Inhalte und Module des Bachelorstudiums // Universität Oldenburg https://uol.de/bba-inhalte-1
Aufstellen von Präventiv-Maßnahmen Frank Fischer Projektmanagement-Berater, –Trainer
Aufstellen von Präventiv-Maßnahmen Frank Fischer Projektmanagement-Berater, –Trainer
Eishockey-Profi David Sulkovsky Co-Trainer SC Freiburg Florian Bruns Warum
Warum sind die meisten Spieler in europäischen Jugendfußball-Nationalmannschaften im ersten Quartal eines Jahres geboren? Und warum setzt sich das in den späteren Mannschaften fort? Sportwissenschaftler haben sich die Geburtsdaten aller WM-Spieler angesehen – und Interessantes zutage gebracht.
Warum nominieren Trainer häufig ältere Spieler?
Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind noch jung, doch es gab schon den ersten Dopingfall. Warum Proben und Repressionen allein den Sport nicht sauberer machen – darüber sprechen die Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Büsch und Dr. Katharina Pöppel im Interview.
Damit meine ich vor allem Trainer und Eltern.
Werde ich ein guter Lehrer sein? Diese Frage sollte sich jeder Referendar stellen, findet Wirtschaftspädagoge Günter Siehlmann. Dabei kann ein Coaching helfen. Wie das funktioniert und warum er sich so ein Coaching für alle Lehramtsanwärter wünscht, erklärt Siehlmann bei einer Fachtagung für Referendars-Ausbilder in Oldenburg.
In der Fortbildung ist er für Soencksen & Teilhaber tätig, so auch als Trainer in
Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.
der Universität des Saarlandes war er in den 1990er Jahren mehrere Jahre lang Co-Trainer
Uni Wien (Leitung), an der Uni Zagreb und bei Triangel Berlin und in der Ukraine (Trainer
Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.
Die Trainer brüllen dann gegen die Musik an.
Sport gilt als Motor der Integration. Doch stimmt das überhaupt? Zwei Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerinnen werfen einen kritischen Blick auf Forderungen, die hinter dieser These stecken – und setzen ein eigenes Konzept dagegen.
Noch seltener sind Zugewanderte als Trainer oder ehrenamtliche Funktionäre aktiv.
Die Zukunft des Fußballs ist wieder einmal vorbei: Welche Schlüsse lassen sich aus der Fußball-EM 2012 ziehen? Thomas Alkemeyer und Nikolaus Buschmann über verrückte Spielertypen, entgrenzte Spielphilosophien und jene technische Perfektion, die aus dem Augenblick heraus entsteht.
ziehen, um damit den italienischen Spielmacher Andrea Pirlo einzuengen: Der deutsche Trainer