Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Mobilität privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte

Mobilität und Verkehr gehören zu einer modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxiden, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Das betrifft besonders den Verkehr mit Auto oder Flugzeug. Alternativen gibt es: Bus und Bahn, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die
Tipps für einen nachhaltigen Tourismus finden Sie unter „Urlaubsreisen“ und „Nachhaltiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mobilität privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11160

Mobilität und Verkehr gehören zu einer modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxiden, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Das betrifft besonders den Verkehr mit Auto oder Flugzeug. Alternativen gibt es: Bus und Bahn, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die
Tipps für einen nachhaltigen Tourismus finden Sie unter „Urlaubsreisen“ und „Nachhaltiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=rotenburg

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Entwicklung des Masterplans konnten die Interessen von Naturschutz, Wasserwirtschaft, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75108

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Entwicklung des Masterplans konnten die Interessen von Naturschutz, Wasserwirtschaft, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?parent=74914

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Entwicklung des Masterplans konnten die Interessen von Naturschutz, Wasserwirtschaft, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Entwicklung des Masterplans konnten die Interessen von Naturschutz, Wasserwirtschaft, Tourismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden