Dein Suchergebnis zum Thema: Toskana

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?mdrv=www.habsburger.net&page=7

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Finanzielle Nöte machten ‚erfinderisch‘ Kapitel Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Kongress 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/wiener-kongress-181415

Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte Europas auf dem Wiener Kongress eine neue politische Ordnung aus. Sie sollte das Gleichgewicht der Großmächte wiederherstellen und sah eine Restauration bzw. Absicherung der konservativen monarchischen Regime Europas vor.
Gute Sicht – Die Brille kommt auf die Nase Kapitel Großherzog Ferdinand III. von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Un)Zucht und (Un)Ordnung im Kaiserhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/unzucht-und-unordnung-im-kaiserhaus

Das verbreitete Bild einer idealen Familie ist ein wohlgeordneter, harmonischer Verband von Verwandten. Aber wie in vielen anderen Familien geriet diese Ordnung bei den Habsburgern manchmal ins Wanken. Denn nicht alle Mitglieder des riesigen Familienverbandes hielten sich an einen „standesgemäßen“ Lebensstil. Für das Familienoberhaupt, den Kaiser, der offiziell das Sagen
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Kostümbildnis der Luise, Erzherzogin von Österreich-Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Das Liebesleben eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-das-liebesleben-eines-kaisers

Die erste Anfrage für eine Verheiratung für den gerade erst 12 Jahre alten Kronprinzen kam aus Neapel. Das süditalienische Königreich Neapel-Sizilien wurde damals von einer Nebenlinie der Bourbonen beherrscht. Der Plan einer Verbindung der Dynastien der Habsburger und der Bourbonen schien verlockend. Es wäre hier zu einem regelrechten Austausch der Kinder gekommen, denn nicht
Josephs werden, der als nächstältester Bruder Josephs als präsumtiver Großherzog von Toskana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Land vermessen und den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-land-vermessen-und-den-grund-besteuern-der-josephinische-kataster-dient-einem-neuen

Schon Maria Theresia hatte die steuerliche Begünstigung des obrigkeitlichen Bodenbesitzes eingeschränkt – damit mussten auch Adel und Kirche Steuern bezahlen. Als Grundlage der Bemessung diente die theresianische Steuerfassion, die in den Kronländern sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Joseph II. dahingegen strebte eine einheitliche Besteuerung in allen Ländern der
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Bereits

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser im Klassenzimmer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-im-klassenzimmer

Zum Kanon der Schulbildung gehörte es, dass man den Titel des Kaisers auswendig lernte. Die Titulierungen änderten sich im Laufe der Zeit mit dem Gewinn und Verlust von Ländern der Monarchie. Neben den Titeln, die den Besitz anzeigten, waren auch einige darunter, die aus historischen Gründen geführt wurden. Habsburg und Kyburg beispielsweise bezogen sich auf den ursprünglichen
Erzherzog von Österreich Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II. in der Wahrnehmung durch die Nachwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-der-wahrnehmung-durch-die-nachwelt

Die anfängliche Popularität des jungen Mitregenten, in den europaweit große Hoffnungen gesetzt wurden, schwand mit dem Fortschreiten seiner radikalen Reformmaßnahmen. Bei seinem Tod lag sein Werk in Trümmern, und sein tragisches Scheitern wurde offenbar. Von den folgenden Generationen wurde sein Wirken jedoch angesichts der repressiven Maßnahmen der österreichischen
Großherzog von Toskana 1765–1790 Römisch-deutscher Kaiser 1790–1792 Franz II

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Orth: Habsburger außer Dienst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-orth-habsburger-ausser-dienst

Erzherzog Johann Salvator aus der toskanischen Linie der Habsburger wurde 1852 in Florenz geboren und galt seit jeher als schwarzes Schaf der Familie. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber im Alter von 35 Jahren, aus dem Heeresdienst auszuscheiden. Seine kritischen Schriften über das Bildungssystem und das Militär, das Drängen auf Reformen und
Johann Orth vormals Johann Salvator von Österreich-Toskana, seit 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden