Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Reduktion tierarzneimittelhaltiger Sperrmilch | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/reduktion-tierarzneimittelhaltiger-sperrmilch

Sperrmilch darf nicht in den Handel gelangen. Darunter fällt sowohl Kolostrum als auch Milch, die während der Behandlung mit Tierarzneimitteln und der darauffolgenden Wartezeit gemolken wird. Das sind bis zu vier Prozent der gesamten erzeugten Milchmenge. Die Entsorgung von Sperrmilch ist für Landwirtinnen/-wirte ein Dilemma, da die vorhandenen Möglichkeiten entweder Tiere
Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover. 33. Aust, V. 2013.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arzneimittelrückstände in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/arzneimittelrueckstaende-in-der-umwelt

Arzneimittel sind für die menschliche und tierische Gesundheit unverzichtbar. Jedoch führen der hohe Verbrauch sowie der teilweise unkritische Umgang mit Arzneimitteln zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Um Gewässer und Böden als Lebensraum und Trinkwasserressource zu schützen, muss der Eintrag von Arzneimittelrückständen in die
die pharmazeutische Industrie erfassen, welche Mengen an Antibiotika jährlich an Tierärzte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HBM4EU: Europäische Human Biomonitoring Initiative | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/59262

Um die Datenlage zum Human-Biomonitoring in den Mitgliedstaaten der EU zu erfassen und die gesundheitlichen Folgen der Schadstoffbelastung besser zu verstehen hat die EU-Kommission das Projekt „European Human Biomonitoring Initiative“ (HBM4EU) mit über 74 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020“ gefördert.
einer breiten Palette von Produkten verwendet – einschließlich medizinischer und tierärztlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduktion tierarzneimittelhaltiger Sperrmilch | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/60457

Sperrmilch darf nicht in den Handel gelangen. Darunter fällt sowohl Kolostrum als auch Milch, die während der Behandlung mit Tierarzneimitteln und der darauffolgenden Wartezeit gemolken wird. Das sind bis zu vier Prozent der gesamten erzeugten Milchmenge. Die Entsorgung von Sperrmilch ist für Landwirtinnen/-wirte ein Dilemma, da die vorhandenen Möglichkeiten entweder Tiere
Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover. 33. Aust, V. 2013.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arzneimittelrückstände in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/40613

Arzneimittel sind für die menschliche und tierische Gesundheit unverzichtbar. Jedoch führen der hohe Verbrauch sowie der teilweise unkritische Umgang mit Arzneimitteln zu einer Zunahme von schädlichen und oft langlebigen Rückständen in der Umwelt. Um Gewässer und Böden als Lebensraum und Trinkwasserressource zu schützen, muss der Eintrag von Arzneimittelrückständen in die
die pharmazeutische Industrie erfassen, welche Mengen an Antibiotika jährlich an Tierärzte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden