Dein Suchergebnis zum Thema: Toilette

Meintest du toiletten?

Virtueller Stadtrundgang / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Virtueller-Stadtrundgang/?La=1

Im Herzen der 1248 gegründeten Stadt Neubrandenburg sind vielfältige Spuren der Vergangenheit erhalten. Umringt von der beeindruckenden Wehranlage haben sich in den Quartieren, nicht frei von Brüchen, Altes und Neues verbunden. Markante Zeugnisse der wechselvollen Geschichte prägen das urbane Bild der Stadt, machen sie unverwechselbar. Eine besondere Spannung erzeugt dabei der Kontrast zwischen mittelalterlicher und moderner Architektur. Der virtuelle Stadtrundgang gewährt durch Bild und Ton einen ganz neuen Blick auf das kulturelle Leben in der ostmecklenburgischen Stadt. An 15 Standorten öffnen QR-Codeschlüssel Schaufenster, die Interessantes erzählen sowie zum Besuch einladen. Die geschichtsträchtigen Lokalitäten bieten einen festlichen Rahmen für Ausstellungen, Begegnungen und Veranstaltungen. Regionale Anziehungspunkte sind die Tore, das Schauspielhaus, das Haus der Kultur und Bildung (Archiv und Bibliothek), die Kunstsammlung, die Marienkirche, heute ein eindrucksvolles Konzerthaus, sowie die Johanniskirche mit dem ehemaligen Franziskanerkloster, das die stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt. Um weitere Informationen über die Bauwerke des Virtuellen Stadtrundganges zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte des einzelnen Bauwerkes klicken Sie den jeweiligen Namen an: Franziskanerkloster St. Johanniskirche Mönchenturm Polizeiinspektion Polizeipräsidium Treptower Haupttor Wiekhaus Nr. 25 Neubrandenburger Kunstsammlung St. Marienkirche/KONZERTKIRCHE Stargarder Tor Schauspielhaus Neues Tor Friedländer Toranlage Wiekhaus Nr. 8 Haus der Kultur und Bildung (HKB) Für eine Hörprobe klicken Sie in die Smartphonedarstellung: Your browser does not support inline frames or is currently configured not to display inline frames. Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Strandbäder Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Behmshöhe / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.738.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Seit 1818 fand im Nemerower Holz am Ostufer des Tollensesee das traditionelle Vogelschießen statt, welches als jährliches Volksfest gefeiert wurde. Die Ausflugslokale, die Villenkolonie Augustabad und ein Kurhaus entstanden schon um 1900 und gaben Impulse für den beginnenden Tourismus. Auf Initiative des damaligen Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs sollte ein Anziehungspunkt im Nemerower Holz geschaffen werden. So beschlossen die Stadtväter 1897 den Bau eines Aussichtsturmes, welcher im Jahre 1905 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Aus Spenden und Erlösen von Volksfesten, die speziell zu diesem Anlass veranstaltet wurden, finanzierte man dieses Bauwerk. Der 34 Meter hohe Turm steht auf der Behmshöhe und erlaubt einen herrlichen Ausblick auf den klaren Tollensesee und die umliegende hüglige Landschaft. Auch wenn Sie 111 Stufen erklimmen müssen, um die Aussichtsfläche zu erreichen, der großartige Weitblick belohnt diese Mühe allemal. Nach dem 2. Weltkrieg bis zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR waren große Teile des Nemerower Holzes, die Behmshöhe eingeschlossen, militärisches Sperrgebiet. Das Betreten dieser landschaftlich reizvollen Gegend war dadurch nicht möglich. In dieser Zeit hatte der Turm schwere Schäden erlitten und drohte zu verfallen. Das seit 1992 auf der Denkmalliste stehende Bauwerk wurde 1995 restauriert und ist seitdem zu einem beliebten Ausflugsziel für Einheimische und Gäste geworden. Nur wenige Meter unterhalb des Aussichtsturmes hat sich der 1829 gegründete Männergesangsverein Arion selbst ein Wahrzeichen gesetzt, den Arion-Gedenkstein. Vielleicht fällt Ihnen ja beim Verweilen an diesem schönen Fleckchen Erde auch ein Lied ein. Beide Sehenswürdigkeiten erreichen Sie über den gut ausgebauten Tollense- Rad- und Wanderweg. Aber auch befestigte Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe am Fuße des Berges zur Verfügung. Für weitere Informationen klicken Sie im Stadtplan mit Lage des Aussichtsturmes Behmshöhe die blaue Markierung an.  
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

Schauspielhaus / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.747.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.252

Neubrandenburg hat im letzten Krieg viele seiner schönsten Bauten verloren. Das Schauspielhaus in der Pfaffenstraße blieb wie durch ein Wunder verschont. Theater war in dem einfachen Fachwerkgebäude jedoch schon lange nicht mehr gespielt worden. Erst im April 1994, nach 100 Jahren Zweckentfremdung, gingen in diesem ältesten erhaltenen Theatergebäude Mecklenburgs, dem Herzoglichen Schauspielhaus Neubrandenburg, die Lichter wieder an. Im Jahre 1775 hatte sich der Landesherr von Mecklenburg-Strelitz, Herzog Adolf Friedrich IV., in Neubrandenburg seine Sommerresidenz geschaffen. In diesem Zusammenhang ließ er um 1780 unter anderem das herzogliche Schauspielhaus in der Pfaffenstraße erbauen. Adolf Friedrich IV. förderte das Hoftheater sehr und brachte es zu einer ersten Blüte. Doch mit der fürstlichen Freizügigkeit stieg auch die Schuldenlast erheblich an. Als „Dörchläuchting“ 1794 starb, übernahm sein Bruder Herzog Carl die Regierungsgeschäfte. Aus Gründen der notwendig gewordenen sparsamen Hofhaltung löste er das Hoftheater auf. Für das Schauspielhaus folgten viele Jahre einer wechselvollen Geschichte: Nach dem Umbau 1825 durch den Neustrelitzer Baurat Friedrich Wilhelm Buttel gaben das Neustrelitzer Hoftheater sowie verschiedene Wandertruppen wieder Vorstellungen. Während der Revolution von 1848/49 wurden im Schauspielhaus Volksversammlungen abgehalten und im deutsch-französischen Krieg diente es gar als Lazarett. Der Arzt Dr. Mercker kaufte es im Jahre 1894 und richtete eine Anstalt für Bewegungskuren ein. Umfangreiche Umbauten folgten und das Haus erhielt einen Erker. Im 2. Weltkrieg erneut als Lazarett genutzt, war das Schauspielhaus dann nach 1945 dem Verfall preisgegeben. Es diente zwischenzeitlich als Vulkanisier- und Motorradwerkstatt sowie als Gemeindesaal. Seit seiner Sanierung im Jahr 1994 erstrahlt das Schauspielhaus in neuem Glanz. Was von außen wie ein altes Schmuckkästchen anmutet, ist als Theaterschauplatz ganz auf der Höhe der Zeit. Modernste Bühnen- und Saaltechnik wurde eingebaut und Platz für 180 Zuschauer geschaffen. Mit einer Live-Schaltung Stockholm – Berlin ist am 19. Mai 2008 die Nordische Route der „Europastraße Historische Theater“ eröffnet worden, an der historische Theater in Schweden, Norwegen und Dänemark beteiligt sind. Die Nordische Route schließt an die bereits bestehende Deutschland-Route an, der das Schauspielhaus Neubrandenburg angehört. Beide Routen sind Teil der neuen „Europastraße Historische Theater“ und bieten zusammen einen großen Querschnitt vom Schlosstheater bis zum Stadttheater, vom Liebhabertheater bis zum Kurtheater, und zugleich das Beste aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Während auf der Nordischen Route der Europastraße überwiegend Theater aus dem 19. Jahrhundert zu sehen sind, bietet die Deutschland-Route einen Einblick in die Theater des 18. Jahrhunderts. Sie verbindet 12 Theaterorte und verläuft von Rügen durch Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bis nach Koblenz. Mit dem im Jahr 1794 eröffneten Neubrandenburger Schauspielhaus nimmt das älteste Theater in Mecklenburg-Vorpommern an der Deutschland-Route teil. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Das Schauspielhaus ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Brodaer Teiche Spurensuche – Augenblick mal Freizeit E-Ladestationen Öffentliche Toiletten

13. Neubrandenburger Frauenlauf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/13-Neubrandenburger-Frauenlauf.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1327.1&NavID=2751.2.1

Laufen für das Brustkrebszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Liebe Frauen und Mädchen, es ist wieder soweit, der 13. Neubrandenburger Frauenlauf findet am 5. Mai 2024 statt! Seid dabei, wenn wieder über 1000 Frauen und Mädchen gemeinsam für den guten Zweck durch den Kulturpark laufen bzw. walken. Start und Ziel: Kulturpark Neubrandenburg, Sportgymnasium Strecken: Laufen: 3,5 km, 7 km oder 10,5 km, Nordic Walking: 3,5 km oder 7 km, Kinderlauf: U6 Startzeiten: Kinderlauf: 10:05 Uhr, Lauf: 10:15 Uhr, Nordic Walking: 10:20 Uhr Zeitmessung: Keine – Spaß und Freude an der Bewegung zählen! Anmeldeportal: „https://my.tollense-timing.de/“  Jede Teilnehmerin entscheidet sich für ihre Wohlfühlstrecke! Läuferinnen und Walkerinnen starten getrennt. „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Virtueller
Neubrandenburg Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten

Farbspiel der Fontänen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4624.1&object=tx%7C3330.4624.1

Die Fontänen im Tollensesee liefern derzeit besonders in der Dämmerung ein hübsches Farbspiel auf dem Wasser. Seit Mittwoch laufen alle fünf Fontänen auch tagsüber. Wobei der Farbeffekt erst zur Geltung kommt, wenn es dunkel wird. Täglich besteht die Möglichkeit das besondere Wasserspiel zu beobachten – 70 Minuten von Montag bis Donnerstag und am Freitag und am Wochenende sogar mehr als 100 Minuten.
digitaler Stadtplan mit Lage der Fontänen Öffentliche Toiletten Parkmöglichkeiten

14. Neubrandenburger Frauenlauf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Gleichstellungsbeauftragte/14-Neubrandenburger-Frauenlauf.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1596.1&NavID=2751.164&La=1

Laufen für das Brustkrebszentrum Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Liebe Frauen und Mädchen, es ist wieder soweit, der 14. Neubrandenburger Frauenlauf findet am 4. Mai 2025 statt! Seid dabei, wenn wieder über 1000 Frauen und Mädchen gemeinsam für den guten Zweck durch den Kulturpark laufen bzw. walken. Start und Ziel: Kulturpark Neubrandenburg, Stadthalle Neubrandenburg Strecken: Laufen: 3 km, 6 km oder 9 km, Nordic Walking: 3 km oder 6 km, Kinderlauf: U6 Startzeiten: Kinderlauf: 10:05 Uhr, Lauf: 10:15 Uhr, Nordic Walking: 10:20 Uhr Zeitmessung: Keine – Spaß und Freude an der Bewegung zählen! Anmeldeportal:  „https://my.tollense-timing.de/ Jede Teilnehmerin entscheidet sich für ihre Wohlfühlstrecke! Läuferinnen und Walkerinnen starten getrennt. „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Virtueller
Veranstaltungsortes Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten

Klappstuhl-Kino / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1646.1&kuo=2

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren kehrt das beliebte KLAPPSTUHL-KINO anlässlich des 777. Stadtjubiläums zurück in den Kulturpark! Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich der Kulturpark wieder in ein stimmungsvolles Open-Air-Kino – also Klappstuhl oder Picknickdecke einpacken, Freunde und Familie mitbringen und Kinoatmosphäre unter freiem Himmel genießen! Mit der Unterstützung von CineStar Neubrandenburg erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm: Von Nervenkitzel, über unterhaltsames Familienkino, bis hin zu Komödie und actionreichem Blockbuster-Kino ist für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas dabei. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Vor Ort erwarten euch frisch gezapftes Bier vom Fass, kühle Longdrinks, süße Crêpes und Churros, Pommes, Bratwurst und Eis – perfekt für einen entspannten Kinomoment im Grünen. Kommen, schauen, genießen – der Eintritt ist frei! Programm: Freitag, 18.07.2522:00 Uhr: Get Out (FSK 16) Samstag, 19.07.2515:00 Uhr: Die Schule der magischen Tiere 320:00 Uhr: Der Vierer Sonntag, 20.07.2515:00 Uhr: Super Wings: Maximum Speed20:00 Uhr: Bad Boys – Ride or Die „digitaler „Wissenswertes „Parkmöglichkeiten“ „Öffentliche „Wissenswertes „Fahrgastschifffahrt „Virtueller
Neubrandenburg Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten