Follow-Up-Meeting // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/treasure/reallabor-plastic-free-sia/follow-up-meeting
Eine Erweiterung dieses Netzwerks, beispielsweise durch Akteure des Tourismus oder
Eine Erweiterung dieses Netzwerks, beispielsweise durch Akteure des Tourismus oder
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
setzen daher neben dem Klimawandel auch menschliche Aktivitäten zu, etwa Fischerei, Tourismus
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
setzen daher neben dem Klimawandel auch menschliche Aktivitäten zu, etwa Fischerei, Tourismus
Tourismus), in der Regierung (Gemeinden, Regionen) und in der breiten Öffentlichkeit
Nutzung von Möglichkeiten für die Aufklärung von verschiedenen Zielgruppen (bspw. im Tourismus
Moin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! Verbringen Sie einen Teil Ihres Studiums als Austauschstudierende bei uns.
Verena Brandt/Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH Erfahren Sie mehr zum Studienangebot
Aktivitäten ausgesetzt – beispielsweise Schiffsverkehr, Fischerei, Sedimententnahme oder Tourismus
Wer nachhaltiger leben oder helfen möchte, die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten, kann sich noch bis 18. Oktober zur diesjährigen 4. NachDenkstatt an der Universität anmelden. Die transdisziplinäre studentische Tagung Mitte November bietet sechs Workshops mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.
Die Workshops beleuchten unter anderem die Ernährung der Zukunft, nachhaltigen Tourismus
Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine wichtige Rolle spielten 63.000 Holztäfelchen.
der Studie gehörte außerdem eine Analyse der verschiedenen Interessengruppen wie Tourismus
Wegwerfprodukte aus Kunststoff sollen ab 2021 in der EU verboten sein. Ein richtiger Schritt, findet Meereswissenschaftlerin Gabriele Gerlach. Doch es geht um mehr, betont sie im Interview.
Zerstörung von marinen Habitaten durch Übernutzung, egal ob durch Fischerei oder Tourismus