Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Digitales Arboretum Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/digitales-arboretum-bayern

Der Aufbau klimatoleranter Wälder ist die aktuelle Kernaufgabe der Forstwirtschaft. Im Fokus von Praxis und Forschung stehen dabei sowohl heimische als auch alternativen Baumarten. Im Digitalen Arboretum Bayern werden Alt- und Neuanlagen sowie autochthone Vorkommen aus verschiedenen Datenquellen zusammengefasst.
Klimawandel“ des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/integrales-schalenwildmanagement-im-bergwald

Zur Sicherstellung der Bergwaldfunktionen ist ein Wildtiermanagement erforderlich, welches die Ansprüche der Wildtiere, der Gesellschaft sowie die Leistungsfähigkeit dieses Ökosystems berücksichtigt. Im Fokus stehen hierbei Gams-, Rot- und Rehwild.
werden die verschiedenen Nutzungsarten durch Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbaden – Diversifikationsmöglichkeit mit Öffentlichkeitswirkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbaden

Immer mehr Personen pflegen einen Lebensstil, der von Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. Durch diesen Trend und des entstandenen sozialen Bedarfs an Grünräumen zur Erholung bietet sich besonders Flächenmanagern die Chance, Waldbaden kommerziell anzubieten.
Landeswaldgesetzes möglich ist (STEINGRUBE et al. 2015; MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, BAU, UND TOURISMUS

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für den Fall der Fälle – Rettungskette Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/rettungskette-forst

Niemand will es erleben, doch im Ernstfall sollte man gut vorbereitet sein: Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen – mitten im Wald ist das aber oft ein Problem. Hier soll die Rettungskette Forst helfen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Waldschutzaspekte – Gefährdungen und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldverjuengung-und-waldschutzaspekte-gefaehrdungen-und-herausforderungen-1

Die Prioritäten im Waldschutzrisikomanagement müssen im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen verschoben werden. Für die „Jahrhundertaufgabe Waldumbau“ muss der Walderhalt gesichert werden – im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftlichen Ansprüchen und politischen Entscheidungen.
eingeschleppte und potenziell neue Schaderreger als Folge von globalem Handel, Verkehr und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exkursionen im virtuellen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/exkursionen-im-virtuellen-wald

Mit der Pandemie musste auch forstliche Lehre vom Wald-Raum in den Digital-Raum verlagert werden. Dabei ergaben sich Chancen, neue digitale Lehrmethoden für Waldexkursionen zu erproben. Im Experiment der HFR in Rottenburg kann man jetzt sogar mit 3D-Brille in Plenterwälder reisen.
Studiengänge Nachhaltiges Regionalmanagement mit naturnahem Tourismus und Gesundheitsförderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Holz vs. großflächige Stilllegungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/holz-vs-stilllegungen

Der Bedarf an der nachhaltigen Ressource Holz wird weiterhin steigen. Für die energiepolitischen Ziele von der EU werden die Holzvorräte vielleicht gar nicht reichen. Großflächige Stilllegungen können die Situation noch verschärfen.
flankierender infrastruktureller Maßnahmen, um eine relevante regionale Wertschöpfung durch Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Insbesondere in einer stark auf den Tourismus ausgerichteten Region sind die typischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entrindung mit dem Harvester – Ein Pilotversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entrindung-mit-dem-harvester-ein-pilotversuch

Wie effizient ist die Harvesterentrindung und hat sie den erhofften phytosanitären Erfolg? Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) führten dazu eine Studie durch.
Fördergeber Das Projekt DEBARK wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden