Dein Suchergebnis zum Thema: Toilette

Meintest du toiletten?

heidelberg.de | Digitale Stadt – 16.01.2023 Auf den Spuren der Stadtgeschichte: Geführte Rundgänge in der „MeinHD“-App verfügbar

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/16_01_2023+auf+den+spuren+der+stadtgeschichte_+gefuehrte+rundgaenge+in+der+_meinhd_-app+verfuegbar.html

Wer in Heidelberg nach Orten mit historischer Bedeutung sucht, braucht nicht weit zu gehen. Im Gegenteil: Die schiere Fülle verleitet eher dazu, an dem ein oder anderen Schauplatz ungeachtet vorbeizulaufen. Einen bewussten Blick auf diese Punkte ermöglicht eine neue Funktion der „MeinHeidelberg“-App. In zunächst zwei kulturhistorischen Stadttouren können Nutzerinnen und Nutzer – geführt durch die App – in die jüngere Stadtgeschichte eintauchen. Die beiden Touren unter den Titeln „Heidelberg und die 68er“ und „US-Amerikaner in Heidelberg“ sind in einem gemeinsamen Projekt des Historischen Seminars der Universität Heidelberg, des Universitätsarchivs sowie des Stadtarchivs und dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadt Heidelberg entstanden und in der „MeinHeidelberg“-App ab sofort unter der Rubrik „Erleben“ zu finden.
wie dem Klimakompass oder Themenkarten, etwa zu Spielplätzen oder öffentlichen Toiletten

Gesundheit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Gesundheit.html

Medizinischer Spitzenstandort Heidelberg. Heidelbergs internationaler Ruf ist untrennbar mit der Universität und dem Universitätsklinikum Heidelberg verbunden, das europaweit eine Spitzenposition in medizinischer Behandlung und Forschung einnimmt. Bürger/-innen und Patienten aus aller Welt schätzen die exzellente medizinische Versorgung in Heidelberg – eine Stadt mit der höchsten Ärztedichte in Baden-Württemberg und mit weit über 30 Kliniken.
Zudem sind öffentlich zugängliche Toiletten auf der Karte vermerkt.

Verfahrensbeschreibung Errichtung baulicher Anlagen beantragen (naturschutzrechtliche Eingriffsgenehmigung) | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/errichtung-baulicher-anlagen-beantragen-naturschutzrechtliche-eingriffsgenehmigung/vbid6017085

Internetpräsenz Wenn Sie in der Landschaft (Außenbereich) zum Beispiel bauliche Anlagen oder Baukörper errichten oder ändern möchten, Flächen versiegeln oder befestigen …
notwendig sein: Fahrsilo Zaun, Einfriedung Gebäude (ohne Aufenthaltsräume, Toiletten

19.03.2025 Wohnungsentwicklungsprogramm wird fortgeschrieben und startete in den Gremienlauf | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5645810_5645786.html

Die Stadt Heidelberg hat im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 18. März 2025 ihr aktualisiertes Wohnungsentwicklungsprogramm vorgestellt. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Zielgruppen, insbesondere junge Familien und Alleinerziehende, zu schaffen. Ungenutzter Wohnraum soll durch Anreize dem Markt zugeführt werden. Das Programm möchte zudem Barrierefreiheit, Vermietung an Transfergeldempfangende und Maßnahmen zur Stadtbildpflege und zum Denkmalschutz fördern. Das Unterprogramm „Schlossprämie“ zur Einbruchsprävention soll eingestellt werden, wenn der Gemeinderat am 5. Juni 2025 zustimmt.
des Eingangsbereichs, der Einbau von Rampen oder Hubliften, rollstuhlzugängliche Toiletten

Urban Mining in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/2248807

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Auch Einbauten wie Küchenzeilen, Steckdosen und Toiletten wurden erfasst, um das