Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Naturpark Uckermärkische Seen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-uckermaerkische-seen

Der 897 Quadratkilometer große Naturpark Uckermärkische Seen im Norden Brandenburgs gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften Mitteleuropas. Der Naturpark ist geprägt durch sein bewegtes jungeiszeitliches Relief, den Reichtum an Gewässern, Mooren, Wäldern und Forsten mit ihrer reichhaltigen Flora & Fauna, die sehr geringe Besiedlungsdichte und die vielfältigen, naturtouristischen Nutzungsmöglichkeiten. In der Naturparkregion findet sich die höchste Brutdichte des Fischadlers in Mitteleuropa.
touristische Nutzung, insbesondere auf Natur ausgerichteten und bildungsorientierten Tourismus

Projektsteckbrief – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/projektsteckbrief

„Naturschutz im Urlaub“ ist eine Plattform von Nationale Naturlandschaften e. V., dem Dachverband der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Wildnisgebiete – den Nationalen Naturlandschaften. Sie bietet allen Interessierten die Verbindung von Urlaub in den schönsten Nationalen Naturlandschaften mit Naturschutz-Engagement. Gefördert wird das Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ durch das Bundesamt für… Weiterlesen »
Vielfalt, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und Ausbau des nachhaltigen Tourismus

Mitgliederversammlung auf Rügen: Nationale Naturlandschaften übernehmen Methodik für sozioökonomische Forschung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2025/mitgliederversammlung-nnlev

Sellin/Rügen, 13. November 2025 – Vom 10. bis 14. November 2025 lud der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) zu seiner Mitgliederversammlung ins Ostseebad Sellin im Biosphärenreservat Südost-Rügen ein. Gastgeber waren die drei Nationalen Naturlandschaften der Insel Rügen: die Nationalparke Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft sowie das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Die Leitungen der deutschen Biosphärenreservate,… Weiterlesen »
Naturlandschaften übernehmen die Methodik zur Erfassung von regionalökonomischen Effekten des Tourismus

Bürgerschaftliches Engagement-Archiv – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/buergerschaftliches-engagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Schierenberg Leiterin Bürgerschaftliches Engagement Johannes Herweg Fachreferent Tourismus

Bürgerschaftliches Engagement-Archiv – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/buergerschaftliches-engagement

Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Schierenberg Leiterin Bürgerschaftliches Engagement Johannes Herweg Fachreferent Tourismus

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-saale-unstrut-triasland

Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.
Stadtensembles von Naumburg und Freyburg   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.

Naturpark RheinTaunus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-rhein-taunus

Dort, wo der Rhein seinen nordwärts gerichteten Lauf für kurze Zeit gen Westen unterbricht, liegt der Naturpark RheinTaunus. Diese romantische, lebensfrohe und waldreiche Gegend zählt zu den schönsten deutschen Mittelgebirgslandschaften. Schon Wilhelm von Humboldt beschreibt den Taunus als lieblich und anmutig im Frühjahr, voll sprudelnder Heiterkeit im Sommer, streng und farbenprächtig im Herbst
Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH Probeck´scher Hof Rheinweg 30 65375