Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Wilhelma – einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

Vom Asiatischen Elefanten bis zum Zwergseidenäffchen und von der Azalee bis zum Zuckerrohr gibt es zahlreiche tierische und botanische Schützlinge, die in der Wilhelma in Stuttgart täglich versorgt werden wollen. Wie das funktioniert, zeigt der Zoologisch-Botanische Garten zum Wilhelma-Tag am Sonntag, 6. Oktober. Von 9 bis 17 Uhr öffnen sich manche Tore, die sonst verschlossen bleiben, und bieten den Gästen spannende Einblicke zum Beispiel in die Anzuchthäuser, die Werkstätten oder die Krankenstation.
Die Tierärzte zeigen ihren Behandlungsraum und erklären, worauf sie bei ihren tierischen

Wilhelma – neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

Ein vorsichtiger Blick, ein kurzes Zögern, dann setzt Seelöwin Heaven ganz mutig die Flossen auf die ihr ungewohnte Robbenanlage der Wilhelma. Nachdem sie sich zunächst im Innengehege an die Umgebung gewöhnen durfte, stand für den Neuzugang jetzt der erste Ausflug auf die Außenanlage an. In der vergangenen Woche war das einjährige Weibchen vom Tiergarten Nürnberg in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart gezogen.
Der vorläufigen tierärztlichen Untersuchung zufolge hat das Kalb dabei Fruchtwasser

Wilhelma – tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

Wie funktioniert einer der größten Zoos Europas? Täglich sind 11.000 Tiere in der Wilhelma zu versorgen, die 1.200 verschiedene Bedürfnisse haben – mindestens. Denn so viele Tierarten gibt es im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. Jetzt wiederholt die ARD die 40 jüngsten Folgen der Zoo-Dokumentation „Eisbär, Affe & Co.“. Das Fernsehpublikum sieht dabei die tierischen Hauptdarsteller und die Arbeit der Wilhelma-Pflegerinnen und -Pfleger ganz aus der Nähe, wie sie die Gäste vor Ort nicht zu Gesicht bekommen können. Die 2017 erstausgestrahlte fünfte Staffel der erfolgreichen Serie ist jetzt bundesweit im ersten Programm der ARD in der Regel samstags als Doppelfolge um 9.45 und 10.40 Uhr zu verfolgen.
Das Wort erhalten stattdessen ausführlich die Pfleger und Tierärzte selbst.

Wilhelma – erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erster-nachwuchs-in-neuer-anlage-schneeleoparden-zwillinge-durchstreifen-das-aussengehege

Doppelte Freude nach langem Warten: Nach sechs Jahren haben die Schneeleoparden in der Wilhelma wieder Nachwuchs. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart hatte die Felsenanlage für die charismatische Tierart eigens umfangreich umgebaut, um den Katzen optimale Aufzuchtbedingungen zu bieten. Am Mittwoch, 29. April, folgte der Lohn: Katze Kailash brachte zwei gesunde Jungtiere zur Welt. Nachdem sie zunächst in der Wurfbox heranwachsen durften, wagten sich die Zwillinge heute zum ersten Mal unter den wachsamen Augen ihrer Mutter nach draußen. „Wenn man der kleinen Familie nun beim Toben und Entdecken zuschaut, ist klar, dass sich diese großen Investitionen gelohnt haben“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin.
Abenteuer in der Gebirgslandschaft gut gerüstet sind, stand heute Morgen die erste tierärztliche