Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Die Informationsstelle in Buchhorst

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/informationszentren/die-informationsstelle-in-buchhorst.html

Die Informationsstelle wurde 1970 als Schöpfwerk in Betrieb genommen. Es diente zur Entwässerung des Gebiets rund um den Steimker Graben, da dieses durch Moorschwund abgesackt war. Seitdem konnten schwere landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt werden, ohne das diese im feuchten Untergrund stecken blieben. Diesen Zweck erfüllte es bis 1990. Mit der politischen Wende kam auch die Wende im Drömling. Der sachsen-anhaltinische Teil wurde zum Naturpark ausgewiesen. Damit änderte sich auch die Bewirtschaftung des Drömling. Die Landwirtschaft sollte von einer intensiven in eine extensive Nutzung im Einklang mit der Natur übergehen. So wurden zum Beispiel Wiesen und andere Flächen wieder vernässt. Damit wurde das Schöpfwerk mit seiner Funktion überflüssig. Heute hat es nur noch eine Staufunktion, die automatisch über Computer geregelt wird, da die Pumpen schon vor Jahren ausgebaut wurden. Seit dem 22.05.2004 diente es dann der Naturparkverwaltung als Informationsstelle. Zur Zeit ist das Gebäude geschlossen und soll zu einem modernen NATURA 2000-Informationszentrum mit attraktivem Außengelände ausgebaut werden. Das neue Angebot wird zusätzlich mit drei Erlebniswegen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Weglänge ergänzt. Ausgehend vom Schöpfwerk kann man entweder zu Fuß oder mit Rädern eine Exkursion in die landschaftlich sehr reizvolle Umgebung im nördlichen Teil des Drömling starten. Erleben Sie mit etwas Glück Biber und Fischotter hautnah, überzeugen Sie sich von der einzigartigen Vogelwelt und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von der reizvollen Landschaft des Drömlings mit sienen Moordammkulturen.   Anfahrt zum Informationszentrum Buchhorst (Google Maps)            
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

01.–24. Dezember Lebendiger Adventskalender

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/0124-dezember-lebendiger-adventskalender.html

Lebendiger Adventskalender „Rund um den Drömling“ 2025 Bitte für die einzelnen Termine anmelden: postelle-obf@biores.mwu.sachsen-anhalt.de   01.12.2025 17 Uhr Bienensüße Weihnachsgrüße mit dem Imker Schwimmbad Kunrau 02.12.2025 15 Uhr Vorweihnachtlicher Nachmittag KITA „Regenbogenland“ Oebisfelde 03.12.2025 17 Uhr Wir erfüllen tierische Weihnachtswünsche, Hof Verwaltung des Biosphärenreservates Drömling, Oebisfelde 04.12.2025 Dieses Türchen öffnet sich später. 05.12.2025 17 Uhr Nistkastenbau mit dem Ranger und Nikolausstiefel nähen mit Mila Jacksch Kulturzentrum Danndorf 06.12.2025 13 – 23 Uhr Oebisfelder Burgweihnacht                                            und Nikolausgrillen Hof Dettmer, Belsdorf 07.12.2025 13 – 18 Uhr Oebisfelder Burgweihnacht 08.12.2025 Lasst euch überraschen! 09.12.2025 Lasst euch überraschen! 10.12.2025 16 Uhr Rocktürchen Nr. 10 Drömlingsklause Piplockenburg 11.12.2025  16 Uhr Weihnachtsbasar Lindengrundschule Rätzlingen, Turnhalle. 12.12.2025 17 Uhr Adventssingen mit dem Wassensdorfer Carnevals Club Gaststätte „Zum Storch“, Wassensdorf 13.12.2025 Dieses Türchen öffnet sich später. 14.12.2025 17 Uhr Chorkonzert des Männergesangsvereins Oebisfelde und Gäste Katharinenkirche 15.12.2025 17 Uhr „Aus Alt mach Naschbar“ Kreative Leckereien für Mensch und Tier, Trödelscheune Solpke 16.12.2025 17 Uhr Zauberhafte Drömlingsgeschichte(n) mit Ranger Ulf 17.12.2025 16 Uhr Gemütlicher Adventsnachmittag auf dem Hof des Galloway-Zuchtbetriebes Lauenroth-Mago, Rätzlingen mit Futterhausbau mit dem Ranger 18.12.2025 Dieses Türchen öffnet sich später. 19.12.2025 Gemütlicher Adventsnachmittag Camping im Drömling Wassensdorf 20.12.2025 Fotowettbewerb „Wir erfüllen tierische Weihnachtswünsche“ 21.12.2025 Fotowettbewerb „Wir erfüllen tierische Weihnachtswünsche“ 22.12.2025 Fotowettbewerb „Wir erfüllen tierische Weihnachtswünsche“ 23.12.2025 Winterwanderung rund um Breitenrode mit der Natur- und Landschaftsführerin Martina 12 Uhr Treff Hotel Hildebrandt ca 14 km , Trittsicherheit nötig mit Besuch der Heimatstube ca. 17 Uhr Einkehr in die Gaststätte   Bitte anmelden unter: 01635597799 24.12.2025 Digitales Weihnachtsrätsel  
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Bienenprojekt

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/bienenprojekt/bienenprojekt.html

Die Imkerei war bis vor kurzem noch ein bedrohter Berufszweig in der Drömlingsregion. Vielfach wurden Bienenvölker nur noch von Hobbyimkerinnen und -imkern gehalten. Diesem Trend arbeitet die Biosphärenreservatsverwaltung zusammen mit Freiwilligen seit etwa zwei Jahren entgegen. Auf Wunsch der engagierten Helfer:innen wurde 2018 ein Bienenprojekt initiiert. Dazu konnte ein Imker gewonnen werden, der Bienenvölker auf dem Informationsgelände in Kämkerhorst und auf der Streuobstwiese Kämeritz aufgestellt hat. Über 20 Erwachsene und Kinder sind seitdem gemeinsam in einem Bienenprojekt tätig. Den hier engagierten Freiwilligen werden nicht nur handwerkliche Tätigkeiten, sondern auch die Betreuung und Pflege der Bienenvölker sowie die spätere Nutzung der Produkte nähergebracht. Über das Thema Bienen kann ein ausgezeichneter Zugang zu anderen Aspekten des Naturschutzes gefunden werden. Innerhalb des Projektes wurden eigene Bienenvölker angeschafft, die gemeinsam im Rahmen von Patenschaften betreut und gepflegt werden. Inzwischen bringen sich auch die Bewohner:innen der Drömlingsgemeinden in dem Projekt mit ein. Dazu gehören Ortschaftsräte, Feuerwehren, Kinder- und Jugendgruppen und Kindergärten. Ein Lehrbienenstand befindet sich auf dem Gelände des Informationshauses Drömling. Dazu wird die Anerkennung gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse angestrebt. Hier soll Besucherinnen und Besuchern und Einheimischen, aber auch den Mitwirkenden des Projektes, gezeigt werden, wie früher und heute mit unterschiedlichen Methoden geimkert wurde. Bienenkörbe, Klotzbeuten und moderne Bienenbeuten kommen hier zum Einsatz und bieten neben dem Lerneffekt auch einen wichtigen Lebensraum für die Insekten. Aus dem Projekt heraus hat sich inzwischen eine ehrenamtliche Gruppe formiert, die ebenfalls die Betreuung von weiteren Bienenvölkern übernimmt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hier ein Modellprojekt von der Biosphärenreservatsverwaltung initiiert wurde, das nunmehr seine eigenen Schritte geht und exemplarisch die Entwicklung der Region mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Dorst – Heide trifft Drömling – Drömling trifft Heide

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/dorst-heide-trifft-droemling-droemling-trifft-heide.html

Dorst befindet sich am westlichen Rand der Heide. Nach der Wende wurde Dorst als Heidedorf aufgenommen. Ein Begrüßungsschild „Willkommen in der Colbitz Letzlinger Heide“ wurde aufgestellt. Seit der Gebietsreform gehöret Dorst als Ortsteil zur Gemeinde Calvörde . Da Calvörde zum Drömling gehört, liegt Dorst ja nun auch im Drömling. Somit sehen sich die Dorster als Verbindung von Heide (westlicher Rand) und Drömling (östlicher Rand)-. Ein Biber hat die Region auch als Wohngebiet erkundet und wohnt jetzt im Mühlenbach (Beek).Dort entstehen durch seinen Tatendrang kleine Staudämme in den Gräben . Selbst ein Storchenpaar hat im Jahr 2019 eine Familie gegründet und ein Jungstorch wurde flügge. Ein Lehrwanderweg befindet sich im Schlosspark und ein Spielplatz lädt auch die kleinen Besucher ein Ein schönes Bindeglied zwischen Drömling und Heide ist das Schloss. Das „Schloss Dorst“ (Gutshaus) erbaut 1920-1922, ist ein attraktives Bauwerk der Moderne und steht unter Denkmalschutz. Einzigartig sind  der Aufgang und Eingang mit Tiergruppen und Treppe (Vorderansicht) und der hintere Aufgang mit breiter Treppe zur Terrasse. Auf der Dachkante symbolisieren sechs  Figuren in Mannesgröße  die Arbeit auf dem Lande. Im interessanten Keller findet man gut erhaltenen und verzierten Türen und Räume u.a. mit einem 100-jährigen Backofen. Im Erdgeschoss/Eingangsbereich/Diele/ Empfangsraum befinden sind zwei Kamine, verziert mit Dekorfliesen, welche die Motive der Jagd darstellen. Ein Festraum schließt sich an, dieser ist zeitgemäß im alten Gewand renoviert  und wird gern für Festlichkeiten genutzt. Besonders erwähnenswert ist das großzügig ausgebaute und gestaltete Herrenzimmer. Über eine geschwungene breite Treppe kommt man in die obere Etage. Dort befinden sich modernisierte Mietwohnungen. Besichtigungen und Führungen sind nach Anmeldung möglich. Ansprechpartner: Ortsteilbeauftragter Manfred Franke, Telefon:  039058/2470 Text: Manfred Franke, Dorst
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus