Dein Suchergebnis zum Thema: Toskana

Maria Theresias letzte Jahre: Witwenschaft und Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-letzte-jahre-witwenschaft-und-tod

Maria Theresias unmittelbare Reaktion auf den Tod von Franz Stephan war tiefe Trauer. Von nun an trat sie nur mehr als Witwe auf, schnitt sich ihr Haar kurz und nahm den Witwenschleier. Sie folgte dem katholischen Tugendkatalog für Witwen, der eine Abkehr von weltlichen Vergnügungen forderte. Repräsentatives Auftreten galt demnach als für eine trauernde Witwe nicht schicklich.
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Die Kapuzinergruft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ehen des ’nützlichen‘ Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ehen-des-nuetzlichen-kaisers

Joseph II. gilt zwar als wohlmeinender, auf „Nützlichkeit“ seiner Maßnahmen bedachter, aber eigenwilliger, zynischer und gar tragischer Monarch. Die Josephinische Liebestragödie bestand vor allem in der Zuneigung zu seiner früh verstorbenen ersten Frau: Joseph heiratete 1760 Isabella von Parma. Nach außen hin war es eine Vorzeigeehe – und Joseph war von der Gattin, die seine
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Isabella

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann fürs Grobe. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-gute-kaiser-franz-und-sein-mann-fuers-grobe

Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773–1859) führte die Monarchie in den folgenden Jahren mit großer Vorsicht durch den Strudel der Ereignisse. Er war der „Kutscher Europas“ und das aktive Mastermind neben dem zaudernden Kaiser Franz. Die Wende trat ein, als Napoleon, geschwächt durch das katastrophale Ende seines Russlandfeldzuges, in der Völkerschlacht von Leipzig
Wiedereinsetzung der habsburgischen Nebenlinien als Herrscher in Modena und der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innsbruck – Residenz mit Alpenblick | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/innsbruck-residenz-mit-alpenblick

Die reiche Grafschaft Tirol war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im Besitz von Nebenlinien des Hauses Habsburg. Herzog Friedrich IV. war der erste Habsburger, der dauerhaft im Land residierte. Er machte 1420 Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Friedrich galt als volkstümlicher Herrscher, der in Tirol ein strenges Regiment auf Kosten des Adels führte. Sein Spottname
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Franz Stephan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden