Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Infrastruktur für Besucherinnen und Besucher – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/infrastruktur-fuer-besucherinnen-und-besucher

Die Infrastruktur in einem Nationalpark sollte dem Naturraum und Schutzzweck angemessen angelegt und gleichzeitig attraktiv und besucherorientiert sein. Das bedeutet, dass die Bereiche mit Prozessschutz oder besonders empfindlichen Ökosystemen vor Besuchseinrichtungen verschont bleiben sollten, da es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen kann. Besuchermagnete sind beispielsweise Radwege, Kanustrecken, Informationszentren und -stellen, Aussichtspunkte, Baumwipfelpfade, historische Bauwerke, Wildtiergehege… Weiterlesen »
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Wissensbeiträge Tourismus Infrastruktur

Aktuelles – Seite 8 von 10 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/8

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Lösungen von morgen – innovative und kreative Konzepte in den Bereichen Naturschutz, Tourismus

Opportunitätskosten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/opportunitaetskosten

Unter Opportunitätskosten versteht man entgangene Erlöse, die dadurch entstehen, dass vorhandene Möglichkeiten zur Nutzung von Ressourcen nicht wahrgenommen werden. Für den Nationalpark Bayerischer Wald wurden in Studien von Marius Mayer und Hubert Job die regionalwirtschaftlichen Opportunitätskosten, d.h. die entgangene Wertschöpfung einer alternativen Landnutzung des Gebiets des heutigen Nationalparks Bayerischer Wald, in Form von forstwirtschaftlicher Nutzung… Weiterlesen »
Opportunitätskosten mit der Wertschöpfungsleistung des Nationalpark-induzierten Tourismus

Wegeplanung im Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wegeplanung-im-nationalpark

In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt. Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in… Weiterlesen »
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Wissensbeiträge Tourismus Wegeplanung

Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement-Archiv – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/mitgliederservice-veranstaltungsmanagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
Schubert Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus