Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Die leisen und die großen Töne | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/taw/2025-11-15-die-leisen-und-die-grossen-toene/

Klönkino – Filmprogramm mit Kaffee- und Kuchenpause Frankreich, 2024, 103 Min. Film über zwei ungleiche Brüder, die sich erst als Erwachsene kennenlernen und über die Liebe zur Musik zueinanderfinden. Das Klönkino ist eine echte Marke und für viele einmal im Monat hochgeschätztes Pflichtprogramm. Die Zutaten sind aktuelle Filme mit Humor und Inhalt, leckerer Kuchen und eine heiße Tasse Kaffee in der Pause. Einlass und Kassenöffnung ist ab 14.30 Uhr. Die Malteser bieten einen kostenlosen Fahrservice an und bitten um telefonische Anmeldung unter 02581/782106.
November 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Die leisen und die großen Töne | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/taw/2025-11-15-die-leisen-und-die-grossen-toene/83761:0

Klönkino – Filmprogramm mit Kaffee- und Kuchenpause Frankreich, 2024, 103 Min. Film über zwei ungleiche Brüder, die sich erst als Erwachsene kennenlernen und über die Liebe zur Musik zueinanderfinden. Das Klönkino ist eine echte Marke und für viele einmal im Monat hochgeschätztes Pflichtprogramm. Die Zutaten sind aktuelle Filme mit Humor und Inhalt, leckerer Kuchen und eine heiße Tasse Kaffee in der Pause. Einlass und Kassenöffnung ist ab 14.30 Uhr. Die Malteser bieten einen kostenlosen Fahrservice an und bitten um telefonische Anmeldung unter 02581/782106.
November 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Real/Fake  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/taw/2025-02-08-real-fake/

In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?  »Fake it til you make it!« ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: »Alles wird gut!« Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.  In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann – das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt! »Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.« KI
Februar 2025 Uhrzeit: 20:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Neue Leitung des Kulturamtes | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/aktuell/pressemitteilungen/2023/mai/neue-leitung-des-kulturamtes/

Nach 25 Jahren steht ab 1. September 2023 ein neues Gesicht an der Spitze des Warendorfer Kulturamts. Der Münsteraner Wolfgang Türk tritt in die Fußstapfen von Horst Breuer, der am 6. Juni offiziell von der Stadt verabschiedet wird.
Er begründete für das Theater unter Beteiligung namhafter Schriftsteller und Fachgelehrter

Hör mal: Klassik! | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/taw/2025-11-30-hoer-mal-klassik/83797:0

Mozart und andere Komponisten erleben Familienkonzert mit dem Osnabrücker Symphonieorchester Ohne Pause Mitreißend, bekannt und voller Energie – Wolfgang Amadeus Mozarts »Eine kleine Nachtmusik« zählt zu den beliebtesten Stücken der klassischen Musik. Beim Familienkonzert »Hör mal: Klassik!« bringen Musikerinnen und Musiker des Osnabrücker Symphonieorchesters dieses Meisterwerk und weitere musikalische Schätze auf unsere große Bühne. Das etwa einstündige Konzert lädt Kinder, Eltern, Großeltern und alle Musikbegeisterten ein, klassische Musik in lockerer Atmosphäre zu entdecken. Neben Mozarts berühmter Serenade erklingen auch Werke von Bach, Tschaikowsky und weiteren Komponisten – liebevoll arrangiert für ein kleines, feines Salonorchester. Durch das Programm führt Musikvermittlerin Paula Römer, die mit Witz, Wissen und vielen überraschenden Details durch das Konzert begleitet. Sie lädt das Publikum ein, genau hinzuhören, mitzumachen und die Welt der klassischen Musik ganz neu zu erleben. Kommen Sie vorbei und hören Sie mal: Klassik  – für die ganze Familie! Altersempfehlung: Kinder ab 4 Jahren. »Die Kombination aus erstklassiger musikalischer Darbietung, innovativem Konzept und der charmanten Moderation von Paula Römer sorgte für ein unvergessliches Erlebnis.«  Axel Engels, Westfälische Nachrichten
November 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Neujahrskonzert der Stadt Warendorf  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/veranstaltungen/2025-01-19-neujahrskonzert-der-stadt-warendorf/

Das große Sinfonieorchester der Schule für Musik lädt zum traditionellen Neujahrskonzert ein. Im ersten Teil des Konzerts steht Anton Dvořáks Sinfonie »Aus der Neuen Welt« auf dem Programm, die Dvořák unter den Eindrücken seines dreijährigen Aufenthalts in den USA schrieb. Darin verknüpft er musikalisches Material von dort mit folkloristischer Tanzmusik seiner böhmischen Heimat, was dem Werk zu großer Popularität verhalf. Populär und oft als Tanzmusik verwendet sind auch die Werke eines seiner Zeitgenossen: Der zweite Teil widmet sich dem Schaffen des Walzerkönigs Johann Strauß. Dessen Geburtstag jährt sich 2025 zum 200. Mal. Es erklingt Bekanntes wie der Kaiserwalzer und die Polka »Unter Donner und Blitz« sowie seltener Gespieltes wie die Ouvertüre zur Operette »Eine Nacht in Venedig«. Solistin des Abends ist die Sopranistin und Lehrkraft an der Schule für Musik Uta Rathmer-Schumacher. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Michael Unger. https://theateramwall-ticketshop.reservix.de/events
Januar 2025 Uhrzeit: 17:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Da muss mehr kommen | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/taw/2025-01-25-da-muss-mehr-kommen/

Unsere treuen Gäste erinnern sich bestimmt noch an den »Flüschterfuchs« und die »Pommesgabeln« in der Kita. Damit sorgte Michael Krebs, der Schwabe unter den Kabarettisten, Jazzpianist und Träger vieler Kabarettpreise, schon 2013 bei seinem ersten Besuch im TaW für beste Stimmung. Seit 20 Jahren tourt er mit seinen Programmen durchs Land und unterhält sein Publikum auf höchstem Niveau. Vielleicht ist er inzwischen ein wenig ernster und lyrischer, vermeidet aber, den sentimentalen Poeten oder kabarettistischen Welterklärer zu geben. Das Publikum liebt den Sänger, Songwriter und Kabarettisten insbesondere für seine Lieder und Texte aus dem Alltag. Wenn er sich zum Beispiel gegen die Absurditäten der Social-Media-Welt positioniert oder politische Seitenhiebe verteilt. Er schafft es zusammenwachsen zulassen, was nicht zusammen gehört: Jazz und Metal, Sex und Politik oder Albernheiten und anspruchsvolle Unterhaltung: Immer mir einem sympathisch-ironischen Unterton. Wir freuen uns auf einen rauschender Abend, prallvoll mit neuen Liedern, urkomischen Geschichten und dem Besten aus den letzten 20 Jahren. »Die Songs sind durchzogen von einer feinen Ironie, mit der Michael Krebs die Verrücktheiten und den ganz normalen Wahnsinn auf den Aberwitz bringt.«  Achim Hahn, Deutschlandfunk https://www.theateramwall.de/tickets
Januar 2025 Uhrzeit: 20:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Cara | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/taw/2025-01-31-cara/

CARA ist eine multinationale, mit zwei Irish Music Awards und weiteren Preisen ausgezeichnete Celtic Folk-Band. 2003 schlossen sich vier eng befreundete Folk-Musiker zu CARA (gälisch: Freund) zusammen und bis heute spielt Freundschaft neben der gemeinsamen Liebe zur traditionellen Musik Irlands und Schottlands eine zentrale Rolle in der Band.  In den mehr als 20 Jahren haben sich CARA einen ausgezeichneten Ruf erspielt. Oft hervorgehoben werden die innovativen Arrangements, die Eigenkompositionen und das Songwriting sowie die virtuose Darbietung und eine charismatische Bühnenpräsenz. Sie kreieren ihren eigenen Sound, bei dem die Stimmen der beiden Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar im Zentrum stehen. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug.  Die Songs wechseln sich ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Der 2017 zum UNESCO Weltkulturerbe erhobene irische Dudelsack wird gespielt von CARA-Neuzugang Simon Pfisterer, der dieses außergewöhnliche Instrument an der Universität in Limerick studiert hat. Was CARA besonders macht, sind die Interaktion von Gitarre und Piano und die ausgefallenen und rhythmisch und harmonisch reichhaltigen Arrangements der Band. Sie tragen die Handschrift von Jürgen Treyz, Gitarrist, Produzent und musikalischem Mastermind der Band. https://www.theateramwall.de/tickets
Januar 2025 Uhrzeit: 20:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz