Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Geschichte der Kapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/templerkapelle/geschichte-der-kapelle.html

Die Templerkapelle ist ein bauhistorisches Zeugnis aus der Zeit der französischen Gotik. Mit dem Zusammentreffen der Tempelritter und der frühen Wettiner Grafen entstand eine Kommende der Templer auf dem Ritterhof in Mücheln bei Wettin. Die Templerkommende ließ das Gotteshaus um 1280 errichten. Das Innere der Kapelle besticht durch Schlichtheit und florale Sandsteinarbeiten neben bauzeitlichen Malereifragmenten. Das Tageslicht malt durch die, eigens für die Kapelle gestalteten Fenster, Erscheinungen auf die Wände im Wechsel des Wolkenspiels. Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der Wende wurde das Schatzkästlein, welches seit der Bodenreform zur politischen Gemeinde gehört, wieder aufpoliert. Der Förderverein Templerkapelle Wettin e.V. unterstützt die fachgerechte Sanierung und Ausstattung. Gottesdienste, Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein. Seit jüngster Zeit ist die Kapelle auch standesamtlich gewidmet. Die Ausstellung auf dem Dachboden informiert sowohl Kinder, als auch Erwachsene über die Ritterzeit.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Marktplatz Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/marktplatz-wettin.html

Vor dem Rathaus weitet sich ein kleiner Platz – der Marktplatz. Von hieraus hat man einen guten Blick auf das Renaissance-Rathaus der Stadt. Es wurde 1660 nach einem großen Stadtbrand neu errichtet und zeugt von Bürgerstolz und Wohlhabenheit zur Zeit, als in Wettin der Steinkohlebergbau blühte. Heute wird das Rathaus vielfältig genutzt. Es ist Sitz des ehrenamtlichen Bürgermeisters und Versammlungsort der Stadträte. Daneben bietet es Raum für ein Bürgerbüro der Verwaltung, für die Saalkreismusikschule und Gewerbetreibende, nicht zu vergessen ist das Trauzimmer.    Rechts neben dem Rathaus sehen wir die Traditionsgaststätte „Wettiner Hof“ mit einem Bohlenzimmer. Auf dem Marktplatz finden wir zwei Apothekengebäude früher standen hier auch Brauhäuser, als das hiesige Bier, der Keuterling, noch in aller Munde war.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Bismarckturm

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/bismarckturm.html

Verlassen wir den Kirchplatz und wenden uns dem Bismarckturm auf dem Schweizerling zu. Der 21 m hohe Turm grüßt seit über 100 Jahren die Wanderer. Von der obersten Plattform aus weitet sich der Blick auf den nahegelegenen Petersberg und auf die Zeugen des Wettiner Steinkohlebergbaus. Bei guter Sicht kann man den höchsten Berg Sachsen-Anhalts, den Brocken, erkennen. Momentan ist eine Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich. Wettin-Info: 034607/20320 wettin-info@mail-wl.de Am Fuß des Bismarckturmes startet der vom Naturpark „Unteres Saaletal“ angelegte Geopfad – ein Rundweg auf den Spuren der geologischen Vielfalt im Saaletal.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Bismarckturm

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/bismarckturm.html

Verlassen wir den Kirchplatz und wenden uns dem Bismarckturm auf dem Schweizerling zu. Der 21 m hohe Turm grüßt seit über 100 Jahren die Wanderer. Von der obersten Plattform aus weitet sich der Blick auf den nahegelegenen Petersberg und auf die Zeugen des Wettiner Steinkohlebergbaus. Bei guter Sicht kann man den höchsten Berg Sachsen-Anhalts, den Brocken, erkennen. Momentan ist eine Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich. Wettin-Info: 034607/20320 wettin-info@mail-wl.de Am Fuß des Bismarckturmes startet der vom Naturpark „Unteres Saaletal“ angelegte Geopfad – ein Rundweg auf den Spuren der geologischen Vielfalt im Saaletal.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Bibliothek und Fremdenverkehrsamt Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/bibliothek-fremdenverkehrsamt-loebejuen/bibliothek-und-fremdenverkehrsamt-loebejuen.html

Das Ensemble des Historischen Stadtgutes, welches sich durch die Stadthalle, Bogenhaus und die Kunst- und Kulturscheune zusammensetzt, verfügt über die besten Voraussetzungen, aktiv das kulturelle Leben zu gestalten. Die Kunst- und Kulturscheune, worin sich unter anderem die Bücherei befindet, ist ein kultureller Anlaufpunkt für alle Altersgruppen. Als Blickfang dient die 1865 erbaute, historische Turmuhr der St. Petri-Kirche, welche in das 2. Obergeschoss der Bücherei eingearbeitet wurde. Sie erreichen uns unter: OT Löbejün Kämnitz 1 06193 Wettin-Löbejün Telefon: 034603 – 77250 Telefax: 034603 – 71258 Öffnungszeiten: dienstags      12.00 – 18.00 Uhr mittwochs       10.00 – 16.00 Uhr donnerstags  10:00 – 16:00 Uhr      
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus

Willkommen in Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/willkommen-in-wettin.html

Beginnen wir mit der Burg. Sie ist das markanteste Bauwerk und hat eine weitreichende Geschichte. Auf einem, längs der Saale verlaufenden Porphyrrücken ist sie errichtet und misst eine Länge von ca. 500 m. Unter den Wettiner Grafen wurde die Burg zu dieser Größe ausgebaut. Die Anlage unterteilt sich in drei Segmente – Unter-, Mittel- und Oberburg. Der Landkreis Saalekreis ist Eigentümer der Burg. Er unterhält hier ein Gymnasium mit Kunstzweig für bildende Kunst. Zurzeit lernen am Gymnasium 780 Schülerinnen und Schüler davon sind ca. 100 Kunstschüler, die größtenteils im Internat der Oberburg untergebracht sind.    Die Außenanlagen sind für Besucher frei zugänglich. Gern führen wir Sie durch die Burganlage und bringen Ihnen die Geschichte etwas näher.    Nach Beendigung der Burgbesichtigung wenden wir uns der eigentlichen Stadt zu, in dem wir der Burgstraße bis zum Rathaus folgen.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11396,1020/saale---beratungsmobil-60standort-loebejuen-26-08-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11425,1020/saale---beratungsmobil-60standort-wettin-28-10-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus