Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Wirtschaftliche Effekte von Tourismus in Nationalparken und Biosphärenreservaten

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/wirtschaftliche-effekte-von-tourismus-nationalparken-und-biosphaerenreservaten

Insgesamt verzeichnen die Nationalen Naturlandschaften jährlich 696 Millionen Besuchstage, die einen beachtlichen wirtschaftlichen Effekt von 14 Milliarden Euro generieren. Die Ergebnisse zur Studie der regionalökonomischen Effekten der Naturparke sowie zum Total Economic Value der Nationalen Naturlandschaften werden Ende 2025 veröffentlicht.
und Sport Zurück zu Nutzung und Planung Tourismus und Sport Tourismus Zurück

NaBiV Heft 134: Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-134-wirtschaftliche

Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar. Quantifizierbare Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Naturtourismus in Biosphärenreservaten sowie zu Besucherstruktur und Nachfrage sind entscheidende Grundlagen für eine langfristige Inwertsetzung der Gebiete.
und Sport Zurück zu Nutzung und Planung Tourismus und Sport Tourismus Zurück

BfN-Schriften 674 – Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-674-nachhaltiger-tourismus-biosphaerenreservaten

Biosphärenreservate stellen einmalige, schützenswerte Lebensräume dar. Gäste verbinden ihren Besuch mit unvergesslichen Momenten. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten. Die nun vorliegende Grundlagenuntersuchung soll eine Handreichung nicht nur für Biosphärenreservate, sondern für alle Tourismusdestinationen in ländlichen Regionen sein, um die Synergien zwischen Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Die Studie ist das Ergebnis eines klassischen Forschungsprojektes, bei dem alle 18 Biosphärenreservate in Deutschland Ideen zur inhaltlichen Gestaltung einbringen konnten.
und Sport Zurück zu Nutzung und Planung Tourismus und Sport Tourismus Zurück