Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-saale-unstrut-triasland

Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.
Stadtensembles von Naumburg und Freyburg   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.

Naturpark RheinTaunus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-rhein-taunus

Dort, wo der Rhein seinen nordwärts gerichteten Lauf für kurze Zeit gen Westen unterbricht, liegt der Naturpark RheinTaunus. Diese romantische, lebensfrohe und waldreiche Gegend zählt zu den schönsten deutschen Mittelgebirgslandschaften. Schon Wilhelm von Humboldt beschreibt den Taunus als lieblich und anmutig im Frühjahr, voll sprudelnder Heiterkeit im Sommer, streng und farbenprächtig im Herbst
Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH Probeck´scher Hof Rheinweg 30 65375

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz-Archiv – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus

Fachwissen Voluntourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus

Willkommen auf dieser Webseite mit gesammeltem Wissen zum Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften. Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis. Nehmen Sie Anregungen und neues Wissen mit in Ihre Region und machen auch Sie Ihre naturtouristischen Angebote fit für die Zukunft.
Begriff umgehen möchte, hat die Möglichkeit, zwischen Voluntourismus und Volunteer Tourismus

2022 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, Partner und Freunde der Nationalen Naturlandschaften, der 24. Februar 2022 stellte unser Weltbild auf den Kopf. An diesem Tag fielen russische Truppen in die Ukraine ein, und es herrschte Krieg mitten in Europa. Ein Krieg, den wir auf das Schärfste verurteilen! Wir wollten uns sofort solidarisch mit der Ukraine zeigen und unseren Kolleginnen… Weiterlesen »
Umsetzung bundespolitischer Ziele in den Themen Naturschutz, Klimaschutz, nachhaltiger Tourismus

Wie viel kostet der Eintritt in ein Biosphärenreservat? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/wie-viel-kostet-der-eintritt-in-ein-biosphaerenreservat

Biosphärenreservate in Deutschland sind frei und kostenlos zugänglich. Für die Besucher gibt es zudem kaum sichtbare Grenzen. Die Naturlandschaften gehen häufig fließend in Siedlungsstrukturen und bewirtschaftete Landstriche über. Auch viele der Informationszentren und ihre Ausstellungen sind für die Besucher kostenfrei.
Akzeptieren Ablehnen Startseite Biosphärenreservate Häufige Fragen Tourismus

Was kostet ein Besuch der deutschen Nationalparks? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/was-kostet-ein-besuch-der-deutschen-nationalparks

Nationalparks in Deutschland sind frei und kostenlos zugänglich. Anders als in den großen Nationalparks in den USA, wird in Deutschland kein Eintritt für einen Besuch der Nationalparks erhoben. Für den Gast gibt es zudem kaum sichtbare Grenzen. Die Naturlandschaften gehen häufig fließend in Siedlungsstrukturen und bewirtschaftete Landstriche über.
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Häufige Fragen Tourismus Was

Teamarbeit in Großschutzgebieten – Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/quellen/teamarbeit-in-grossschutzgebieten-freiwilligenmanagement-in-planung-und-praxis

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des zweijährigen Projekts „Aufbau eines Freiwilligenprogramms in deutschen Schutzgebieten“ mit vielen Praxisbeispielen aus den 15 Modellregionen des Projekts vor. Er enthält Hintergründe zur Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms und liefert wertvolle Argumente und Anregungen, wie dieses in das Schutzgebietsmanagement integriert werden kann.
Zugeordnete Kategorien Bildung, Tourismus Verwandte Themen Bildungsauftrag Partner