Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Die Informationsstelle in Buchhorst

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/informationszentren/die-informationsstelle-in-buchhorst.html

Die Informationsstelle wurde 1970 als Schöpfwerk in Betrieb genommen. Es diente zur Entwässerung des Gebiets rund um den Steimker Graben, da dieses durch Moorschwund abgesackt war. Seitdem konnten schwere landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt werden, ohne das diese im feuchten Untergrund stecken blieben. Diesen Zweck erfüllte es bis 1990. Mit der politischen Wende kam auch die Wende im Drömling. Der sachsen-anhaltinische Teil wurde zum Naturpark ausgewiesen. Damit änderte sich auch die Bewirtschaftung des Drömling. Die Landwirtschaft sollte von einer intensiven in eine extensive Nutzung im Einklang mit der Natur übergehen. So wurden zum Beispiel Wiesen und andere Flächen wieder vernässt. Damit wurde das Schöpfwerk mit seiner Funktion überflüssig. Heute hat es nur noch eine Staufunktion, die automatisch über Computer geregelt wird, da die Pumpen schon vor Jahren ausgebaut wurden. Seit dem 22.05.2004 diente es dann der Naturparkverwaltung als Informationsstelle. Zur Zeit ist das Gebäude geschlossen und soll zu einem modernen NATURA 2000-Informationszentrum mit attraktivem Außengelände ausgebaut werden. Das neue Angebot wird zusätzlich mit drei Erlebniswegen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Weglänge ergänzt. Ausgehend vom Schöpfwerk kann man entweder zu Fuß oder mit Rädern eine Exkursion in die landschaftlich sehr reizvolle Umgebung im nördlichen Teil des Drömling starten. Erleben Sie mit etwas Glück Biber und Fischotter hautnah, überzeugen Sie sich von der einzigartigen Vogelwelt und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von der reizvollen Landschaft des Drömlings mit sienen Moordammkulturen.   Anfahrt zum Informationszentrum Buchhorst (Google Maps)            
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Bei den Moorwichteln ist immer etwas los

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/moorwichtel/bei-den-moorwichteln-ist-immer-etwas-los.html

Naturbegeisterte Kinder und Jugendliche laden wir ein, Junior-Ranger zu werden. Als Moorwichtel können die Kinder ab 4 Jahre bei uns mitmachen. Spuren suchen, Forschen, Rätseln, Bauen und vieles mehr. Es macht Spaß, mit anderen Kindern gemeinsam etwas zu erleben. Kommt einfach, wenn ihr Lust habt. Wir freuen uns auf euch. Bringt bitte immer euren Rucksack mit Getränk und einer Kleinigkeit zu Essen mit. Damit es schön gemütlich wird, planen wir immer ein kleines Picknick ein. Denkt bitte auch an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Und ihr müsst wissen, beim Abenteuern darf man sich auch mal schmutzig machen. Wählt also Sachen aus, die das ab können.  Unsere nächsten Treffen: 13.03.2025,           17 Uhr         Die Natur erwacht   TP: Infopunkt Rätzlinger Drömling (Autofahrer bitte am Bürgermeisterweg, von dort Shuttle) 17.04.2025,           17 Uhr         Der Osterhase        Sportplatz Kathendorf 14.05.2025,           17 Uhr         Frühling/Pflanzen    Rätzlingen 17.05.2025            10 – 16 Uhr  Aktionstag „Eulen und Greifvögel“ Kleines Gestüt,                                                       Krügerhorst 1, Mieste 24.05.2025            10 – 16 Uhr  Aktionstag „Rund um die Biene“  Campingplatz am Drömling                                                       Dorfstr. 98, Wassensdorf 19.06.2025,           17 Uhr         Sommer             Magischer Drömlingspfad Velsdorf 02.08.2025            11 – 16 Uhr  Markt der Möglichkeiten            Hof Sue, Eickendorf 30.08.2025            Europäische Fledermausnacht                         Kämkerhorst                                 Bitte vorher anmelden! Weitere Infos folgen. Weitere Termine folgen in Kürze. Dezember                                Sucht euch einen Termin aus dem „Lebendigen Adventskalender“. Habt ihr Fragen? Dann ruft an: 039002-85011 oder 0151-12512306. Oder schreibt uns: sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Bienenprojekt

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/bienenprojekt/bienenprojekt.html

Die Imkerei war bis vor kurzem noch ein bedrohter Berufszweig in der Drömlingsregion. Vielfach wurden Bienenvölker nur noch von Hobbyimkerinnen und -imkern gehalten. Diesem Trend arbeitet die Biosphärenreservatsverwaltung zusammen mit Freiwilligen seit etwa zwei Jahren entgegen. Auf Wunsch der engagierten Helfer:innen wurde 2018 ein Bienenprojekt initiiert. Dazu konnte ein Imker gewonnen werden, der Bienenvölker auf dem Informationsgelände in Kämkerhorst und auf der Streuobstwiese Kämeritz aufgestellt hat. Über 20 Erwachsene und Kinder sind seitdem gemeinsam in einem Bienenprojekt tätig. Den hier engagierten Freiwilligen werden nicht nur handwerkliche Tätigkeiten, sondern auch die Betreuung und Pflege der Bienenvölker sowie die spätere Nutzung der Produkte nähergebracht. Über das Thema Bienen kann ein ausgezeichneter Zugang zu anderen Aspekten des Naturschutzes gefunden werden. Innerhalb des Projektes wurden eigene Bienenvölker angeschafft, die gemeinsam im Rahmen von Patenschaften betreut und gepflegt werden. Inzwischen bringen sich auch die Bewohner:innen der Drömlingsgemeinden in dem Projekt mit ein. Dazu gehören Ortschaftsräte, Feuerwehren, Kinder- und Jugendgruppen und Kindergärten. Ein Lehrbienenstand befindet sich auf dem Gelände des Informationshauses Drömling. Dazu wird die Anerkennung gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse angestrebt. Hier soll Besucherinnen und Besuchern und Einheimischen, aber auch den Mitwirkenden des Projektes, gezeigt werden, wie früher und heute mit unterschiedlichen Methoden geimkert wurde. Bienenkörbe, Klotzbeuten und moderne Bienenbeuten kommen hier zum Einsatz und bieten neben dem Lerneffekt auch einen wichtigen Lebensraum für die Insekten. Aus dem Projekt heraus hat sich inzwischen eine ehrenamtliche Gruppe formiert, die ebenfalls die Betreuung von weiteren Bienenvölkern übernimmt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hier ein Modellprojekt von der Biosphärenreservatsverwaltung initiiert wurde, das nunmehr seine eigenen Schritte geht und exemplarisch die Entwicklung der Region mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Junior-Ranger – die kleinen großen Umwelthelden – seit über 20 Jahren im Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/junior-ranger/junior-ranger-die-kleinen-grossen-umwelthelden.html

Naturbegeisterte Kinder und Jugendliche laden wir ein, Junior-Ranger*innen zu werden. Ab 7 Jahre  können die Kinder bei uns mitmachen. Spuren suchen, Forschen, Rätseln, Bauen und vieles mehr. Es macht Spaß, mit anderen Kindern gemeinsam etwas zu erleben. Kommt doch einfach mal zum Schnuppern. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe Biberbande, um allerlei über die Tier- und Pflanzenwelt heraus zu finden. Aber wir lernen auch,, was wir für den Schutz der Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume tun können. Habt ihr Lust, euch auch dafür einzusetzen, dass es allen Lebewesen besser geht? Dann meldet euch gerne bei uns. Fragt einfach in der Verwaltung des Biosphärenreservates nach den nächsten Terminen. Wir freuen uns auf euch! Unsere nächsten Termine 2025: 17.04.2025, 10 Uhr Oster-Schatzsuche: Findet ihr das Rehkitz?, TP Streuobstwiese Kämeritz 17.05.2025, 10 – 16 Uhr Aktionstag ‚Eulen u.a. Greifvögel‘, Kleines Gestüt, Krügerhorst 1, 39649 Mieste 24.05.2025, 10 – 16 Uhr Aktionstag ‚Rund um die Biene‘, Camping am Drömling, Dorfstr. 98, 39646 Wassensdorf 02.08.2025, 11 – 16 Uhr, Markt der Möglichkeiten im Rahmen des sachsen-anhaltinischen Junior-Ranger-Camps, Hof Sue, Dorfstr., 39359 Eickendorf 31.08.2025, 18 Uhr, Europäische Fledermausnacht, Infohaus Drömling, Kämkerhorst, 39359 Mannhausen Weitere Termine findet ihr in Kürze hier. Dezember                          Sucht euch einen Termin aus dem „Lebendigen Adventskalender“. Weitere Infos folgen. Kinder, die noch nicht am Junior-Ranger-, Moorwichtel- und Waldfuchsprojekt im Drömling teilnehmen, können natürlich auch gerne mitmachen. Sie werden dann automatisch Schnupper-Junior-Ranger und erhalten weitere Informationen. Habt ihr Fragen? Dann ruft an: 039002-85011 oder 0151-12512306. Oder schreibt uns: sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de  
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Dorst – Heide trifft Drömling – Drömling trifft Heide

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/dorst-heide-trifft-droemling-droemling-trifft-heide.html

Dorst befindet sich am westlichen Rand der Heide. Nach der Wende wurde Dorst als Heidedorf aufgenommen. Ein Begrüßungsschild „Willkommen in der Colbitz Letzlinger Heide“ wurde aufgestellt. Seit der Gebietsreform gehöret Dorst als Ortsteil zur Gemeinde Calvörde . Da Calvörde zum Drömling gehört, liegt Dorst ja nun auch im Drömling. Somit sehen sich die Dorster als Verbindung von Heide (westlicher Rand) und Drömling (östlicher Rand)-. Ein Biber hat die Region auch als Wohngebiet erkundet und wohnt jetzt im Mühlenbach (Beek).Dort entstehen durch seinen Tatendrang kleine Staudämme in den Gräben . Selbst ein Storchenpaar hat im Jahr 2019 eine Familie gegründet und ein Jungstorch wurde flügge. Ein Lehrwanderweg befindet sich im Schlosspark und ein Spielplatz lädt auch die kleinen Besucher ein Ein schönes Bindeglied zwischen Drömling und Heide ist das Schloss. Das „Schloss Dorst“ (Gutshaus) erbaut 1920-1922, ist ein attraktives Bauwerk der Moderne und steht unter Denkmalschutz. Einzigartig sind  der Aufgang und Eingang mit Tiergruppen und Treppe (Vorderansicht) und der hintere Aufgang mit breiter Treppe zur Terrasse. Auf der Dachkante symbolisieren sechs  Figuren in Mannesgröße  die Arbeit auf dem Lande. Im interessanten Keller findet man gut erhaltenen und verzierten Türen und Räume u.a. mit einem 100-jährigen Backofen. Im Erdgeschoss/Eingangsbereich/Diele/ Empfangsraum befinden sind zwei Kamine, verziert mit Dekorfliesen, welche die Motive der Jagd darstellen. Ein Festraum schließt sich an, dieser ist zeitgemäß im alten Gewand renoviert  und wird gern für Festlichkeiten genutzt. Besonders erwähnenswert ist das großzügig ausgebaute und gestaltete Herrenzimmer. Über eine geschwungene breite Treppe kommt man in die obere Etage. Dort befinden sich modernisierte Mietwohnungen. Besichtigungen und Führungen sind nach Anmeldung möglich. Ansprechpartner: Ortsteilbeauftragter Manfred Franke, Telefon:  039058/2470 Text: Manfred Franke, Dorst
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Artensofortförderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/artensofortfoerderung-des-landes-sachsen-anhalt/artensofortfoerderprogramm-des-landes-sachsen-anhalt.html

Die Artensofortförderung (ASF) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des landes Sachsen-Anhalt ist eine Ergänzung zu bestehenden nationalen und europäischen Förderprogrammen. Gefördert werden überschaubare und wirksame Maßnahmen der Landschaftspflege und Gewässerökologie sowie des Arten-​ und Biotopschutzes, die aufgrund ihres geringen Projektvolumens in anderen Förderprogrammen keine Berücksichtigung finden, jedoch für den Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Verbesserung des Naturhaushaltes in Sachsen-​Anhalt einen wichtigen Beitrag liefern.   Im Biosphärenreservat Drömling wurden in 2021 im Rahmen der Artensofortförderung fünf Projekte umgesetzt: Schutz und Entwicklung des Brachvogels in Sachsen-Anhalt, im Bereich der Europäischen Vogelschutzgebiete Milde-und Secantsgraben-Niederung/ Altmark und Drömling als Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Umbau des Trafohauses in Wernitz zu einem Artenschutzgebäude für Vögel und Fledermäuse Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 69 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktionen Wiesenbrüterschutz und -entwicklung in Sachsen-Anhalt (hier: Errichtung zweier Litzenzäune zum Wiesenbrüterschutz) Wiesenbrüterschutz und -entwicklung in Sachsen-Anhalt (hier: Anschaffung von Materialien für Bau und Betrieb der Wiesenbrüterschutzzäune)   In 2022 konnten weitere neun Projekte im Rahmen der Artensofortförderung umgesetzt werden: Schutz und Entwicklung der letzten großen Population des Brachvogels (Numenius arquata) in Sachsen Anhalt Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 39 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktion (Gemarkung Jeggau) Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 96 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktion (Gemarkung Kunrau/ Röwitz) Rückbau von Stauanlagen/ Herstellung offener Gerinne Umbau des Trafohaus Bergfriede zu einem Artenschutzgebäude für Vögel und Fledermäuse Einkürzung, Aufweitung und Rückbau von Rohrdurchlässen Rückbau von Rohrstauanlagen Umbauarbeiten zur Sicherung des Storchenneststandortes Dannefeld Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 92 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktionen (Gemarkung Röwitz)   Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter: https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/artensofortfoerderung
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus