompetenzen schlau machen.
Wer sich selbst zum Trainer oder zur Trainerin für Verbraucherbildung ausbilden lassen

LCOY 2024: Junge Visionen zu Lebensmittel-Siegeln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lcoy-2024-junge-visionen-zu-lebensmittel-siegeln

Elementarer Bestandteil von Verbraucherbildung ist das Thema nachhaltiger Konsum und die Frage, wie sich unser Konsumverhalten auf Klima und Umwelt auswirkt. Auch der Verbraucherchecker-Workshop, der im Rahmen der Klimakonferenz LCOY stattfand, ging diesem Thema nach.
Trainer Gerold fasst seine Eindrücke zusammen: „Besonders fasziniert hat mich vor

„Wir machen Menschen fit für ihre täglichen Konsumentscheidungen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-machen-menschen-fit-fur-ihre-taglichen-konsumentscheidungen

Verbraucherbildung – in Bayern gibt es die auch für Erwachsene. Rund 100 Kursleiterinnen und Kursleiter wurden dafür bis dato weitergebildet. Welche Themen sie selbst im Bildungsangebot haben und wie Erwachsene davon profitieren, weiß Markus Bassenhorst vom Bayerischen Volkshochschulverband. Fünf Fragen an den Leiter des Projekts „Verbraucherbildung ein Leben lang“.
Genau solche Formate haben unsere Trainerinnen und Trainer entwickelt.  4.

„Das Kooperationsverbot verbaut die Chancen digitaler Bildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-kooperationsverbot-verbaut-die-chancen-digitaler-bildung

Schulen in Deutschland fehlt Geld, auch für die digitale Bildung. Ist es deswegen sinnvoll, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in Sachen Bildung aufzuheben? Viele Politiker, Fachleute und Verbände fordern das, auch der Bundeselternrat. Weswegen, erklärt dessen Sprecher Wolfgang Pabel.
Fachwissen, hin zu Lehrkräften, die sich als Lernbegleiter verstehen, als Methoden-Trainer

Gamification: Wie Computerspiele den Unterricht bereichern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gamification-wie-computerspiele-den-unterricht-bereichern

Kinder „zocken“, „daddeln“ und „gamen“. Ist von Computerspielen die Rede, hört es sich schnell nach sinnfreiem Zeitvertreib an. Doch das muss nicht so sein. Mit Computerspielen lässt sich sehr produktiv lernen, weshalb sich Experten vermehrt für ihren Einsatz in der Schule aussprechen.
Gamification im Unterricht Tobias Hübner, Lehrer und IT-Trainer, greift in seinem