Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Ansprechpartner

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/wohnungswesen.html

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Stadt Wettin-Löbejün OT Rothenburg Gebäudemanagement Am Kindergarten 10 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034691 – 210-38 Fax: 034691 – 210-39 E-Mail: wohnungswesen@mail-wl.de Sprechzeiten: dienstags 9:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus

Ortschaftsrat der Stadt Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/ortschaftsrat-wettin.html

Besetzung des Ortschaftsrates Stadt Wettin der Stadt Wettin-Löbejün Ortsbürgermeister: Herr Norbert Fritzsch, WG Bürger für Wettin Ortschaftsräte: Herr Jan Zametschnik WG Bürger für Wettin stellv. Ortsbürgermeister Frau Lysann Becker WG Bürger für Wettin   Frau Karola Schwarzer WG Bürger für Wettin   Herr Tizian Taube CDU   Herr Klaus-Dieter Iffarth DIE LINKE   Ramona Hoyer FDP   Veit-Kilian Jäger B90/Die Grünen        
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

1603

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/sechsenzehn.html

Die kleine Glocke der Kirche von Prister wird gegossen 1625 Am 24. Oktober Einfall der Wallensteiner in den Saalkreis. Der Hüttenmeister von Dornitz erschlägt am 25. Oktober in der Galgenschenke (heute Sperlingshof) drei Wallensteiner.   beginn der selbsthilfe der bauern gegen das Wallenstein´sche gesindel. Nauendorf teilte das Schicksal vieler Saalkreisdörfer, die von den Landsknechten Wallensteins geplündert und gebrandschatzt wurden.   Die kroaten hausten in Nauendorf. Vom 3. bis 6. November Durchzug von 3000 kroatischen Reitern, 2000 Soldaten zu Fuß und 100 weitere Reiter. Höhepunkt der Greultaten.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

1603

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/7,162,1020/sechsenzehn.html

Die kleine Glocke der Kirche von Prister wird gegossen 1625 Am 24. Oktober Einfall der Wallensteiner in den Saalkreis. Der Hüttenmeister von Dornitz erschlägt am 25. Oktober in der Galgenschenke (heute Sperlingshof) drei Wallensteiner.   beginn der selbsthilfe der bauern gegen das Wallenstein´sche gesindel. Nauendorf teilte das Schicksal vieler Saalkreisdörfer, die von den Landsknechten Wallensteins geplündert und gebrandschatzt wurden.   Die kroaten hausten in Nauendorf. Vom 3. bis 6. November Durchzug von 3000 kroatischen Reitern, 2000 Soldaten zu Fuß und 100 weitere Reiter. Höhepunkt der Greultaten.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

Geschichte Wettins – Chronik

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/7,162,1020/geschichte-wettins-chronik.html

Auszug aus der Chronik (Frank Dobberstein / Wettiner Stadtgeschichte(n) von Bürger Brauern und Bergleuten) – gegen 800 Gründung einer sorbischen Wallburg – 961 – Erstnennung der Burg und des Burgwardes ‚Vidin‘ – 1124/25 Graf Konrad von Wettin wird Markgraf von Meißen – ca. 1250 Gründung einer Kommende des Templerordens in Mücheln – 1288 erste Nennung der Stadt Wettin – 1303 erste Erwähnung der Stadttore – 1393 erste Erwähnung der Fähre – 1427 Zerstörung Wettins durch hallesche Streitmacht – 1456 urkundlicher Hinweis auf den Wettiner Steinkohlebergbau – 1618 erste Erwähnung der Stadtschule …
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus