Dein Suchergebnis zum Thema: Toskana

Wiener Kongress 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/wiener-kongress-181415

Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte Europas auf dem Wiener Kongress eine neue politische Ordnung aus. Sie sollte das Gleichgewicht der Großmächte wiederherstellen und sah eine Restauration bzw. Absicherung der konservativen monarchischen Regime Europas vor.
Die Brille kommt auf die Nase Kapitel Großherzog Ferdinand III. von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Un)Zucht und (Un)Ordnung im Kaiserhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/unzucht-und-unordnung-im-kaiserhaus

Das verbreitete Bild einer idealen Familie ist ein wohlgeordneter, harmonischer Verband von Verwandten. Aber wie in vielen anderen Familien geriet diese Ordnung bei den Habsburgern manchmal ins Wanken. Denn nicht alle Mitglieder des riesigen Familienverbandes hielten sich an einen „standesgemäßen“ Lebensstil. Für das Familienoberhaupt, den Kaiser, der offiziell das Sagen
Inhaltsverzeichnis Textmode Kostümbildnis der Luise, Erzherzogin von Österreich-Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita von Bourbon-Parma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/zita-von-bourbon-parma

Zita heiratete 1911 den späteren Kaiser Karl I., sie war die Mutter von Otto Habsburg-Lothringen. Zita hatte großen Einfluss auf die Entscheidungen ihres Mannes und war 1917 maßgeblich an der Sixtus-Affäre – einem Versuch, durch einen Sonderfrieden mit den Alliierten den Weltkrieg für Österreich-Ungarn zu beenden – beteiligt. Nach dem Tod ihres Gatten 1922 auf Madeira lebte
Mai 1892 in Pianore, Provinz Lucca, Toskana (I) Gest. am 14.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
Venetiens und auch des von der Sekundogenitur (Nebenlinie) regierten Großherzogtums Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Land vermessen und den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-land-vermessen-und-den-grund-besteuern-der-josephinische-kataster-dient-einem-neuen

Schon Maria Theresia hatte die steuerliche Begünstigung des obrigkeitlichen Bodenbesitzes eingeschränkt – damit mussten auch Adel und Kirche Steuern bezahlen. Als Grundlage der Bemessung diente die theresianische Steuerfassion, die in den Kronländern sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Joseph II. dahingegen strebte eine einheitliche Besteuerung in allen Ländern der
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Bereits

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Orth: Habsburger außer Dienst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-orth-habsburger-ausser-dienst

Erzherzog Johann Salvator aus der toskanischen Linie der Habsburger wurde 1852 in Florenz geboren und galt seit jeher als schwarzes Schaf der Familie. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber im Alter von 35 Jahren, aus dem Heeresdienst auszuscheiden. Seine kritischen Schriften über das Bildungssystem und das Militär, das Drängen auf Reformen und
Johann Orth vormals Johann Salvator von Österreich-Toskana, seit 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden