Kosten Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/schlagwort/kosten
Archive : Kosten Schlagwörter
des Nationalparks Bayerischer Wald wird die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus
Archive : Kosten Schlagwörter
des Nationalparks Bayerischer Wald wird die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus
Biosphärenreservate als Modellregionen für eine soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung streben eine ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Umwelt an. Durch die gezielte Förderung von nachhaltigen Projekten bieten sie Raum für neue Wirtschaftskonzepte mit einer ökologischen Ausrichtung. Betrachtet man die einzelnen Sektoren, bedeutet das für den primären Wirtschaftssektor die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft sowie naturnaher Waldwirtschaft… Weiterlesen »
Auch der Tourismus wird in die Betrachtung des nachhaltigen Wirtschaftens eingebunden
Zur Förderung der Entwicklung eines Nationalparks und seiner Einbindung in der Region ist es von Vorteil, sowohl Bürger und lokale Entscheidungsträger in Nationalparkgremien einzubeziehen als auch eine Vertretung der Nationalparkverwaltung in regionalen politischen und gesellschaftlichen Gremien zu etablieren. In den meisten Nationalparks existieren eigene Beiräte oder Kuratorien, die teilweise aber anders benannt sind. Ein Teil… Weiterlesen »
Dazu gehören beispielsweise Arbeitsgruppen der Anliegergemeinden, Tourismus– und
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus
Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch unseren Vorstand Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0 Registereintrag Vereinsregister: VR 21396 B Registergericht: Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-ID DE 814617142 Inhaltlich verantwortliche… Weiterlesen »
_web © Tourismus NRW e.V.
Zwischen Wäldern des Rennsteigs und Burgen der Saale liegt das Land des Blauen Goldes im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale.
blankenstein-am-rennsteig.de www.blankenstein-am-rennsteig.de BGA Freizeit und Tourismus
Wir sind davon überzeugt, dass eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung die Bedeutung der Schutzgebiete für Mensch und Natur gezielt und verständlich vermittelt und dadurch die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die gesamte Bevölkerung Deutschlands die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Visionen, Werten, Aufgaben und Besonderheiten kennt, wertschätzt und befürwortet. Als Dachverband unterstützen wir eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit über die Regionen der Nationalen Naturlandschaften hinaus, die für mehr Akzeptanz von Naturschutzarbeit in Politik und Gesellschaft sorgt und als Meinungsbildner wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzt.
Das Positionspapier „Tourismus und Naturschutz zusammen denken“ thematisiert die
V. mit dem Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V.
Archive : 2010 bis heute Zeiträume
des Nationalparks Bayerischer Wald wird die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus
Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung haben Biosphärenreservate die Aufgabe neue Wege für eine nachhaltige Mensch-Umweltbeziehung zu entwickeln und zu erproben. Die oft komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Naturhaushalt, Landnutzung, Kultur und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen. Forschung und ökologische Umweltbeobachtung dienen der Analyse und Dokumentation der Entwicklung von Biosphärenreservaten und zur Überprüfung der… Weiterlesen »
Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, nachhaltiger Tourismus