Dein Suchergebnis zum Thema: Toskana

Franz I. Stephan von Lothringen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-i-stephan-von-lothringen

Franz Stephan heiratete 1736 Maria Theresia und begründete damit das Haus Habsburg-Lothringen. 1740 wurde er nach dem überraschenden Tod Karls VI. Mitregent in den habsburgischen Erblanden. Die Kaiserwürde erhielt vorübergehend ein Wittelsbacher, doch nach dessen Tod gelang 1745 die Wahl Franz I. Stephans zum Kaiser. Durch seine wirtschaftliche Aktivität hinterließ er ein
Stephan von Lothringen Herzog von Lothringen (1729–1736); Großherzog der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kurzzeitkaiser – Leopold II. auf dem Kaiserthron | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kurzzeitkaiser-leopold-ii-auf-dem-kaiserthron

In Wien stand Leopold vor dem Scherbenhaufen des durch den Widerstand und des Adels und der Kirche aber auch weiter Teile der Bevölkerung steckengebliebenen Reformwerkes Josephs II. Zunächst konzentrierte er sich auf Schadensbegrenzung im Bereich der Außenpolitik. Der von Joseph leichtfertig begonnene Konflikt mit dem Osmanischen Reich wurde durch den Frieden von Sistowa 1791
.: Erstens kommt es anders … Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana Der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die liebe Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-liebe-familie

Die Betonung der Kontinuität ihrer Herrschaft war den Habsburgern ein wesentliches Anliegen. Genealogie (Familiengeschichtsforschung) wurde auch in der Kunstproduktion als Mittel zur Festigung von Machtansprüchen eingesetzt. Ahnensäle, Stammbäume, Feste zu Hochzeiten, Geburten, Taufen, Krönungen und Todesfällen – sie alle sollten auf den ,Ursprung‘ der herrschaftlichen
Pitti“ Großherzog Leopold von Toskana mit seiner Familie im Hof des Palazzo Pitti

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kinder Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kinder-maria-theresias

Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind. Das Älteste der überlebenden Kinder war Maria Anna (1738–1789), die stark ausgeprägte intellektuelle Interessen entwickelte und charakterlich ihrem Vater ähnelte. Da sie an einer krankheitsbedingten Fehlbildung des Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung
Bruders Karl ging die Anwartschaft auf die Nachfolge seines Vaters als Herrscher der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videos Professor Karl Vocelka | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/videos-professor-karl-vocelka

1/12: Maximilian I. und seine Propaganda 2/12: Echte und fiktive Ahnen 3/12: Rudolf II. und sein Musenhof in Prag 4/12: Die frommen barocken Habsburger 5/12: Maria Theresia – Landesmutter und Aufklärerin? 6/12: Joseph II. und die Aufklärung 7/12: Erzherzog Johann mehr als eine romantische Liebesgeschichte 8/12: Das lange Regieren macht Monarchen beliebt 9/12: Elisabeth
Wissenschaftler als Außenseiter der Familie   11/12: Leopold Ferdinand aus der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=12

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Vergnügen im Prater Kapitel Großherzog Ferdinand III. von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Das Liebesleben eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-das-liebesleben-eines-kaisers

Die erste Anfrage für eine Verheiratung für den gerade erst 12 Jahre alten Kronprinzen kam aus Neapel. Das süditalienische Königreich Neapel-Sizilien wurde damals von einer Nebenlinie der Bourbonen beherrscht. Der Plan einer Verbindung der Dynastien der Habsburger und der Bourbonen schien verlockend. Es wäre hier zu einem regelrechten Austausch der Kinder gekommen, denn nicht
Josephs werden, der als nächstältester Bruder Josephs als präsumtiver Großherzog von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Un)Zucht und (Un)Ordnung im Kaiserhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/unzucht-und-unordnung-im-kaiserhaus

Das verbreitete Bild einer idealen Familie ist ein wohlgeordneter, harmonischer Verband von Verwandten. Aber wie in vielen anderen Familien geriet diese Ordnung bei den Habsburgern manchmal ins Wanken. Denn nicht alle Mitglieder des riesigen Familienverbandes hielten sich an einen „standesgemäßen“ Lebensstil. Für das Familienoberhaupt, den Kaiser, der offiziell das Sagen
Inhaltsverzeichnis Textmode Kostümbildnis der Luise, Erzherzogin von Österreich-Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita von Bourbon-Parma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/zita-von-bourbon-parma

Zita heiratete 1911 den späteren Kaiser Karl I., sie war die Mutter von Otto Habsburg-Lothringen. Zita hatte großen Einfluss auf die Entscheidungen ihres Mannes und war 1917 maßgeblich an der Sixtus-Affäre – einem Versuch, durch einen Sonderfrieden mit den Alliierten den Weltkrieg für Österreich-Ungarn zu beenden – beteiligt. Nach dem Tod ihres Gatten 1922 auf Madeira lebte
Mai 1892 in Pianore, Provinz Lucca, Toskana (I) Gest. am 14.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden