Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

RKI – FG 13: Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen – Extended-spectrum beta-lactamases (ESBL) und Fluorchinolonresistenz in Enterobacteriaceae (RESET-Projekt 2010 – 2016)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG13/RESET-ESBL.html?nn=16777758

Resistente Enterobakterien treten in verschiedenen Tierarten, der Umwelt, in Tierfutter und Lebensmitteln genauso wie im Menschen auf, und sie werden innerhalb und zwischen diesen übertragen. Die verschiedenen Studien beinhalten u. a. eine detaillierte molekulare Analyse von Escherichia coli-Stämmen hinsichtlich ihrer ESBL- und Fluorchinolonresistenzgene, deren genomischer Lokalisation, genetischen Umgebung (inkl. Plasmidanalysen) und Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Stämmen.
geförderte Projekt zum Schwerpunktthema „Zoonosen und Antibiotikaresistenz“ von der Tierärztlichen

RKI – FG 13: Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen – Livestock-assoziierte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (LA-MRSA) als interdisziplinäre Herausforderung

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG13/LA-MRSA.html?nn=16777758

Livestock-assoziierte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (LA-MRSA) sind bei konventionell gehaltenen landwirtschaftlichen Nutztieren (Schweinen, Mastrindern, Wirtschaftsgeflügel) und Menschen mit Exposition zu diesen Tieren als nasale Besiedler sehr weit verbreitet. Darüber hinaus werden diese MRSA aber auch als Infektionserreger bei hospitalisierten/anbehandelten Pferden, Haustieren sowie Menschen mit Disposition für S. aureus-Infektionen nachgewiesen.
Bei 86% der beruflich Exponierten (Landwirte, Tierärzte), die in untersuchten MRSA-positiven