Zebrafische: Haltung und Zucht https://www.mpg.de/10886470/haltung-und-zucht
Zebrafische werden an acht Max-Planck-Instituten gehalten und von ausgebildeten Tierärzten
Sie werden dort von ausgebildeten Tierärzten und -pflegern sowie Wissenschaftlern
Zebrafische werden an acht Max-Planck-Instituten gehalten und von ausgebildeten Tierärzten
Sie werden dort von ausgebildeten Tierärzten und -pflegern sowie Wissenschaftlern
In den Tierhaltungen der Max-Planck-Gesellschaft sorgt ein Team aus erfahrenen Tierärzten
Vor Ort sorgt ein Team aus erfahrenen Tierärzten, Biologen und Tierpflegern dafür
Die Tierhaltung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine*n Tierpflegemeister*in
Ein internationales Forschungsteam um William Taylor vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena hat die weltweit bislang ältesten Belege für die zahnärztliche Behandlung von Pferden entdeckt. Das Team untersuchte Skelettreste von Pferden einer mongolischen Hirtenkultur aus der Zeit von 1300 bis 700 vor Christus. Dabei zeigte sich, dass Zähne chirurgisch entfernt wurden, die jungen Pferden Schmerzen oder Schwierigkeiten bei der Fütterung hätten bereiten können.
des Reitens und der Pferdeweidehaltung ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung tierärztlicher
Auswilderung verschiedener Unterarten führte zur Hybridisierung einer vom Aussterben bedrohten Wildtierpopulation
scheinen die restlichen noch am Leben zu sein und benötigten scheinbar auch kein tierärztliches
Forschung mit Affen ist in Deutschland nur bei Beachtung strenger gesetzlicher Regelungen erlaubt.
In den Tierhaltungen der Max-Planck-Gesellschaft sorgt ein Team aus erfahrenen Tierärzten
Die meisten der an den Max-Planck-Instituten gehaltenen Mäuse stammen aus eigener Zucht, manche auch von professionellen Versuchstier-Züchtern.
Ausgebildete Tierpfleger sorgen gemeinsam mit Tierärzten für eine Umsetzung des 3R-Prinzips
Interview mit Rebecca König vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik anlässlich des Tags des Versuchstiers über die Haltung von Zebrafischen
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz empfiehlt eine Mindestgröße von 54 Litern
Fragen zum Thema Tierversuche an Martin Stratmann
April 2018 Fragen zur Tierethik an Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule
In den 1980er Jahren haben Wissenschaftler mithilfe genetisch veränderter Mäuse ein Medikament zur Behandlung von Multipler Sklerose entwickelt
für die betroffenen Tiere eine Belastung bedeutet, kümmern sich Wissenschaftler, Tierärzte