Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Saale – BeratungsMobil 60+Standort Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11400,1020/saale---beratungsmobil-60standort-loebejuen-23-12-2025.html

Saale-BeratungsMobil Saale-Beratungs-Mobil 60+ Ab sofort geben wir Ihnen Unterstützung bei: •Mobile aufsuchende Beratungsleistung mit Unterlagen- und Antragsservice•Unterstützungsangebote für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung•Vermittlung zu…
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus

Hohe Warte

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/15-hohe-warte.html

Typisch für Löbejün sind ihre Straßen und Gassen. Eng, gewunden und hangig bis steil sind Eigenschaften die im Altstadtkern fast für alle Straßen zutreffen, so auch für die Hohe Warte. Sie verbindet die Lange Straße mit dem Kirchhof, ist sehr steil, an manchen Stellen sehr eng und windet sich entlang der alten Pfarrmauer zur Stadtkirche. Die Hohe Warte erscheint heute in einem schönen Bild, da sie 1998 grundhaft saniert wurde. Hierbei wurde gekonnt altes und neues Porphyrmaterial als Straßendecke verwendet.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

Templerkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/templerkapelle.html

Die Templerkapelle ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Kapelle wurde um 1280 im Stil der frühen Gotik auf dem Hof der Templerkommende errichtet. Im Inneren wurde sie mit floralen  Motiven ausgestaltet. Sowohl die Steinmetzarbeiten, als auch die Wandmalereireste beziehen sich auf die Botanik.   Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der politischen Wende wurde das Schatzkästlein wieder aufpoliert. Heute gehört sie zu den offenen Kirchen. Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein.         Gottesdienste des Templerordens
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Alte Feuerwehr

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/9-alte-feuerwehr.html

Feuerwehr hat nicht nur eine lange Geschichte sondern auch eine lange Tradition. Die ‚Alte Feuerwehr‘ ist das erste Feuerwehrgebäude, in der die 1879 gegründete Löbejüner Feuerwehr untergebracht war. Im Laufe der letzten 123 Jahre zog die Feuerwehr zweimal um, bis die Wehr 1995 in ein modernes und den Anforderungen entsprechendes neues Feuerwehrgerätehaus ‚Am Stadtgut‘ einen Platz fand. Die ‚Alte Feuerwehr in ihrer ’nostalgischen Art‘ mit Schlauchturm einzigartig und soll in den nächsten Jahren saniert und der Bürgerschaft zugänglich gemacht werden. Der Schlauchturm soll dabei als Aussichtsturm umgenutzt werden.
Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Geschichte Kultur & Tourismus

Martinstag in St. Nikolai Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/veranstaltungen-1395652349/event/11622,1020/martinstag-in-st-nikolai-wettin-13-11-2025.html

Jedes Jahr wird im November an den Heiligen Martin erinnert. Dabei ist es zu einer schönen Tradition geworden, in die Nikolaikirche Wettin einzuladen. Herzliche Einladung zum Martinstag am 13. November um 16:30 Uhr in die Nikolaikirche Wettin. Der Martinstag ist eine beliebte Veranstaltung…
Rothenburg Wettin Bürger & Verwaltung Wirtschaft Kultur & Tourismus

Templerkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/templerkapelle.html

Die Templerkapelle ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Kapelle wurde um 1280 im Stil der frühen Gotik auf dem Hof der Templerkommende errichtet. Im Inneren wurde sie mit floralen  Motiven ausgestaltet. Sowohl die Steinmetzarbeiten, als auch die Wandmalereireste beziehen sich auf die Botanik.   Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der politischen Wende wurde das Schatzkästlein wieder aufpoliert. Heute gehört sie zu den offenen Kirchen. Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein.         Gottesdienste des Templerordens
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Nikolaikirche

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/nikolaikirche.html

Die Nikolaikirche  wurde als Stadtkirche schon im 12. Jahrhundert errichtet. Mehrfach umgestaltet, weist sie verschiedene Baustile auf. Über 30 Jahre stand Sie ungenutzt und war dem Verfall preisgegeben. Nach der politischen Wende begann die Sanierung. Mit Gründung des Förderkreises Nikolaikirche e.V. wurden diese Sanierungsarbeiten vorangetrieben. Plötzlich fand die Kirche wieder Interesse – nicht nur unter der Wettiner Bevölkerung, sondern auch über die Grenzen der Stadt hinaus. So wurde Sie vom Kultusministerium ausgewählt, als Standort für den preisgekrönten Taufengel.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus

Pögritzmühle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/poegritzmuehle1.html

Die Pögritzmühle trägt den Namen der ehemaligen Siedlung an der Saale. Bereits 1156 findet die Mühle urkundliche Erwähnung als Besitzbestätigung des Markgrafen Konrad von Wettin für das Stift auf dem Petersberg. Heute wird in der Mühle über modernste Anlagen mittels Wasserkraft Elektroenergie erzeugt. Mittels moderner Wehranlage wird der Wasserstand der Saale reguliert. Geht man flussaufwärts, gelangt man, vorbei an der Burganlage, zum ehemalige Bergamt Wettin. Den Giebel des Hauses ziert noch heute Hammer und Schlegel.
Nauendorf Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg Wettin Ortschaft Kultur & Tourismus