Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Wie viel kostet der Eintritt in ein Biosphärenreservat? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/wie-viel-kostet-der-eintritt-in-ein-biosphaerenreservat

Biosphärenreservate in Deutschland sind frei und kostenlos zugänglich. Für die Besucher gibt es zudem kaum sichtbare Grenzen. Die Naturlandschaften gehen häufig fließend in Siedlungsstrukturen und bewirtschaftete Landstriche über. Auch viele der Informationszentren und ihre Ausstellungen sind für die Besucher kostenfrei.
Akzeptieren Ablehnen Startseite Biosphärenreservate Häufige Fragen Tourismus

2022 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, Partner und Freunde der Nationalen Naturlandschaften, der 24. Februar 2022 stellte unser Weltbild auf den Kopf. An diesem Tag fielen russische Truppen in die Ukraine ein, und es herrschte Krieg mitten in Europa. Ein Krieg, den wir auf das Schärfste verurteilen! Wir wollten uns sofort solidarisch mit der Ukraine zeigen und unseren Kolleginnen… Weiterlesen »
Umsetzung bundespolitischer Ziele in den Themen Naturschutz, Klimaschutz, nachhaltiger Tourismus

Teamarbeit in Großschutzgebieten – Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/quellen/teamarbeit-in-grossschutzgebieten-freiwilligenmanagement-in-planung-und-praxis

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts „Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten“ mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.
Zugeordnete Kategorien Bildung, Tourismus Verwandte Themen Bildungsauftrag Partner

Was kostet ein Besuch der deutschen Nationalparks? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/was-kostet-ein-besuch-der-deutschen-nationalparks

Nationalparks in Deutschland sind frei und kostenlos zugänglich. Anders als in den großen Nationalparks in den USA, wird in Deutschland kein Eintritt für einen Besuch der Nationalparks erhoben. Für den Gast gibt es zudem kaum sichtbare Grenzen. Die Naturlandschaften gehen häufig fließend in Siedlungsstrukturen und bewirtschaftete Landstriche über.
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Häufige Fragen Tourismus Was

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus

Was kostet der Besuch in einem Wildnisgebiet? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/was-kostet-der-besuch-in-einem-wildnisgebiet

Die Nutzung von Erlebnispfaden und Rundwanderwegen in deutschen Wildnisgebieten ist kostenlos. Anders als in den großen Schutzgebieten in den USA wird in Deutschland kein Eintritt für einen Besuch erhoben. Damit die Natur sich in den Wildnisgebieten unbeeinflusst vom Menschen entwickeln kann, dürfen ausgewiesene Wanderwege oder Erlebnispfade genutzt werden, um die wilde Seite der Natur zu… Weiterlesen »
Akzeptieren Ablehnen Startseite Wildnisgebiete Häufige Fragen Tourismus Was

Was ist der Unterschied zum Nationalpark und Naturpark? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/was-ist-der-unterschied-zum-nationalpark-und-naturpark

Im Gegensatz zu Biosphärenreservaten, die den Erhalt und Schutz der durch Menschen geprägten Kulturlandschaft anstreben, werden Nationalparks zum Schutz einer natürlichen Dynamik ausgewiesen. Im Nationalpark soll sich die Natur ohne menschlichen Einfluss entwickeln. Deshalb sind im Nationalpark 75 % der Gesamtfläche einer Nutzung entzogen, im Biosphärengebiet lediglich 3 %. Naturparks und Biosphärenreservate verbindet eine vergleichbare Aufgabenstellung. Beide… Weiterlesen »
Naturparks haben jedoch eine stärkere Ausrichtung im Tourismus– und Erholungsbereich

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/buergerschaftliches-engagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.  
Schubert Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus