Dein Suchergebnis zum Thema: Trainer

DRV und Special Olympics Deutschland kooperieren ab sofort

https://specialolympics.de/aktuelles/news/newsdetail/drv-und-special-olympics-deutschland-kooperieren-ab-sofort

Der Deutsche Ruderverband (DRV) und Special Olympics Deutschland e.V. (SOD) gehen ab sofort gemeinsame Wege. „Wir freuen uns, dass wir mit Special Olympics Deutschland einen neuen Kooperationspartner an Bord holen konnten. SOD als Partner zu haben, ist ein wichtiges Zeichen“, so der DRV-Ressortleiter Marc Hildebrandt.
Für Special Olympics Athlet*innen Für Unified Partner*innen Für Trainer

Inklusive Laufgruppe des RC Vorwärts Speyer bleibt motiviert – und sammelt fleißig Schritte auf dem Weg zur Partnerstadt Chartres

https://specialolympics.de/de-ls/aktuelles/neuigkeiten/newsdetail/inklusive-laufgruppe-des-rc-vorwaerts-speyer-bleibt-motiviert-und-sammelt-fleissig-schritte-auf-dem-weg-zur-partnerstadt-chartres

Wie können wir die Mitglieder mit und ohne Behinderung unserer inklusiven Laufgruppe motivieren, auch über die dunklen und kühlen Wochen des Winters regelmäßig am Montagabend zum gemeinsamen Training zu kommen?
SOD-Jugend Mitglied werden Für Athleten Für Unified Partner Für Trainer

Winterspiele 2027 im Oberallgäu: Special Olympics Bayern vergibt Spiele an Sonthofen und die Hörnerdörfer

https://specialolympics.de/landesverbaende/bayern/aktuelles/news/beitrag/winterspiele-2027-im-oberallgaeu-special-olympics-bayern-vergibt-spiele-an-sonthofen-und-die-hoernerdoerfer

Die Special Olympics Winterspiele Bayern finden 2027 im Oberallgäu statt. Das Präsidium von Special Olympics Bayern (SOBY) vergab die Winterspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung an die Stadt Sonthofen und die fünf Hörnerdörfer Balderschwang, Bolsterlang, Fischen im Allgäu, Obermaiselstein und Ofterschwang. Die SOBY Winterspiele finden damit erstmals seit 2012 wieder im Allgäu statt.
SOBY Jugend Für SOBY Athlet*innen Für Unified Partner*innen Für Trainer

Die Chance zu mehr sportlicher Teilhabe nutzen – Special Olympics World Games Berlin 2023 können neue Wege im inklusiven Sport ebnen

https://specialolympics.de/aktuelles/news/newsdetail/die-chance-zu-mehr-sportlicher-teilhabe-nutzen-special-olympics-world-games-berlin-2023-koennen-neue-wege-im-inklusiven-sport-ebnen

Die Special Olympics World Games Berlin 2023 (SOWG) sind für den Sport in Deutschland eine große Chance. Special Olympics Deutschland fordert anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung die gesellschaftlichen Akteure der Bundesrepublik auf, diese Möglichkeit für mehr Inklusion zu nutzen. Im Juni 2023 werden beim größten Multisportevent seit München 1972, 7.000 Sportler*innen mit und ohne Behinderung bei den Special Olympics World Games Berlin 2023 an den Start gehen. Die Veranstaltung wird die Interessen und den Alltag von Menschen mit einer Behinderung in Deutschland in den Vordergrund rücken.
Für Special Olympics Athlet*innen Für Unified Partner*innen Für Trainer

TeamSOD für die Special Olympics World Games Berlin 2023 eingekleidet

https://specialolympics.de/aktuelles/news/newsdetail/teamsod-fuer-die-special-olympics-world-games-berlin-2023-eingekleidet

Großer Sport, große Emotionen und dabei gut aussehen. Das Team Special Olympics Deutschland (TeamSOD) wurde am Samstag, 1. April 2023, für die Special Olympics World Games, die vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin stattfinden, eingekleidet. Unterstützt unter anderem vom Partner adidas bekamen die 575 deutschen Delegationsmitglieder ihr Outfit für die Weltspiele der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Für Special Olympics Athlet*innen Für Unified Partner*innen Für Trainer

Werden Sie Teil von „#ZusammenInklusiv 2030 – Alltag Inklusion“ und fördern Sie inklusiven Sport & Teilhabe vor Ort

https://specialolympics.de/berlin/aktuelles/news/beitrag?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1454&cHash=a3f228d0738b5c574db07947c9fca1c0

Special Olympics Berlin ist Teil der Modellregion Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt des neuen Projekts „#ZusammenInklusiv 2030 – Alltag Inklusion“, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung vor Ort zu erhöhen und zu stärken.
Für SO Athlet*innen Für Helfer*innen Für Unterstützer*innen Für Trainer