Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

1896

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/Geburtstag.html

Es wird zum 100. Geburtstag Carl Loewes ein von Prof. Schaper aus Berlin entworfenes Denkmal aus Bronze errichtet, dem eine wechselvolle Geschichte beschieden war. In den Wirren des Krieges wurde es im Jahre 1942 von den Nazis eingeschmolzen. Durch glückliche Fügung jedoch hatte der Steinmetzmeister Priebs vorher einen Abguss gefertigt und eine nach diesem gearbeitete Büste auf dem Markt aufgestellt. Bevor diese gänzlich verfiel, schuf man aus dem einheimischen Porphyr ein mit dem alten Vorbild identische Büste, die am 9. Juni 1947 ihren Platz fand.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

Ab 1367

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/7,162,1020/ab-dreizehn.html

Erzbischof Dietrich von Magdeburg belehnte Heinrich von Merwitz mit dem Hof Merwitz 1371 Prister wird dem Burgamt wettin zugeordnet. Außer der Kirche waren sieben Feuerstellen, nebst einer Schenke und einem Freigute vorhanden.   1400 Heinrich von merwitz erhält noch die Güter Sylbitz, prister, Nygendorff, Goest und Neutz. Heinrich von Merwitz besaß in Prister ein Gut, vier Höfe und die Gerichtsbarkeit in Dorf und Flur.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

1784

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/7,162,1020/siebzehn.html

Die ‚Galgenschenke‘ wird als ‚Sperlingskrug‘ bezeichnet. Auf dem ehemaligen Ausspann-Gasthof an der Lüneburger Handelsstraße (früher wichtigster Verkehrsweg Leipzig nach Lüneburg) stand ausgehend der Gerichtsbarkeit ein Krosigk´scher Galgen, woher der frühere name resultiert. Namengebend war hierbei vermutlich die besitzende Familie der Schenke.   1785 Nauendorf: 272 Einwohner Prister: 53 einwohner, 4 Bauern, 2 Kossäten, 1 Häusler, 4 Einlieger Merbitz: 134 Einwohner
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

18. Juli 1900

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/privateisenbahn.html

Auf der Strecke Nauendorf – Löbejün – Gottgau – Gröbzig wird der Personenverkehr mit der Privateisenbahn gewährleistet. Auch der Güterverkehr entwickelt sich, vor allem bedingt durch die Porphyrindustrie. Die letzte Beförderung von Personen findet im Jahre 1963 statt. Nachdem die BHG, die Zuckerfabrik in Gottgau und das Betonwerk in Plötz stillgelegt waren, fand auch der Gütertransport auf der Strecke Löbejün – Gottgau – Plötz sein Ende. Heute werden auf der Strecke von Löbejün nach Nauendorf gelegentlich noch Schotter und Kies transportiert.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

Hinweise des Finanzministeriums zu Steuervordrucken

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/aktuelles/hinweise-des-finanzministeriums-zu-steuervordrucken.html

Ab dem 1. Januar 2023 werden in den Bürgerbüros der Städte und Gemeinden die Einkommensteuervordrucke 2022 ff. nicht mehr zur Entnahme ausgelegt. Um Papiervordrucke weiterhin zu nutzen oder alternativ auch in elektronischer Form nutzen zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung  – bitte entnehmen Sie diese dem beigefügten Informationsblatt.
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus