Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Projekt 08 – VERKEHRSANLAGEN DES RADVERKEHRS IM ZUGE DER „EÜ ERNST-REUTER-ALLEE“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C698.41809.1&La=&La=1&oNavID=37.612

Deutscher Fahrradpreis 2025 – Innovative Projekte in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation sowie Ehrenamt wurden gesucht
Sie lösen die alten Kategorien „Alltagsmobilität“ und „Freizeit/Tourismus“ ab, die

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/admin.php?%3Floaded=

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Pressemeldungen Pressestelle 115 Publikationen Foren Kondolenzbuch Intern Tourismus

Bürgerschaftliches Engagement / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/B%C3%BCrgerschaftliches-Engagement/?La=1

Mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich: sind zum Beispiel als Vereinsvorstand in Kultur- oder Heimatverein aktiv, trainieren mit Kindern und Jugendlichen im Sportclub, kümmern sich um Seniorinnen und Senioren in Alteneinrichtungen oder unterstützen Kinder beim Lesenlernen. Auch die Landeshauptstadt Magdeburg wird ganz wesentlich vom Engagement ihrer Einwohnerinnen und Einwohner geprägt. Ehrenamtliche unterstützen das gesellschaftliche Leben in Magdeburg in vielfältiger Art und Weise, ermöglichen kulturelle, soziale und sportliche Angebote, machen die Stadt lebens- und liebenswert.
Pressemeldungen Pressestelle 115 Publikationen Foren Kondolenzbuch Intern Tourismus

Bürgerschaftliches Engagement / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/B%C3%BCrgerschaftliches-Engagement/

Mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich: sind zum Beispiel als Vereinsvorstand in Kultur- oder Heimatverein aktiv, trainieren mit Kindern und Jugendlichen im Sportclub, kümmern sich um Seniorinnen und Senioren in Alteneinrichtungen oder unterstützen Kinder beim Lesenlernen. Auch die Landeshauptstadt Magdeburg wird ganz wesentlich vom Engagement ihrer Einwohnerinnen und Einwohner geprägt. Ehrenamtliche unterstützen das gesellschaftliche Leben in Magdeburg in vielfältiger Art und Weise, ermöglichen kulturelle, soziale und sportliche Angebote, machen die Stadt lebens- und liebenswert.
Pressemeldungen Pressestelle 115 Publikationen Foren Kondolenzbuch Intern Tourismus

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtumbauportal/

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft Die Städtebauförderung spielt in den alten Bundesländern seit 1971 und seit 1990 in den neuen Bundesländern eine wichtige Rolle für eine innovative Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, die Zukunftsfähigkeit der Städte bei sich rasch ändernden Rahmenbedingungen zu sichern. Die baulichen Strukturen – der Wohnungsbestand, die sozialen und technischen Infrastrukturen und nicht zuletzt der öffentliche Raum sowie die grüne Infrastruktur – müssen laufend an neue und sich ändernde Bedarfe angepasst werden. Dies stellt auch für die Landeshauptstadt Magdeburg eine zentrale und vielschichtige Aufgabe dar. in der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 Fördergebiete in die Bund-Länder-Förderprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. Gemäß dem Leitbild – Aufwertung von innen nach außen und Schrumpfung von außen nach innen – gestaltet sie gemeinsam mit den Bürgern, Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümern des Umgestaltungsprozess. Sehen Sie auf den nächsten Seiten, was Städtebauförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg bedeutet. Laden Sie sich den Acrobat Reader kostenlos herunter  Zum Anzeigen der PDF-Dateien laden Sie bitte hier den kostenlosen Adobe Reader. Link zur Begleitforschung im Land Sachsen-Anhalt Begleitforschung Städtebauförderung Sachsen-Anhalt Download Quartiersvereinbarungen, Konzepte, Wettbewerbsergebnisse
Pressemeldungen Pressestelle 115 Publikationen Foren Kondolenzbuch Intern Tourismus

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtumbauportal/?La=1

Städtebauförderung – eine Chance für die Zukunft Die Städtebauförderung spielt in den alten Bundesländern seit 1971 und seit 1990 in den neuen Bundesländern eine wichtige Rolle für eine innovative Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, die Zukunftsfähigkeit der Städte bei sich rasch ändernden Rahmenbedingungen zu sichern. Die baulichen Strukturen – der Wohnungsbestand, die sozialen und technischen Infrastrukturen und nicht zuletzt der öffentliche Raum sowie die grüne Infrastruktur – müssen laufend an neue und sich ändernde Bedarfe angepasst werden. Dies stellt auch für die Landeshauptstadt Magdeburg eine zentrale und vielschichtige Aufgabe dar. in der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 Fördergebiete in die Bund-Länder-Förderprogramme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. Gemäß dem Leitbild – Aufwertung von innen nach außen und Schrumpfung von außen nach innen – gestaltet sie gemeinsam mit den Bürgern, Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümern des Umgestaltungsprozess. Sehen Sie auf den nächsten Seiten, was Städtebauförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg bedeutet. Laden Sie sich den Acrobat Reader kostenlos herunter  Zum Anzeigen der PDF-Dateien laden Sie bitte hier den kostenlosen Adobe Reader. Link zur Begleitforschung im Land Sachsen-Anhalt Begleitforschung Städtebauförderung Sachsen-Anhalt Download Quartiersvereinbarungen, Konzepte, Wettbewerbsergebnisse
Pressemeldungen Pressestelle 115 Publikationen Foren Kondolenzbuch Intern Tourismus