Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Bewertung von Sommerlinden-Erntebeständen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-sommerlinden-erntebestaenden-in-bayern

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Vielerorts kam es zu Ausfällen von Fichte und Kiefer. Nach den letzten Trockenjahren treten zunehmend gravierende Schäden bei Buche und Bergahorn auf. Aus diesem Grund rücken heimische Nebenbaumarten in den Fokus, die zur Erweiterung der Baumartenpalette und Streuung des Risikos genutzt werden sollten.
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochlagenwälder im Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/hochlagenwaelder-im-wandel

Nadelbaumgeprägte Hochlagenwälder kommen in Bayern nur in Bereichen vor, in denen die Jahresmitteltemperatur unter 4 °C liegt. Ob sich die klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte bereits auf diese Waldlebensräume und ihre Artengemeinschaften ausgewirkt haben, wurde im Rahmen eines LWF-Forschungsprojekts untersucht.
wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arve | Zirbe – Biologie, Ökologie und Ökonomie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-arve-portrait-eines-gebirgswaldbaums

Die Arve oder Zirbe (*Pinus cembra* L.) hat als Hauptbaumart des Arven-Lärchenwalds insbesondere in den Alpen eine ökologisch und ökonomisch bedeutende Rolle. Allerdings stellt die rasante Klimaveränderung eine grosse Herausforderung dar.
Tourismus, Berglandwirtschaft) und hoher Wilddruck negative Auswirkungen auf die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
klifW015 wurde vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaene-schadorganismen

In unseren Wäldern treten immer öfter sogenannte Quarantäne-Schadorganismen auf. Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können. Welche Wirtspflanzen werden befallen, was sind die Symptome und wie erkennt man einen Befall?
Mittelamerika stammende Pilz wurde vermutlich über den Handel mit Pflanzgut und/ oder durch Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niederschlagsradar und Blitzortung im Forstbetrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/niederschlagsradar-und-blitzortung

Moderne Niederschlagsradar- und Blitzortungsdaten bereichern schon heute den Bestand verfügbarer Klimainformationen. Dadurch entstehen neuartige und ergänzende Unwetter- und Klimazeitreihen, welche Forstbetriebe in ihren Entscheidungen unterstützen können.
Ähnliches gilt für die Gefährdung des Tourismus im Wald inklusive erforderlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien für die Rehkitzrettung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/strategien-fuer-die-rehkitzrettung

In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
wurde vom Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fotofallen enthüllen die jahreszeitlichen Wanderungen von Schalenwild im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/fotofallen-enthuellen-die-jahreszeitlichen-wanderungen-von-schalenwild-im-bergwald

Im Jahresverlauf verändern sich die Lebensräume in Gebirgen und Bergwäldern stark – vor allem durch Faktoren wie Schneehöhe und Temperatur. Diese Dynamik prägt das Nahrungsangebot und bestimmt, wo sich Wildtiere zu welcher Jahreszeit aufhalten.
welches vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden