Rhinolophus ferrumequinum | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/rhinolophus-ferrumequinum
hängend) durch touristische Nutzung im Winter in Höhlen, Kellern, (geregelter Tourismus
hängend) durch touristische Nutzung im Winter in Höhlen, Kellern, (geregelter Tourismus
durch Camping, Gewässereinleitungen Störungen durch Botaniker, Wanderer und Tourismus
Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG). Zur Erholung wird auch die „natur- und landschaftsverträgliche sportliche Betätigung in der freien Landschaft“ hinzugerechnet (s. Begriffsbestimmungen; § 7 Abs. 1 Nr. 3 BNatschG). Aber was genau bedeutet Natur- und Landschaftsverträglichkeit im Sport und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Zur näheren Definition hat der Beirat für Umwelt und Sport beim Bundesumweltministerium 2001 eine fachliche Erläuterung zum Begriff der Natur- und Landschaftsverträglichkeit sportlicher Betätigungen in der freien Natur beschlossen.
Ebenen (pdf, 99.15 KB) Literaturangaben zu Definitionen und Recht im Themenbereich Tourismus
Was ist ein nationales Naturmonument? Wo sind nationale Naturmonumente in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
Wertschöpfung durch Einnahmen aus einem am Naturerleben orientierten, nachhaltigen Tourismus
Die internationale Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietssystem Natura 2000 trägt zu einer erfolgreichen Umsetzung der Naturschutzziele in den EU-Mitgliedstaaten bei. Das BfN arbeitet mit vielen Ländern und Institutionen in Form von Projektpartnerschaften sowie in EU-Gremien zusammen.
ökologischen Wert und sind weiterhin für den Fischfang sowie z.B. auch für den Tourismus
von Sohlräumungen und Ausbaggerungen in Zwischenbuhnenfeldern Besucherlenkung (Tourismus
Weiterhin Wissenswertes zum Thema „Froschkönig und Kultur“ oder zur Tourismus-FÃ
der Art durch Störung (Lärm, Blitzlichter von Fotoapparaten, Vandalismus) durch Tourismus