Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Gibt es im Nationalpark gefährliche Tiere? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/gibt-es-im-nationalpark-gefaehrliche-tiere

Dafür müsste man zunächst definieren was gefährliche Tiere überhaupt sind. Die großen Säugetiere wie Bär, Luchs oder Wolf, die einstmals in Deutschland lebten, sind teilweise gänzlich von der Bildfläche verschwunden, einige Bestände erholen sich jedoch zunehmend. Bären sind bereits seit geraumer Zeit in Deutschland ausgestorben. Luchse hingegen konnten sich in einigen Nationalparks wie dem Bayerischen… Weiterlesen »
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Häufige Fragen Tourismus Gibt

Anmeldung Online-Infoabend am 26.11.24 / „Naturerleben für alle: Gäste mit Handicap willkommen“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung26-11-24

Wir freuen uns, Sie am 26.11.24, 19-20.30 Uhr, im virtuellen Veranstaltungsraum zu Gast zu haben! Bitte melden Sie sich nachfolgend mit Ihrer E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung die Zugangsdaten für die Zoom-Videokonferenz zusenden können. Worum geht’s? „Naturerleben für alle: Gäste mit Handicap willkommen“ Die Nationalen Naturlandschaften laden zu vielen Draußen-Aktivitäten und… Weiterlesen »
Austausch, für Ihre Fragen und Erfahrungen Referentin Kerstin Emonds, Leiterin Tourismus

Nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nachhaltiges-wirtschaften-in-biosphaerenreservaten

Biosphärenreservate als Modellregionen für eine soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung streben eine ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Umwelt an. Durch die gezielte Förderung von nachhaltigen Projekten bieten sie Raum für neue Wirtschaftskonzepte mit einer ökologischen Ausrichtung. Betrachtet man die einzelnen Sektoren, bedeutet das für den primären Wirtschaftssektor die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft sowie naturnaher Waldwirtschaft… Weiterlesen »
Auch der Tourismus wird in die Betrachtung des nachhaltigen Wirtschaftens eingebunden

Regionale Einbindung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/regionale-einbindung

Zur Förderung der Entwicklung eines Nationalparks und seiner Einbindung in der Region ist es von Vorteil, sowohl Bürger und lokale Entscheidungsträger in Nationalparkgremien einzubeziehen als auch eine Vertretung der Nationalparkverwaltung in regionalen politischen und gesellschaftlichen Gremien zu etablieren. In den meisten Nationalparks existieren eigene Beiräte oder Kuratorien, die teilweise aber anders benannt sind. Ein Teil… Weiterlesen »
Dazu gehören beispielsweise Arbeitsgruppen der Anliegergemeinden, Tourismus– und

Naturpark Schlaubetal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn dunkle Eichen- und Buchenwälder entlang der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Das Schlaubetal gilt dabei als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Im Süden liegt die Reicherskreuzer Heide. Der Naturpark gehört mit zu den artenreichsten in Brandenburg.
Wanderwegenetz, sowie attraktiv gestaltete Lehrpfade sollen den sanften Natur- Tourismus

Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/forschung-und-monitoring-in-biosphaerenreservaten

Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung haben Biosphärenreservate die Aufgabe neue Wege für eine nachhaltige Mensch-Umweltbeziehung zu entwickeln und zu erproben. Die oft komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Naturhaushalt, Landnutzung, Kultur und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen. Forschung und ökologische Umweltbeobachtung dienen der Analyse und Dokumentation der Entwicklung von Biosphärenreservaten und zur Überprüfung der… Weiterlesen »
Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, nachhaltiger Tourismus