Dein Suchergebnis zum Thema: Trainer

Sitzvolleyball-Damen mit gutem Start ins Jahr | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/sitzvolleyball-damen-mit-gutem-start-ins-jahr

Die Damensitzvolleyball-Nationalmannschaft hat bei den Pajulahti Games in Finnland Bronze gewonnen und damit einen guten Start auf dem Weg zu den Europameisterschaften in Budapest (13. bis 21. Juli 2019) hingelegt. Das Team von Cheftrainer Christoph Herzog suchte zu Beginn des EM-Jahres im hohen Norden den Vergleich mit anderen europäischen Teams, um eine erste Standortbestimmung zu bekommen.
Wir wissen jetzt, wo wir stehen und was wir noch tun müssen bis Juli“, so der Trainer

Para Radsport | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-radsport

Para Radsport bietet aufgrund der unterschiedlichen Fahrradtypen Menschen mit fast allen Beeinträchtigungen die Möglichkeit zur Sportausübung. Es gibt Zwei- und Dreiräder, Handbikes sowie Tandems. Einzige Voraussetzung ist, dass Sportler*innen entweder die oberen oder unteren Extremitäten aktiv bewegen können. Athlet*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen fahren in der Regel mit dem Handbike oder mit Zweirädern, bei Amputationen wird mit speziellen Arm- oder Beinprothesen eine Verbindung zum Rad hergestellt. Sportler*innen mit cerebralen Bewegungsstörungen und Problemen mit dem Gleichgewicht üben die Sportart häufig auf Dreirädern aus. Darüber hinaus sind sehbehinderte bzw. blinde Menschen mit sehenden Pilot*innen auf einem Tandem unterwegs. Im Para Radsport unterscheidet man zwischen den Wettkämpfen auf der Bahn und auf der Straße. Die Straßenrennen untergliedern sich in Einzelzeitfahren, Straßenrennen und Team Relay. Auf der Bahn gibt es verschiedene Disziplinen, von denen jedoch nicht alle zum paralympischen Wettkampfprogramm gehören: Verfolgung, Zeitfahren, Sprint, das Scratch-Rennen sowie das Omnium, eine Gesamtwertung aller Bahndisziplinen. Die Wettkämpfe auf dem Zwei- und Dreirad sowie mit dem Handbike werden je nach Ausprägung der Behinderung in weitere Startklassen unterteilt, um möglichst vergleichbare Wettkämpfe herzustellen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Radsport ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Bronze WM 11.08.2023 Para Radsport: Annika Zeyen widmet WM-Titel verstorbenem Trainer

Para Radsport | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-radsport?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=1&cHash=4a0df5da3572f77a13366645c101f127

Para Radsport bietet aufgrund der unterschiedlichen Fahrradtypen Menschen mit fast allen Beeinträchtigungen die Möglichkeit zur Sportausübung. Es gibt Zwei- und Dreiräder, Handbikes sowie Tandems. Einzige Voraussetzung ist, dass Sportler*innen entweder die oberen oder unteren Extremitäten aktiv bewegen können. Athlet*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen fahren in der Regel mit dem Handbike oder mit Zweirädern, bei Amputationen wird mit speziellen Arm- oder Beinprothesen eine Verbindung zum Rad hergestellt. Sportler*innen mit cerebralen Bewegungsstörungen und Problemen mit dem Gleichgewicht üben die Sportart häufig auf Dreirädern aus. Darüber hinaus sind sehbehinderte bzw. blinde Menschen mit sehenden Pilot*innen auf einem Tandem unterwegs. Im Para Radsport unterscheidet man zwischen den Wettkämpfen auf der Bahn und auf der Straße. Die Straßenrennen untergliedern sich in Einzelzeitfahren, Straßenrennen und Team Relay. Auf der Bahn gibt es verschiedene Disziplinen, von denen jedoch nicht alle zum paralympischen Wettkampfprogramm gehören: Verfolgung, Zeitfahren, Sprint, das Scratch-Rennen sowie das Omnium, eine Gesamtwertung aller Bahndisziplinen. Die Wettkämpfe auf dem Zwei- und Dreirad sowie mit dem Handbike werden je nach Ausprägung der Behinderung in weitere Startklassen unterteilt, um möglichst vergleichbare Wettkämpfe herzustellen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Radsport ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Bronze WM 11.08.2023 Para Radsport: Annika Zeyen widmet WM-Titel verstorbenem Trainer

Halbfinal-Drama: Ekstase in der Verlängerung | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/halbfinal-drama-ekstase-in-der-verlaengerung

Goalball-EM: Deutschlands Herren ziehen nach einem erneut packenden Krimi ins Finale ein und spielen am Sonntag gegen die Ukraine um Gold – Michael Feistle sorgt mit Penalty für die Entscheidung – Die deutschen Damen können noch Bronze gewinnen
den vergangenen beiden Spielen gezeigt, warum das so ist“, sagt Deutschlands Co-Trainer

Rollstuhlfechten: Maurice Schmidt kämpft sich aufs Podest | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlfechten-maurice-schmidt-kaempft-sich-aufs-podest

Mit einem dritten Platz im Degen und Platz sieben im Säbel hat Maurice Schmidt im ungarischen Eger einen erfolgreichen Auftakt in die Weltcup-Saison 2020 gefeiert. Damit sicherte sich der Fechter vom SV Böblingen wichtige Punkte für die Paralympics in Tokio. Die weiteren deutschen Fechter erzielten ebenfalls gute Resultate. Insgesamt sechs Platzierungen unter den Top 20 runden das gute Mannschaftsergebnis ab. Auch das Herren-Säbelteam gelang mit Platz sieben eine Top 10 –Platzierung.
Entsprechend hoch war auch der Erwartungsdruck der Athleten, Trainer und der Offiziellen

„Aus einem Körper eine Maschine machen“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/aus-einem-koerper-eine-maschine-machen

„Aus einem Körper eine Maschine machen“ – das ist die Kernmotivation von Tobias Bachsteffel. Der 37-jährige Regensburger hat mit Beginn des neuen Jahres die Nachfolge von Patrick Kromer als Bundestrainer Para Radsport angetreten und startet mit viel Energie und Vorfreude.
Der selbständige Personal-Trainer hat sich im Rahmen seiner Tätigkeit viel mit Rad

Behre und Bensusan sicher in den Endläufen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/behre-und-bensusan-sicher-in-den-endlaeufen

David Behre hat sich im 400-Meter-Vorlauf der Klasse T44 locker mit der schnellsten Zeit für das Finale qualifiziert. Einen Tag nach seinem 30. Geburtstag reichten dem aktuellen Weltmeister vom TSV Bayer 04 Leverkusen 47,74 Sekunden für den Endlauf morgen um 11.38 Uhr (Rio-Zeit).
September 2016 Trainer Karl-Heinz Düe hatte ihm mit auf den Weg gegeben, dass er

Vanessa Low ist „Sportlerin des Monats“ September | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/vanessa-low-ist-sportlerin-des-monats-september

Nach den Paralympics machen Deutschlands Behindertensportler den „Sportler des Monats“-Titel unter sich aus. Vanessa Low, die bei ihrem sensationellen Paralympics-Sieg im Weitsprung eine neue Weltrekordweite aufstellte, erhielt von den Sporthilfe-geförderten Athleten über die Hälfte der Stimmen und hängt sogar den zweifachen Gold-Gewinner Markus Rehm ab. Dritter bei der Wahl ist Heinrich Popow, der sich mit Gold im Weitsprung von der paralympischen Bühne verabschiedete.
Weitspringerin wechselte nach einem für sie enttäuschenden sechsten Platz in London den Trainer

Frances Herrmann gewinnt Bronze im Speerwurf | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/frances-herrmann-gewinnt-bronze-im-speerwurf

Frances Herrmann hat bei den Paralympics in Rio de Janeiro (Brasilien) im Speerwerfen der Klasse F34 Bronze gewonnen und damit nach Diskus-Silber 2008 in Peking (China) ihre zweite paralympische Medaille gewonnen. Die 27-Jährige, die für den BPRSV Cottbus startet und von Ralf Paulo trainiert wird, warf den Speer im dritten Versuch auf 18,16 Meter und sicherte sich damit Bronze, musste aber lange warten, bis das bestätigt war: „Es war ein bisschen schade, dass wir gar nicht wussten, wer wann wirft und in welcher Reihenfolge. Das war alles nicht durchsichtig.“
WM 2015 in Doha (Katar) Bronze und hatte dann nur ein Ziel: „Ich will zu meinem Trainer