Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Johanniskirche / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.743.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Wie die Marienkirche wurde die Johanniskirche in den ersten Jahren nach der StadtgrÌndung in Verbindung mit dem Franziskanerkloster errichtet. Sie diente vor allem den Mönchen fÌr ihre Gebete, die mehrfach tÀglich gemeinsam gehalten wurden. Nach einem Brand vergrößerte man die Kirche Mitte des 14. Jahrhunderts und baute das jetzige Hauptschiff dazu. Die Reformation im 16. Jahrhundert wirkte sich auch auf das Leben in der Johanniskirche aus. Das Franziskanerkloster wurde aufgelöst und die RÀumlichkeiten als Armenhaus genutzt. Nach der Reformation Ìbernahm die Stadt das Patronat (Hoheit) Ìber die Johanniskirche. Die Predigt rÌckte in den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Davon zeugt die kunstvoll gestaltete Kanzel aus Kalkstein von 1598. Der reich ornamentierte Barockaltar entstand um 1730 und bringt die Frömmigkeit dieser Zeit zum Ausdruck. Das im Altarraum stehende ChorgestÌhl zÀhlt sicher zu den Àltesten AusstattungsstÌcken aus der Zeit der Reformation. Als Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Johanniskirche stifteten die HandwerkerzÌnfte um 1700 die ebenfalls sehenswerten Zinn- und Messingleuchter. Nach Kriegseinwirkungen und BrÀnden musste die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrmals saniert und restauriert werden. Im Herbst 1989 gingen von dieser Kirche die Signale fÌr die friedliche Revolution in Neubrandenburg und im Umland aus. Hier fanden Friedensgebete statt, die in großen Demonstrationen endeten. Heute lÀdt die Johanniskirche zum Gottesdienst, zum Besichtigen und Verweilen ein. Besonders beliebt sind die regelmÀßig stattfindenden Chorkonzerte und Orgelmusiken. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Johanniskirche ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
& Kultur Kultur Sport Veranstaltungen Kulturgenres Gedenken & Erinnern Tourismus