Armin Brade https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/branchen/4378,1020,1.html
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus
Der Kulturverein Wettin e.V. wurde im Jahr 2002 gegründet, um das kulturelle leben in und um Wettin zu fördern. Diesem Zweck kommt der Verein mit seine aktuell 17 Mitgliedern und zahlreichen Freunden durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten nach. Nähere Informationen finden Sie auf www.kulturvereinwettin.de
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus
Der Heimatverein Löbejün e.V. wurde 1992 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Sitz im Halleschen Tor. Er organisiert kulturelle Veranstaltungen in der Ortschaft Löbejün, betreut die Ausstellungsräume in den Objekten Plötzer Tor 1 und Hallesches Tor. Weiterhin pflegt und erhält der Heimatverein das Kulturerbe und die Chronik der Ortschaft Löbejün.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus
Bibliothek/Fremdenverkehrsamt Löbejün in der Kunst- und Kulturscheune des Historischen Stadtgutes Im OT Löbejün, Kämnitz 1 in 06193 wettin-Löbejün telefonisch unter 034603 77250 per fax über 034603 71258 E-Mail: kulturscheune-loebejuen@gmx.de Unsere Öffnungszeiten sind: Di. 09:00 bis 18:00 Uhr Mi. 09:00 bis 12:00 Uhr Do.09:00 bis 18:00 Uhr Bibliotheken: Öffnungszeiten der Schul- und Gemeindebibliothek, OT Nauendorf Seit Oktober jeden 1. Mittwoch im Monat von 10:30 bis 13:00 Uhr In den Ferienzeiten ist die Bibliothek geschlossen
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus
Auszug aus der Chronologie zur Geschichte des Wettiner Bergbaus (Quelle – Glück auf! Broschüre / R. Thomas) 1382 Am Stadtrand von Wettin wird Steinkohle entdeckt 1466 Auf der Suche nach Kupferschiefer wird die Steinkohle wiederentdeckt 1695 Wettin bekommt ein Bergamt bis 1740 – erste Blütezeit des Steinkohlebergbaus (ca. 500 Bergleute arbeiteten in 20 Gruben) 1816 die erste Dampfmaschine wird auf dem Juliusschacht aufgestellt 1850 – 1872 zweite Blütezeit des Wettiner Steinkohlebergbaus 1893 wird der Bergbau eingestellt
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus
Schon seit Urzeiten siedelten Menschen im Saalegebiet. Der Fluss gab ihnen Nahrung und diente als Verkehrsmittel. Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt angenommen und in ganz Europa verbreitet hat. Über folgenden Link können Sie mehr über die berühmte Familie erfahren. www.haus-wettin.de Auch heute thront stolz die Stammburg der Wettiner über dem Saaletal. Sie beherbergt ein Gymnasium mit Kunstzweig. www.burg-gymnasiumwettin.de
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus