Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Sie möchten eine Führung oder Veranstaltung im oder rund um den Drömling buchen?

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-naturfuehrungen/sie-moechten-eine-fuehrung-oder-veranstaltung-im-oder-rund-um-den-droemling-buchen.html

Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen freuen sich, Sie dabei begleiten zu können. Unsere zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen Ihre Angebote: Geführte Fahrradtouren Vogelexkursionen Wanderungen und Touren entlang des Grünen Bandes Veranstaltungen für Kinder Umwelt- und naturpädagogische Erlebnistouren Erlebnisorientierte Führungen in leichter Sprache Gesundheitswanderungen Wanderungen in Stille Planwagenfahrten und geführte Wanderritte Exkursionen entlang der Ohre und des Mittellandkanals Biberexkursionen an Ohre, Allerkanal und Friedrichskanal Informationen zur Geschichte des Drömlings Mensch und Natur im Einklang Grünland- und Wiesen-Exkursionen Kräuterführungen Führungen zu Flora und Fauna Escape-Rätsel in Kämkerhorst – Das geheimnisvolle Erbe des Grabenmeisters   Buchungen oder Anfragen sind bei der Biosphärenreservatsverwaltung Drömling unter der Rufnummer 039002-85011 oder per Mail: poststelle@droemling.mule.sachsen-anhalt.de möglich. Sie erhalten dann eine Buchungsbestätigung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Drömling.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Ehrensache Natur im Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/ehrensache-natur/ehrensache-natur-im-droemling.html

Vielfalt in der Natur, Vielfalt bei den Menschen: Jung und Alt, Groß und Klein, Menschen mit und ohne Behinderung – es sind viele, die sich im Biosphärenreservat Drömling für den Schutz der biologischen Vielfalt engagieren. Sie tun es gemeinsam, pflegen Biotope, pflanzen heimische Gehölze, sie imkern sogar zusammen. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Schutzgebietsverwaltung und ihre ehrenamtlichen Helfer*innen arbeiten nicht nur miteinander – sie erkunden auch die biologische Vielfalt im Drömling, lernen von- und miteinander, feiern gemeinsam. Menschen mit Behinderung sind immer mittendrin und mit dabei. Das ist inzwischen für alle eine große Selbstverständlichkeit. In den Bereichen Naturschutz- und Landschaftspflege, handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Monitoring, Projektbegleitung oder Übersetzungsarbeiten können Sie sich gerne bei uns mit einbringen. Haben Sie Lust, auch etwas Sinnvolles für die Umwelt zu tun und dabei auch noch Spaß zu haben? Dann melden Sie sich in der Biosphärenreservatsverwaltung! Wir freuen uns auf Sie.  
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Junior-Ranger GS Drömlingsfüchse, Oebisfelde

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/junior-ranger/junior-ranger-projekt-jetzt-auch-im-hort-der-evangelischen-grundschule-gardelegen.html

Hier die Termine für die nächsten Treffen 17.04.2025         10.00 Uhr           TP: Streuobstwiese Kämeritz      Frühlings-Schatzsuche: Findet ihr das Rehkitz?                  17.05.2025         10.30 Uhr           Kleines Gestüt im Drömling,       Aktionstag Eulen und Greifvögel                                                          Krügerhorst 1, 39649 Mieste 24.05.2025         10 – 16 Uhr        Camping am Drömling,                Aktionstag „Rund um die Biene“                                                          Dorfstr. 98, Wassensdorf 18.06.2025          10 Uhr (Klasse 3)        Schule                                 Das UNESCO-Biosphärenreservat 20.06.2025           9.30 Uhr (Klasse 2)    Schule                                 Das UNESCO-Biosphärenreservat Ende August 2025                          Schule                                 Vorbereitung Junior-Ranger-Ernennung          13.09.2025,        14 Uhr             Junior-Ranger-Ernennung auf dem Drömlingsfest am Schloss Wolfsburg                                                  Bei weiteren Veranstaltungen aus unserem Veranstaltungskalender könnt ihr natürlich auch noch Stempel sammeln. Ihr braucht mindestens 10 Stempel für die Teilnahme an den Treffen und für gelöste Aufgaben in eurer Junior-Ranger-Sammelmappe, damit ihr zum Junior-Ranger ernannt werden könnt. Achtung! Aufgrund von Brückenneubauten und Umleitungen in der Region können sich Änderungen beim Veranstaltungsort bzw. Termin ergeben.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Miester Kolonien-Tour im Drömling (MKT)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/miester-kolonien-tour-im-droemling-mkt.html

Diese Rundtour ist 57 Kilometer lang und führt durch viele sogenannte Kolonien. Der Begriff „Kolonie“ meint kleine Siedlungen in der Nähe von Ortschaften, die nur aus einem oder wenigen Häusern bestehen. Diese sind meist Bauernhöfe, auf denen vereinzelt noch Landwirtschaft betrieben wird. Der Startpunkt Mieste ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen. Von dort geht es in die Randbereiche des Drömling, die von großen Ackerflächen, Horstwäldern und Gehölzstreifen geprägt sind. In der Kolonie Breiteiche lädt das für seine selbst hergestellten Torten und Kuchen bekannte Breiteicher Wiesencafé zu einer Pause ein. Danach radeln Sie an den Ufern de Ohre weiter durch Grünflächenlandschaften, die von breiten Teichgräben unterbrochen werden. Typisch in der Region sind die alten Pflasterstraßen, welche der Landschaft einen malerischen Ausdruck geben. Weiter nördlichen in der Dannefelder Umgebung, können Sie einige Dorfkirchen bewundern, die im traditionellen Fachwerkstil erbaut sind. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube  verfügbar.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Junior-Ranger-Gruppe Grundschule Danndorf

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/junior-ranger/junior-ranger-gruppe-grundschule-danndorf.html

Termine der Junior-Ranger-Gruppe Grundschule Danndorf 15.04.2025, 16.15 Uhr Schatzsuche – Findet ihr das Rehkitz? Ort wird noch bekannt gegeben. 22.04.2025, 16.15 Uhr Frühlingserwachen, TP: An den Teichen, Danndorf 17.05.2025, ab 11 Uhr Aktionstag ‚Eulen und Greifvögel‘, Kleines Gestüt im Drömling, Krügerhorst 1, Mieste 24.05.2025, ab 10 Uhr Aktionstag ‚Rund um die Biene‘, Camping am Drömling, Wassensdorf, Dorfstr. 98 16.06.2025, 13.15 Uhr Das UNESCO-Biosphärenreservat, Schule Danndorf Ende August, Vorbereitung Junior-Ranger-Ernennung, Schule Danndorf Bei weiteren Veranstaltungen aus unserem Veranstaltungskalender könnt ihr natürlich auch noch Stempel sammeln. Ihr braucht mindestens 10 Stempel für die Teilnahme an den Treffen und für gelöste Aufgaben in eurer Junior-Ranger-Sammelmappe, damit ihr zum Junior-Ranger ernannt werden könnt. 13.09.2025   Junior-Ranger-Ernennung beim Drömlingsfest rund um das Schloss Wolfsburg                                                                                Weitere Infos folgen. Achtung! Aufgrund von Brückenneubauten und Umleitungen in der Region können sich Änderungen beim Veranstaltungsort bzw. Termin ergeben.                                                                                
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Großer Käferweg im Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/grosser-kaeferweg-im-droemling.html

Der Große Käferweg stimmt bis zur Hälfte mit dem Kleinen Käferweg überein. Von Wolfsburg aus fahren Sie während dieser ca. 92 km langen Tour zunächst entlang des Mittellandkanals in Richtung Drömling. Nach dem Passieren der Kernzonen im Nordwesten des Gebietes geht es auf dieser Tour weiter in den Osten. Ab Buchhorst führt die Route durch eine strukturreiche Ackerlandschaft. So tauchen zu beiden Seiten der Straße immer wieder Baumgruppen und Wiesen auf. Mit Glück entdecken Sie einige hier lebende Tiere an den kleinen Wasserstellen, die den sumpfigen Charakter des Gebietes präsentieren. Über einige Kanäle führt der Weg zum Informationshaus Drömling in Kämkerhorst. Hier können sich Interessierte zu Flora und Fauna des Drömling informieren. Bei Piplockenburg lockt die Flachwasserzone Mannhausen mit zahlreichen Wasservögeln, die in diesem Gebiet rasten. Schifffahrtsbegeisterte bekommen auf dieser Route fast den gesamten Drömlinger Abschnitt des Mittellandkanals mit. Der Uferweg eignet sich sehr gut zum Radfahren und ist für Autos gesperrt. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Kathendorf – Schwalbendorf im Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/kathendorf-schwalbendorf-im-droemling.html

Aufgrund zahlreicher Scheunen, Ställe, Caports und ähnlicher überdachter Bauten gibt es sehr viele Rauch- und Mehlschwalben im Ort, die von den Einwohnern im Frühjahr gerne begrüßt und den ganzen Sommer über beobachtet werden. Jungvögel werden mit Freude gezählt und bei den Fütterungen und ersten Flugübungen beobachtet. Bretter als Nisthilfen werden angebracht und Pappen und Decken als Kotschutz ausgelegt. Die Schwalben gehören dazu und werden gern geduldet. Eine Auszeichnung vom NABU als schwalbenfreundliches Haus soll andere zum Nachahmen anregen. Aber nicht nur die Schwalben als Vögel sind in Kathendorf beliebt. Die Zweitakt-Crew Kathendorf veranstaltet jährlich Ausfahrten mit historischen Fahrzeugen, darunter natürlich auch Schwalben als Moped. Über 300 Fahrzeuge sind jedes Jahr dabei. Ein herrliches Bild. Auf vielen Höfen gehört die Schwalbe, egal ob grün, blau, gelb oder pinkt zum Inventar. Kathendorf ist hierfür weit über die Ortsgrenze hinaus bekannt und zählt bei den Treffen und Ausfahrten immer wieder zahlreiche Gäste aus den Nachbardörfern und von weither. Dafür engagiert sich ein Verein mit Menschen aller Altersklassen mit großem Engagement. Für die tolle Kombination des Artenschutzes und des menschlichen Miteinanders, verbunden mit Traditionspflege wurde Kathendorf der Titel „Schwalbendorf“ verliehen.  
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus