Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Kathendorf – Schwalbendorf im Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/kathendorf-schwalbendorf-im-droemling.html

Aufgrund zahlreicher Scheunen, Ställe, Caports und ähnlicher überdachter Bauten gibt es sehr viele Rauch- und Mehlschwalben im Ort, die von den Einwohnern im Frühjahr gerne begrüßt und den ganzen Sommer über beobachtet werden. Jungvögel werden mit Freude gezählt und bei den Fütterungen und ersten Flugübungen beobachtet. Bretter als Nisthilfen werden angebracht und Pappen und Decken als Kotschutz ausgelegt. Die Schwalben gehören dazu und werden gern geduldet. Eine Auszeichnung vom NABU als schwalbenfreundliches Haus soll andere zum Nachahmen anregen. Aber nicht nur die Schwalben als Vögel sind in Kathendorf beliebt. Die Zweitakt-Crew Kathendorf veranstaltet jährlich Ausfahrten mit historischen Fahrzeugen, darunter natürlich auch Schwalben als Moped. Über 300 Fahrzeuge sind jedes Jahr dabei. Ein herrliches Bild. Auf vielen Höfen gehört die Schwalbe, egal ob grün, blau, gelb oder pinkt zum Inventar. Kathendorf ist hierfür weit über die Ortsgrenze hinaus bekannt und zählt bei den Treffen und Ausfahrten immer wieder zahlreiche Gäste aus den Nachbardörfern und von weither. Dafür engagiert sich ein Verein mit Menschen aller Altersklassen mit großem Engagement. Für die tolle Kombination des Artenschutzes und des menschlichen Miteinanders, verbunden mit Traditionspflege wurde Kathendorf der Titel „Schwalbendorf“ verliehen.  
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Junior-Ranger-Gruppe Grundschule Kunrau

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/junior-ranger/junior-ranger-gruppe-grundschule-kunrau.html

Start des Junior-Ranger-Projektes in der Grundschule Kunrau Auch die Schüler der Grundschule Kunrau sind auf dem Weg zum Junior-Ranger im Biosphärenreservat Drömling. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Erlebnisse. Hier die  nächsten geplanten Termine: 23.04.2025         16.15 Uhr          Frühlingserwachen: Etagen des                TP Schloss Kunrau                                                         Waldes und Lebensraum Wiese 17.05.2025         13 Uhr                Aktionstag „Eulen und Greifvögel“          Kleines Gestüt im Drömling                                                                                                                                 Krügerhorst 1, 39649 Mieste 24.05.2025         10 – 16 Uhr        Aktionstag „Rund um die Biene“              Campingplatz am Drömling,                                                                                                                                 Dorfstr. 98, Wassensdorf 20.06.2025         13.45 Uhr           Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling         Schule 02.08.2025         11 – 16 Uhr        Markt der Möglichkeiten                           Hof Sue, Eickendorf, Dorfstr. 2 13.09.2025,        14 Uhr                 Junior-Ranger-Ernennung auf dem Drömlingsfest am Schloss                                                            Wolfsburg Bei weiteren Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates könnt ihr natürlich auch noch Stempel sammeln. Ihr braucht mindestens 10 Stempel für die Teilnahme an den Treffen und für gelöste Aufgaben in eurer Junior-Ranger-Sammelmappe, damit ihr zum Junior-Ranger ernannt werden könnt.  
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Großer Käferweg im Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/grosser-kaeferweg-im-droemling.html

Der Große Käferweg stimmt bis zur Hälfte mit dem Kleinen Käferweg überein. Von Wolfsburg aus fahren Sie während dieser ca. 92 km langen Tour zunächst entlang des Mittellandkanals in Richtung Drömling. Nach dem Passieren der Kernzonen im Nordwesten des Gebietes geht es auf dieser Tour weiter in den Osten. Ab Buchhorst führt die Route durch eine strukturreiche Ackerlandschaft. So tauchen zu beiden Seiten der Straße immer wieder Baumgruppen und Wiesen auf. Mit Glück entdecken Sie einige hier lebende Tiere an den kleinen Wasserstellen, die den sumpfigen Charakter des Gebietes präsentieren. Über einige Kanäle führt der Weg zum Informationshaus Drömling in Kämkerhorst. Hier können sich Interessierte zu Flora und Fauna des Drömling informieren. Bei Piplockenburg lockt die Flachwasserzone Mannhausen mit zahlreichen Wasservögeln, die in diesem Gebiet rasten. Schifffahrtsbegeisterte bekommen auf dieser Route fast den gesamten Drömlinger Abschnitt des Mittellandkanals mit. Der Uferweg eignet sich sehr gut zum Radfahren und ist für Autos gesperrt. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Calvörder Sieben-Brücken-Tour im Drömling (CSB)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/calvoerder-sieben-bruecken-tour-im-droemling.html

Die Calvörder Sieben Brücken-Tour ist 30 km lang. Wie der Name sagt, führt die Stecke unter anderem über sieben Brücken entlang der Ohre und des Mittellandkanals durch Velsdorf und den Insernhagen. In Calvörde beginnend, fahren Sie in der ehemaligen braunschweigischen Exklave auf geschichtsträchtigen Wegen. Im Süden des Flecken liegt der Sportboothafen, der sich als Stellplatz für Wohnmobile oder Zelte für einen längeren Aufenthalt im Drömling anbietet.  Dem Mittellandkanal folgend, radeln Sie durch den Isernhagen, der Ihnen je nach Jahreszeit die Facetten des Laubwaldes zeigt. An der Flachwasserzone erreichen Sie das größte Schlaf- und Rastgewässer für Vögel im Biosphärenreservat. Die Route folgt nun der Ohre weiter flussabwärts. Zahlreiche Spuren und Geräusche zeugen von den unterschiedlichen Lebewesen im und am Wasser. Vielleicht entdecken Sie ja eines. Zählen Sie die Brücken, welche sie queren oder die Sie auf ihrem Weg begleiten… Kommen Sie auch auf sieben? Haben Sie eine Abkürzung gemacht? Oder sind Sie, von der Natur gelockt, über noch ein paar weitere gefahren? Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Oebisfelder Sumpfburg- und Ländchen-Tour im Drömling (OSL)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/oebisfelder-sumpfburg-und-laendchen-tour-im-droemling-osl.html

Die 43 Kilometer lange Tour führt Sie durch das Allertal der Oebisfelder Umgebung. Neben der Stadt Oebisfelde fahren Sie durch mehrere Siedlungen sowie durch den Breitenroder und Buchhorster Drömling. Die ersten Kilometer radeln Sie auf der Wasserscheide von Weser und Elbe. In Richtung Norden können Sie einen Teil der Drömlingsniederung erblicken und in südlicher Richtung ist der Flechtinger Höhenzug zu erahnen. Der Weg ist gesäumt von Bäumen und Sträuchern, aus denen der Ortolan und andere Hecken bewohnende Vogelarten zu hören sind. Vorbei kommen Sie auch in Buchhorst – dem storchenreichsten Dorf im Drömling! Machen Sie halt am Allerkanal. Dort gewährt ein Aussichtspunkt einen schönen Überblick über die Gegend. Zurück in Oebisfelde haben Sie die Möglichkeit, im Bereich der Sumpfburg zu verweilen – eine der ältesten erhaltenen Sumpfburgen Europas. Oder Sie schlendern noch ein wenig entlang der Mühlaller, die durch Oebisfelde führt und die Stadt als naturnahe Stadt auszeichnet. Auch hier gibt es noch einiges zu entdecken! Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.  
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Drömlingsrundweg (DRÖ)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/droemlingsrundweg.html

Die Hauptroute durchs Biosphärenreservat mit einer Länge von ca. 131 km führt durch den südlichen und den nördlichen Drömling sowie von Calvörde bis in den niedersächsischen Teil des Schutzgebietes. Als Startort für diesen Ausflug bietet sich die Stadt Oebisfelde an. In Oebisfelde befindet sich der Verwaltungssitz des Biosphärenreservates und die Drömlings-Informations-Zentrale, die über das Schutzgebiet und touristische Angebote informiert. Von Oebisfelde geht es im Zickzack über die Dörfer südlich des Drömling. Bei Rätzlingen befahren Sie zum ersten Mal das Gebiet des Biosphärenreservates. Der Mittellandkanal führt bis Calvörde, das östliche Tor im Drömling. Der Drömlingsrundweg wird ein gutes Stück von der Ohre geleitet. Dieser Fluss bietet ein wichtiges Habitat für Wasservögel. Am Deutschen Eck, einer Landzunge, zwischen Ohre und Friedrichskanal, gibt es einen idyllischen Rastplatz, der zum Picknicken einlädt. Der Bogen über Dannefeld führt an vielen drömlingstypischen Moordammkulturen vorbei. Kurz darauf erreichen Sie Kunrau, wo es z.B. einen Kreativhof zum Mitmachen und im Sommer ein Freibad zum Abkühlen gibt. Die Grenze zum niedersächsischen Drömling übertritt der Rundweg dann bei Kaiserwinkel. Ab hier geht es durch viele der Naturschutzgebiete, welcher auf der niedersächsischen Seite des Biosphärenreservates ausgewiesen sind. Zurück in Oebisfelde können Sie nach diesem erlebnisreichen Ausflug den Abend genießen und das Tagesprogramm abschließen. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Rad- und Wanderweg Niedersächsischer Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/rad-und-wanderweg-niedersaechsischer-droemling.html

Die Fahrradtour durch den Niedersächsischen Drömling ist 26 km lang und führt von Vorsfelde nach Kaiserwinkel, wobei ein Naturschutzgebiet an das nächste grenzt. Insgesamt werden auf der Strecke 7 Naturschutzgebiete passiert. Auf der niedersächsischen Seite begann man schon vor der Wende mit einer vermehrten Unterschutzstellung des Drömling, während auf der Ostseite in der DDR noch viel Wand- und Weidewirtschaft stattfand. So konnten im westlichen Teil des heutigen Biosphärenreservates wertvolle Feuchtgebietsbiotope erhalten werden. Das Naturschutzgebiet Giebelmoor ist der am dichtesten bewaldete Teil des Drömling und ein Kontrast zu den sonst offeneren Wiesenlandschaften. Es zeigt den typischen Erlenbewuchs eines Moores, die durch den Anstieg des Wasserspiegels entstanden sind, welchem außer Erlen nur wenige Baumarten standhalten können. Ziel der Tour ist der Aussichtsturm bei Kaiserwinkel, der einen Rundblick über das Gebiet in der ehemaligen Grenzzone bietet. Dabei blicken Sie nach Osten direkt auf die streng geschützte Kernzone des „Böckwitz-Jahrstedter Drömling“. Anreisen können Sie gut mit dem Nah- und Regionalverkehr. Von dem Wolfsburger Hauptbahnhof sind es mit dem Rad nur wenige Minuten nach Vorsfelde. So eignet sich diese Tour – genau wie die Käferwege – gut für Niedersachsen, die den Drömling besser kennenlernen wollen. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus