Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Der Rotmilan (Milvus milvus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-rotmilan-milvus-milvus-neu.html

Die größte Anzahl an Horsten befinden sich entlang der Übergangsbereiche vom Grünland zu Ackerland. Als Brutplatze dienen die Ränder der Wälder, kleine Feldgehölze und vereinzelt Baumreihen. Bei der Nahrungssuche ist der Rotmilan häufig entlang der Straßen und an den Rändern von Ortschaften  zu sehen. Zu großen Ansammlungen kommt es bei der Mahd oder Bewirtschaftung von Ackerflächen, hier sind dann bis zu 10 und mehr  gleichzeitig auf Nahrungssuche.                                                                             Brutpaare (BP) im gesamten Biosphärenreservat Drömling: 50 – 70 sowie Durchzügler
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Schlaue Waldfüchse

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/waldfuchsprojekt-neu/schlaue-waldfuechse.html

Das Waldfuchsprojekt begleiten wir in folgenden KITAS: Wegenstedt, Etingen, Rätzlingen, Bösdorf, Oebisfelde, Weddendorf, Mieste und Walbeck. Auch in Niedersachsen beschäftigen sich die Vorschulkinder als Schlaufüchse mit den Tieren, Pflanzen und Lebensräumen des Drömlings. Hier begleiten wir die Kinder der KITAS ‚Lummerland‘, Velpke sowie in Mörse und Mariental. Wir hoffen, ihr habt Spaß an dem Projekt in eurer KITA. Wenn ihr Lust habt, euch weiter aktiv einzusetzen, dann kommt zur Junior-Ranger-Gruppe ‚Biberbande‘. Die Junior-Ranger freuen sich auf euch. Habt ihr Fragen? Dann ruft an: 039002-85011 oder 0151-12512306. Oder schreibt uns: Poststelle-OBF@biores.mwu.sachsen-anhalt.de Fragt einfach in der Verwaltung des Biosphärenreservates nach den nächsten Terminen. Wir freuen uns auf euch.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Breiteicher Wiesencafe

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/gaststaetten-cafs/breiteicher-wiesencafe.html

Inh. Astrid Steding             Breiteiche 1 Mieste 39649 Gardelegen Tel. 039082-8598 Fax 039082-934047   steding.mieste@freenet.de   Besonderheiten: Raum für Feiern bis 40 Personen Kuchen aus eigener Herstellung Eis Kremserfahrten nach Vereinbarung wechselnde Feste laut Bekanntgabe gemütliche Terrasse mitten im Grünen   Öffnungszeiten:   Sommersaison: Do. – So. 14 – 18 Uhr Wintersaison: Sa. + So. 14 – 18 Uhr
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Martina Neßwetter

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/martina.html

Der Drömling liegt näher als wir denken & auf abwechslungsreichen Routen können wir immer wieder Schönes aus der Natur erleben & die Geschichte unserer Vorfahren hautnah spüren. Thema: Breitenrode – Mein Heimatdorf mitten im Drömling Termine: nach Vereinbarung und jeden 1. Sonntag, 13 Uhr,  von Februar bis November, um Voranmeldung wird gebeten Hast Du Lust, feste Schuhe & geeignete Kleidung? Vielleicht noch ein Fernglas irgendwo? Dann komm doch mit auf eine Runde um mein Heimatdorf (ca. 6km) Optional ist anschließend der Besuch der Heimatstube möglich. Kostenlos, erbitte kleine Spende für die Heimatstube Breitenrode Kontakt: Martina Neßwetter nesswetterm@gmail.com 0163-5597799  
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Gaststätte und Hotel „Zur Goldenen Gans“

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/gaststaetten-cafs/gaststaette-und-hotel-zur-goldenen-gans.html

Inh. Yvonne Zimmermann     Dorfstr. 1 39359 Rätzlingen Tel. 039057-97063   6 EZ , 7 DZ  Besonderheiten: Saal bis 100 Personen regionaltypische Gerichte selbst gebackener Kuchen Eiscafé Bowlingbahn Vermittlung von Kremserfahrten Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Di. –  Fr. 11 – 14 und 17 – 22 Uhr Sa. und So. 11 – 22 Uhr
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-seeadler-haliaeetus-albicilla.html

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla), ist seit 1999 in den Drömling zurückgekehrt.  Das erste Brutpaar hat sich in der Kernzone des Drömings niedergelassen. Seit 2017 folgten weitere zwei Brutpaare, diese befinden sich im südlichen und nördlichen Bereich des Biosphärenreservates.  Auf Nahrungssuche sind die Adlerpaare häufig entlang des Mittellandkanals oder an der Flachwasserzone zu sehen.        Brutvogel (3 BP), Durchzügler
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus

Fischotter (Lutra lutra)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/fischotter-lutra-lutra.html

Der Fischotter, als Wappentier für das Biosphärenreservat Drömling, ist einer der heimlichsten Bewohner des Gebietes. Daher können keine verlässlichen Zahlen zur Populationsgröße angegeben werden. Er wurde Jahrhunderte lang wegen seines  dichten Pelzes verfolgt. Auch die Schadstoffbelastung der Gewässer bis ins 21. Jahrhundert  führte fast zur Ausrottung der Art in Europa. Heute genießt der Otter einen hohen Schutzstatus. Als Gesundheitspolizist  sorgt er für vitale Fischbestände im Drömling und kommt flächendeckend vor.
Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Ausschreibungen Partner & Tourismus