Dein Suchergebnis zum Thema: Toskana

Der reformwillige Kurzzeitkaiser: Leopold II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-reformwillige-kurzzeitkaiser-leopold-ii

Leopold II. steht im Schatten seines Bruders: Er folgte Joseph II. nach dessen Tod 1790 auf den Kaiserthron nach, überlebte ihn aber nur um zwei Jahre. Ähnlich wie bei Joseph I., der zu Beginn des 18. Jahrhunderts sechs Jahre lang Kaiser war, führte seine kurze Regierungszeit zu seiner geringen Beachtung in der Geschichtsschreibung. Ganz unterschiedlich ist seine Bekanntheit
Herrscherrollen resultiert: Als Pietro Leopoldo war er von 1765 bis 1790 Großherzog der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seid fruchtbar und vermehret euch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seid-fruchtbar-und-vermehret-euch

Am 5. August 1765 fand in Innsbruck die Hochzeit von Leopold und Maria Ludovica von Bourbon-Spanien statt. Der Vollzug der Hochzeitsnacht musste allerdings ausbleiben, Leopold war von einer Diarrhö angeschlagen. Obersthofmeister Khevenhüller-Metsch schrieb in sein Tagebuch: „Da aber der Erzherzog Leopold sich noch immer schwächlich befände, so darffte man es nicht wagen, ihn
Da Leopold gleich dessen Erbe als Herrscher der Toskana antrat, zog das jungvermählte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der nützliche Kaiser: Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-nuetzliche-kaiser-joseph-ii

Joseph II. verehrte den Erzfeind seiner Mutter Maria Theresia, den Preußenkönig Friedrich II.: Wie dieser empfand er sich als „erster Diener des Staates“. Seine private Sparsamkeit und seine Abneigung gegenüber dem barocken Hofzeremoniell brachten ihm den Ruf der Volksnähe ein. Zu einer tatsächlichen Überwindung sozialer Unterschiede kam es aber nie: Zwar war Joseph von der
Pompeo Batoni: Joseph II. und sein Bruder Leopold, Großherzog der Toskana, in Rom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töchter und Schwestern, verheiratet euch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/toechter-und-schwestern-verheiratet-euch

Eheschließungen waren immer ein beliebtes Mittel der dynastischen Politik. Selten wurden Männer in diesen Heiratspokern eingesetzt: Lange Zeit wurde etwa – erfolglos – geplant, Karl II. von Innerösterreich, den Bruder Kaiser Maximilians II., mit der englischen Königin Elisabeth I. zu verheiraten, um England für die katholische Kirche zurückzugewinnen. Meist waren aber Frauen
Herzogin von Ferrara, 1565 Francesco Terzio: Erzherzogin Johanna, Großherzogin von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden