Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Rastvogelbeobachtung an der Flachwasserzone

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/rastvogelbeobachtung-an-der-flachwasserzone.html

Treffpunkt: Mittellandkanalbrücke Piplockenburg Achtung: Für ein gewünschtes anschlißendes Gänseessen melden Sie sich bitte rechtzeitig eigenständig in der Gaststätte ‚Drömlingsklause‘, Piplockenburg, Telefon 039059-4284   Anmeldung unter poststelle-obf@biores.mwu.sachsen-anhalt.de
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Ellen Loch

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/ellen-eckhardt-loch.html

Seit 1975 bin ich ein waschechtes Drömlingskind. Seit Kindertagen gibt es für mich nichts Schöneres, als in der freien Natur bei Wind und Wetter meine Heimat zu erkunden. Als Naturparkführerin ist es mir eine Freude, Ihnen meine Heimat ein Stück näher zu bringen. Gerne und viel bin ich an der Ohre und der Flachwasserzone Piplockenburg unterwegs. Wenn Sie mögen, nehme ich Sie mit. Zu sehen gibt es das ganze Jahr etwas und die Ruhe lädt zum Entspannen ein. Ehrenamtlich bin ich Sonntags zu den Angeboten der Naturparkverwaltung an der Flachwasserzone zu buchen. Kontakt: über Naturparkverwaltung Drömling  
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-schwarzstorch-ciconia-nigra.html

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) kehrt  bereits im März in sein Brutgebiet zurück. Er liebt Waldgebiete mit einem hohen Altholz-Bestand,  wo er ungestört brüten kann. Die bevorzugten Nahrungsgebiete sind der Oberlauf der Ohre und die zahlreichen Gräben  und flachen Senken im Drömling. Brutvogel (0-1 BP), Durchzügler
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-seeadler-haliaeetus-albicilla.html

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla), ist seit 1999 in den Drömling zurückgekehrt.  Das erste Brutpaar hat sich in der Kernzone des Drömings niedergelassen. Seit 2017 folgten weitere zwei Brutpaare, diese befinden sich im südlichen und nördlichen Bereich des Biosphärenreservates.  Auf Nahrungssuche sind die Adlerpaare häufig entlang des Mittellandkanals oder an der Flachwasserzone zu sehen.        Brutvogel (3 BP), Durchzügler
Sachsen-Anhalt Bienenprojekt Eichenprozessionsspinner Mediathek Rahmenkonzept Partner & Tourismus