Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

NaturschutzDigital 2025 – Behördliche Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/naturschutzdigital-2025-behoerdliche-bereitstellung-freizeitrelevanter

Die NaturschutzDigital befasst sich mit der Frage, wie behördliche, freizeitrelevante Naturschutzinformationen, insb. Schutzgebietsdaten, umfassender bereitgestellt werden können. Ziel ist eine verbesserte Darstellung von Naturschutzinformationen in digitalen Kartendiensten.
und Sport Zurück zu Nutzung und Planung Tourismus und Sport Tourismus Zurück

Informationssysteme | BFN

https://www.bfn.de/informationssysteme

Um unter Natursportlerinnen und -sportlern das Bewusstsein für den Wert von Natur und Landschaft zu stärken, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu fördern sowie Konflikte durch einen Informationsaustausch zu versachlichen, wurden im Laufe der letzten Jahre verschiedene Fachinformationssysteme im Themenfeld „Sport und Naturschutz“ entwickelt.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NaBiV Heft 23: Naturschutz und Gesundheitsschutz: Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-23-naturschutz-und

Der vorliegende Bericht zeigt, dass vielfältige Potenziale für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Gesundheitsschutz bestehen, auch wenn zuweilen Kommunikationsbarrieren den Dialog noch bremsen. Naturschutz und Gesundheitsschutz sind für strategische Allianzen prädestiniert, die es zu nutzen gilt. Ein Ziel- und Strategiekatalog zeigt erste Schritte auf.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus

NaBiV Heft 26: Management von Natura 2000-Gebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-26-management-von-natura

Die Fauna-Flora-Habitat (FFH-)Richtlinie hat als wesentliches Ziel die Errichtung eines europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“, das auch die nach der Vogelschutzrichtlinie gemeldeten Gebiete einschließt. Nach der Meldung kommt dem Management der Natura 2000-Gebiete eine besondere Bedeutung zu, um die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der geschützten Lebensraumtypen und Arten festzulegen und umzusetzen.
Fortschrittliche Biokraftstoffe Wasserkraft Übertragungsnetze Tourismus