Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Mikroklima beeinflusst Populationsdynamik des Schwammspinners – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mikroklima-und-schwammspinner

Seit den 70er Jahren häufen sich Massenvermehrungen beim Schwammspinner. Ursache könnten die mikroklimatischen Veränderungen bei der Bewirtschaftung von Eichenmittelwäldern sein. Stimmt dies, könnte der Schädling künftig günstiger und ökologisch verträglicher bekämpft werden.
stabilisieren und somit ihre ökologische Vielfalt sowie ihre Bedeutung für Bevölkerung und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weitere Geschäftsfelder der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/weitere-geschaeftsfelder-baysf

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) sind einer der größten Forstbetriebe in Mitteleuropa. Neben dem Kerngeschäft Holz sollen weitere Geschäftsfelder das Unternehmen stabilisieren und das Leistungsangebot erweitern.
Der Tourismus findet sich hier ebenso wieder wie die Nutzung regenerativer Energien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre waldwissen.net – Waldwissen für heute und morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/20-jahre-waldwissen-net

Waldwissen.net – vom Bierdeckel zur führenden Plattform für forstliches Fachwissen! Rund 4.000 Beiträge, starke Partner und Millionen Zugriffe jährlich. Jetzt geht’s weiter: mit frischem Wissen, neuen Technologien und dem Blick in Richtung Künstliche Intelligenz.
2025 im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GENial – Der Wald im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/video-genial

Das Video „GENial ? Der Wald im Klimawandel – Anpassung und Schutz durch Bewirtschaftung genetischer Ressourcen“ veranschaulicht in zehn Kapiteln das aktuelle Wissen zum Klimawandel und die Anpassungsmöglichkeiten des Waldes.
Am 12.4.2018 fand im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die Filmpräsentation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-in-oesterreich

Als Konsequenz der Ministerkonferenz zum Schutze des Waldes in Europa wurde am 3. November 1995 das österreichische Naturwaldreservate-Programm gestartet. Seit den ersten Vertragsunterzeichnungen im August 1996 wurden 192 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Gesamtfläche von 8355 ha vertraglich eingerichtet (Stand: Oktober 2020).
Naturgefahren und Landschaft (BFW), des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lecanosticta-Nadelbräune – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/die-lecanosticta-nadelbraeune

Die Lecanosticta-Nadelbräune ist eine Schüttekrankheit der Kiefern mit einem weiten Wirtsspektrum. Bis vor wenigen Jahre war die Krankheit in Europa von lokaler Bedeutung, der Befall schien vor allem den urbanen Bereich und seltener Moore zu betreffen. In jüngster Zeit sind auch Waldbestände betroffen.
Eine gewisse Rolle könnte auch der Tourismus spielen, wofür Fälle einer Ausbreitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nasslagerkonzept der Bayerischen Staatsforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/das-nasslagerkonzept-der-baysf

Mit dem Klimawandel häufen sich voraussichtlich auch Stürme und andere Katastrophen. Dadurch fallen immer öfter große Mengen an Holz zur gleichen Zeit an. Um diese Spitzen besser abpuffern zu können, hat die BaySF ein Nasslagerkonzept entwickelt.
Das wären unter anderem der Naturschutz, die Wasserwirtschaft, die Fischerei, der Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden