Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Wärmewende braucht Menschen und Technik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/waermewende-braucht-menschen-und-technik/

Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende zu stärken und die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Wärmesektor zu senken. Darüber hinaus bedarf es neuer Ansätze beim Gebäudeenergiemanagement, um Energiemanagementsysteme zu etablieren, von denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen profitieren.
Reallabore – arbeiteten Forschung und Praxisakteure aus Bildung, Gesundheit und Tourismus

Neue Studien zum Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studien-zum-ausbau-von-photovoltaik-anlagen-auf-freiflaechen-in-deutschland/

In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden. Freiflächen-Photovoltaik (PV) sind Solarmodule, die anders als Dach-Solarmodule, auf Freiflächen wie beispielsweise auf Parkplätzen, Industrieanlagen oder über landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet werden. Laut Überblicksstudie des Öko-Instituts könnten allein an Seitenrandstreifen, über Parkplätzen, sowie auf Industrie- und Gewerbeflächen 287 Gigawatt Solarenergie installiert werden. Das ist deutlich mehr als die Zielgröße des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 200 Gigawatt Freiflächen-PV-Anlagen bis zum Jahr 2040. Landwirtschaftliche Flächen mit geringerem Ertrag müssten dann nur in sehr geringem Umfang in Anspruch genommen werden.
Insbesondere das Bebauen fruchtbarer Ackerböden oder wertvoller Flächen für den Tourismus

Auf die Plätze, fertig, … Webportal für mehr Nachhaltigkeit in Sportveranstaltungen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/auf-die-plaetze-fertig-webportal-fuer-mehr-nachhaltigkeit-in-sportveranstaltungen/

Fußball, Handball, Skispringen: Sport ist in Deutschland nach wie vor (fast) in aller Munde. Das gilt für kleine Sportveranstaltungen ebenso wie wir internationale Großveranstaltungen. Und dabei ist auch das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr aus der Arena wegzudenken. Eine digitale Plattform, an dessen Entwicklung das Öko-Institut zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie der Deutschen Sporthochschule Köln gearbeitet haben, hilft Veranstaltenden die passenden Ziele und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit bei kommenden Events auszuwählen.
Wohlbefinden Engagement aus der Gesellschaft Ressourcenzyklus Wertschöpfung und Tourismus