Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Virunga: Schwarzer Fluch über Afrikas Himmel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/virunga-schwarzer-fluch-ueber-afrikas-himmel/

Kinshasa, 1. August 2013 – Der älteste Nationalpark Afrikas ist knapp 880 Millionen Euro jährlich wert, wenn er nachhaltig bewirtschaftet würde. Das ist das Ergebnis einer neuen WWF-Studie zum wirtschaftlichen Potenzial des Virunga Nationalparks in der Demokratischen Republik Kongo. Leider ist die Zukunft des UNESCO Weltnaturerbes jetzt durch Pläne zur Erkundung und Förderung von Ölvorkommen […]
Bis zu 45.000 sichere Arbeitsplätze in den Bereichen Wasserkraft, Fischerei, Öko-Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Virunga: Schwarzer Fluch über Afrikas Himmel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/virunga-schwarzer-fluch-ueber-afrikas-himmel/page/3/?et_blog=

Kinshasa, 1. August 2013 – Der älteste Nationalpark Afrikas ist knapp 880 Millionen Euro jährlich wert, wenn er nachhaltig bewirtschaftet würde. Das ist das Ergebnis einer neuen WWF-Studie zum wirtschaftlichen Potenzial des Virunga Nationalparks in der Demokratischen Republik Kongo. Leider ist die Zukunft des UNESCO Weltnaturerbes jetzt durch Pläne zur Erkundung und Förderung von Ölvorkommen […]
Bis zu 45.000 sichere Arbeitsplätze in den Bereichen Wasserkraft, Fischerei, Öko-Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltallianz-praesentiert-kaunertal-erklaerung-2022/page/2/?et_blog=

40 Umweltvereine und Wissenschaftler*innen fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal – Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und naturverträgliche Energiewende umsetzen.
Darüber hinaus drohe der Bau auch den für das Kaunertal so wichtigen, nachhaltigen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gorillas im Baby-Glück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gorillas-im-baby-glueck/

Malui und Makumba sind Eltern geworden! Die beiden westlichen Flachlandgorillas leben in der Zentralafrikanischen Republik im Dzanga Sangha – Schutzgebiet. Vor 16 Jahren wurde dort begonnen einzelne Gorillagruppen langsam an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen. Malui und Makumba sind ein Teil davon und das erste Gorillapaar, das Zwillinge bekommen hat. Hier lassen die Eltern […]
Menschen gewöhnten Gorillas bieten eine der wenigen Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Protest in Tumpen gegen Kraftwerksbau: Menschenkette fordert mehr Schutz für freie Flüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/protest-in-tumpen-gegen-kraftwerksbau-menschenkette-fordert-mehr-schutz-fuer-freie-fluesse/

Umhausen / Innsbruck, am 3. Oktober 2020. Eine knapp 500 Meter lange Kette aus Menschen, Bannern, Kajaks, Rafts, Angeln und Paddeln formierte sich am Samstagvormittag direkt vor der Baustelle zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen im Ötztal. Im Zuge ihrer Protestaktion fordern Wildwasser-Erhalten-Tirol (WET), der WWF Österreich und die Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen konkrete Schutzmaßnahmen für […]
Die Flussverbauung entzieht dem Wildwassersport und dem dazugehörigen Tourismus die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Protest in Tumpen gegen Kraftwerksbau: Menschenkette fordert mehr Schutz für freie Flüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/protest-in-tumpen-gegen-kraftwerksbau-menschenkette-fordert-mehr-schutz-fuer-freie-fluesse/page/5/?et_blog=

Umhausen / Innsbruck, am 3. Oktober 2020. Eine knapp 500 Meter lange Kette aus Menschen, Bannern, Kajaks, Rafts, Angeln und Paddeln formierte sich am Samstagvormittag direkt vor der Baustelle zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen im Ötztal. Im Zuge ihrer Protestaktion fordern Wildwasser-Erhalten-Tirol (WET), der WWF Österreich und die Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen konkrete Schutzmaßnahmen für […]
Die Flussverbauung entzieht dem Wildwassersport und dem dazugehörigen Tourismus die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört – WWF Österreich

https://www.wwf.at/blick-unter-die-schneedecke-wie-der-wintertourismus-alpine-landschaften-zerstoert/page/5/?et_blog=

Presseaussendung WWF und Österreichischer Alpenverein Wien/Innsbruck, am 13. März 2017 – Der alpine Wintertourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs, gehört aber auch zu den größten Treibern der Naturzerstörung unserer  Gebirgslandschaften. Mit 30.000 Kilometern Länge umspannen die Skipisten der Alpen fast drei Viertel des Erdumfangs, 11.000 Lifte und Seilbahnen stehen bereits zur Verfügung. Dennoch sind […]
Alpenkonvention muss der Umweltminister noch 2017 die Entwicklung von alpenverträglichen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört – WWF Österreich

https://www.wwf.at/blick-unter-die-schneedecke-wie-der-wintertourismus-alpine-landschaften-zerstoert/page/2/?et_blog=

Presseaussendung WWF und Österreichischer Alpenverein Wien/Innsbruck, am 13. März 2017 – Der alpine Wintertourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs, gehört aber auch zu den größten Treibern der Naturzerstörung unserer  Gebirgslandschaften. Mit 30.000 Kilometern Länge umspannen die Skipisten der Alpen fast drei Viertel des Erdumfangs, 11.000 Lifte und Seilbahnen stehen bereits zur Verfügung. Dennoch sind […]
Alpenkonvention muss der Umweltminister noch 2017 die Entwicklung von alpenverträglichen Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden