Dein Suchergebnis zum Thema: Toilette

Meintest du toiletten?

Johanna Sebauer „Nincshof“, moderiert von Andreas Unger – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/johanna-sebauer-nincshof-moderiert-von-andreas-unger.html

Die österreichische Autorin Johanna Sebauer wurde mit ihrem ersten Roman „Nincshof“ bereits mit dem Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals 2023 ausgezeichnet. Nincshof, ein Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die rauswollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Ruhe leben. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen. Erna Rohdiebl wiederum hat selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Moderiert wird der Abend von Andreas Unger, Sozialjournalist, TV-Moderator und Dozent. Veranstaltungszeit Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau Kartenvorverkauf und Informationen Karten: 16€ pro Person (zzgl. VVK-Gebühr) Eintrittskarten für die Lesungen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau oder als personalisierte print@home-Tickets über München-Ticket unter: www.muenchenticket.de Abendkasse am jeweiligen Veranstaltungstag vor Ort.
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten

Themenrundgang: Die Gestapo im KZ-System – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/themenrundgang-die-gestapo-im-kz-system.html

Die bereits Ende Februar 1933 verschärfte „Schutzhaft“ gab der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) die Befugnis, Gegner auf unbestimmte Dauer in Konzentrationslager einzuweisen. Wie das KZ-System unterlag die Gestapo einer ständigen Entwicklung: Während ihr Schwerpunkt anfangs auf der Zerschlagung der politischen Opposition lag, wurde sie ab 1939 eine Säule der NS-Eroberungs- und Vernichtungspolitik. Der Themenrundgang beleuchtet die von Anfang an untrennbare Zusammenarbeit von Gestapo und Lagerverwaltung am Beispiel des KZ Dachau. Referent | Michael Haas, Rundgangsreferent an der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/muenchen-damals-stadtgeschichte-entdecken/themenrundgang-die-gestapo-im-kz-system-460-C-U122249), die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-die-Gestapo-im-KZ-System/25-1325) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr. Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Mit der Bezeichnung „Schutzhaft“ versehene Schreibstubenkarte von Kurt Studeny (Arolsen Archvie)
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten

Denis Scheck „Schecks Bestsellerbibel – Schätze und Schund aus 20 Jahren“ – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/denis-scheck-schecks-bestsellerbibel-schaetze-und-schund-aus-20-jahren.html

Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Denis Scheck hält in seinem neuen Buch furchtlos Strafgericht über die SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre: Welche Bücher sind ärgerliche Zeitfresser, welche beglückende Lebensbegleiter? Schecks Bestsellerbibel lehrt, wie man Spreu von Weizen, Säue von Perlen unterscheidet – und stiftet die Zehn Gebote des Lesens. Von der Frage, wie man sich in ein Buch verliebt, bis hin zur Bedeutung von Literatur in Zeiten der Einsamkeit – Denis Scheck nimmt uns mit auf eine literarische Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutschen Leselandschaft. Veranstaltungszeit Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau Kartenvorverkauf und Informationen Karten: 16€ pro Person (zzgl. VVK-Gebühr) Eintrittskarten für die Lesungen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau oder als personalisierte print@home-Tickets über München-Ticket unter: www.muenchenticket.de Abendkasse am jeweiligen Veranstaltungstag vor Ort.
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten

Dachauer Schlosskonzerte – Stuttgarter Kammerorchester, Niklas Liepe – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/dachauer-schlosskonzerte-stuttgarter-kammerorchester-niklas-liepe.html

Stuttgarter Kammerorchester Niklas Liepe, Violine Goldberg-Reflections Gegründet 1945, sieht sich das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) heute als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit dem künstlerischen Führungstrio – Chefdirigent Thomas Zehetmair, Künstlerischen Partnern und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten – folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Das reiche, die Jahrhunderte überspannende Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch lustvolle Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum. Der Opus Klassik Preisträger Niklas Liepe ist einer jener hochtalentierten jungen Solisten, die konsequent ihren eigenen Weg beschreiten. Einer jener Künstler, die ständig neue Ideen ausbrüten und dabei auch Vorhaben in Angriff nehmen, die wirklich nach Mut verlangen: weil Konzept und künstlerischer Anspruch geradezu an Vermessenheit grenzen. Zu solchen Vorhaben zählen auch die Goldberg-Reflections, die Liepe 2020 als CD für SONY Classicals aufnahm. Mit Werken von JOHANN SEBASTIAN BACH und zeitgenössischen Reflektionen zu den Goldberg-Variationen
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten

Heike Specht „Die Frauen der Familie Feuchtwanger“, moderiert von Martin Hielscher – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/heike-specht-lion-feuchtwanger-und-die-frauen-moderiert-von-martin-hielscher.html

Die deutsch-jüdische Familie Feuchtwanger vollzog einen spektakulären Aufstieg von der Fürther Provinz ins Großbürgertum der Residenzstadt München. Ein Aufstieg, der undenkbar gewesen wäre ohne vier Generationen starker Frauen, die die Familiengeschicke durch die historischen Wirren lenkten, als knallharte Geschäftsfrauen, als Pionierinnen und in Zeiten der Verfolgung als echte Heldinnen. Heike Specht, freie Journalistin, erzählt die Geschichte der Feuchtwangers aus der weiblichen Perspektive und berichtet von außergewöhnlichen Lebensentwürfen aus fast 200 Jahren. Moderiert wird die Veranstaltung von Martin Hielscher, Honorarprofessor für Lektoratsarbeit und deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Veranstaltungszeit Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau Kartenvorverkauf und Informationen Karten: 16€ pro Person (zzgl. VVK-Gebühr) Eintrittskarten für die Lesungen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau oder als personalisierte print@home-Tickets über München-Ticket unter: www.muenchenticket.de Abendkasse am jeweiligen Veranstaltungstag vor Ort.
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten