Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Jour-Fixe | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/juni/2024-06-07-jour-fixe/

Die letzte Ausgabe des Jour-Fixe vor der Sommerpause startet mit einem bunten Mix aus Sagengeschichten, Zauberei und Musik. Den Anfang macht dabei Dalia, deren deutschsprachige Lieder in Arrangements der Folk- und Popmusik eingebettet sind. Dabei begleitet sie sich selbst auf der Gitarre und erzählt erlebte und erdachte Geschichten. Der ausgebildete Erzähler Daniel Kebschull taucht gleich im Anschluss mit dem Publikum in mexikanische Sagenwelten ein und berichtet von Göttern und Abenteuern. Fester Bestandteil beim Jour-Fixe ist auch ein Beitrag der Moderatoren, die eine unterhaltsame Juniausgabe des „Netz-Fixe“ versprechen. Sein Debut auf der Bühne im Dachtheater gibt Matthis Kahler. Er garantiert einen magischen Abend und gibt einen kleinen Einblick in sein Zauberei-Programm. Seit sieben Jahren begeistert er Groß und Klein in verschiedenen Shows. Musikalisch abgerundet wird das Programm durch Jana Bischoff, die schon immer gerne Musik gemacht hat. Seit einem Jahr schreibt sie eigene Lieder und veröffentlicht diese bei Spotify. Sie begleitet sich selbst am Klavier und bringt neben Covertiteln eigene Songs zu Gehör. Einlass ist ab 20 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Du hast Lust einmal selbst auf der Bühne zu stehen? Oder du interessierst dich für die Mitarbeit hinter den Kulissen? Dann fühl dich herzlich willkommen! Deine Auftrittswünsche und Programmvorschläge schicke einfach an: jourfixe@theateramwall.de
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Jour-Fixe Andre Auer, © Andre Auer Theater

Abschiedstour *** fällt aus *** | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/september/taw/2024-09-27-abschiedstour-faellt-aus/

Kabarettabend mit Christine Prayon Leider muss die Veranstaltung aus Krankheitsgründen abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten werden durch den Veranstalter zurückerstattet. Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld bekommen? Natürlich, gerne. Christine Prayon wird kein Kabarett im landläufigen Sinn machen. Sie interessiert sich nicht mehr für die pure Kritik am Bestehenden, wenn nicht gleichzeitig über Alternativen und Utopien geredet wird. Auch findet sie, dass es an der Zeit ist die Welt zu retten. Das kann sie aber nicht alleine. Was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will, ist am Klavier sitzen und über sogenannte Frauenthemen singen. Dafür ist sie ganz und gar die Falsche. Fall Sie das erwarten, werden Sie bitter enttäuscht. Also erwarten Sie lieber nichts, denn Ihre Sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden. Ach ja, und Birte Schneider steht heute Abend übrigens auch nicht auf der Bühne. Wer ist das überhaupt? Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber Christine Prayon möchte Ihnen noch was persönlich sagen: »Geliebtes Publikum! Vielleicht löst das Wort ›Abschiedstour‹ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genauso ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht.« Christine Prayon – auch bekannt als Birte Schneider aus der »heute show« ist bereits vielfach ausgezeichnet worden u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis
Freie Stellen bei der Stadt Abschiedstour *** fällt aus *** © Elena Zaucke Theater

Freude  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/november/taw/2024-11-03-freude/

Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar zählen zu den unsterblichen Bilderbuchhelden dieser Welt. Sie zeigen uns, wie man alle Höhen und Tiefen des Lebens meistert. Im Theaterstück werden sie vor eine große Herausforderung gestellt, als sie feststellen müssen, dass ein Ei im Hühnerstall fehlt. Die Hennen und Franz haben gleich den Koch in Verdacht. Da der Weg weit ist, machen sie sich mit dem Fahrrad vom Bauern auf die Reise. Auch ein Segelboot ohne Steuerrad ist für die Freunde kein Problem: Johnny schwingt das Paddel, Franz spannt seine Flügel zum Segel auf und der Waldemar ist der Stöpsel fürs Leck. Zusammen befreien sie das Ei aus den Fängen des Diebes. Die Hühner feiern mit den drei Helden ein Fest bis der Bauer das Licht im Stall löscht. Im Traum begegnen sie sich wieder, denn richtige Freunde träumen voneinander.  Helme Heine wurde 1941 in Berlin geboren und studierte Betriebswirtschaft und Kunst. Als Regisseur, Bühnenbildner und Schauspieler arbeitete er zwölf Jahre in Südafrika, gründete dort das Kabarett »Sauerkraut« und wurde Mitherausgeber der gleichnamigen satirischen Zeitung. 1977 kehrte Heine nach Deutschland zurück, wo er einer der bedeutendsten Bilderbuch-Künstler der Gegenwart wurde. Die Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind längst Klassiker und gehören bis heute zu Heines erfolgreichsten Figuren. Seine zahlreichen Bücher wurden in 35 Sprachen veröffentlicht und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Altersempfehlung: ab 4 Jahren. https://www.theateramwall.de/tickets
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Freude  Andre Auer, © Andre Auer Theater

As Time Goes By | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/dezember/taw/2024-12-31-as-time-goes-by/

Seit 1983 ist Tankred Schleinschock am Westfälischen Landestheater und hat seither als Autor, Regisseur und musikalischer Leiter Shows, Revuen, Musicals und musikalische Programme auf die Bühne gebracht, die das Publikum begeistern. Mit »As Time Goes By« nimmt er uns mit auf eine Zeitreise. Er öffnet seine Archive und holt die schönsten Schätze hervor.   Unterhaltsam mit Witz und Biss irgendwo zwischen Kabarett, Literatur und Rockmusik lässt das Ensemble des WLT die Zeit Revue passieren und präsentiert dabei noch einmal das Beste aus 40 Jahren. Bei aller Nostalgie blickt die Band aber auch in die Zukunft und spielt Songs, die bisher noch nicht gespielt wurden, aber zu denen gehören, die man auf die sprichwörtliche einsame Insel mitnehmen möchte. Mit dabei neben der Live-Band ist auch der Sänger und Gitarrist Patrick Sühl, der in den letzten Jahren in vielen Produktionen glänzte (»Beatclub«, »Mixtape«, »Rock of Ages«, »Musikladen«, »Die wilden 20er«…). Wie heißt es in „Casablanca“? »Spiel’s noch einmal, Sam!« Tankred Schleinschock ist seit 1983 musikalischer Leiter am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel. Er studierte in Berlin, Bremen und Bochum Musik, Philosophie und Germanistik. Die Bandbreite seiner Themen reicht von Lebensgefühlen der 60er über die Zeit des Komponisten Henry Purcell bis hin zur munteren Auseinandersetzung mit traditioneller Jazzmusik aus der ganzen Welt.
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt As Time Goes By Andre Auer, © Andre Auer Theater

Der kleine Häwelmann | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/taw/2025-09-26-der-kleine-haewelmann-1/83704:0

Nach einem Märchen von Theodor Storm Westfälisches Landestheater »Der kleine Häwelmann« beschreibt die fantastische Geschichte eines kleinen Jungen, der davon träumt, fliegen zu können. Eines Nachts gelingt es ihm tatsächlich, durch das offene Fenster zu fliegen. Damit beginnt eine Reihe spannender Abenteuer. Diese Geschichte erzählt von der Sehnsucht nach Freiheit und davon, wie viel Mut Menschen in sich tragen und welche Träume sie mit Hilfe von Fantasie verwirklichen können. Das Theaterstück nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch eine magische Welt voller Zauber und Abenteuer. Theodor Storm wurde am 1817 in Husum geboren und zählt bis heute zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts. Neben vielen bekannten Gedichten und Erzählungen schuf er auch das Kinderbuch »Der kleine Häwelmann« und die Novelle »Der Schimmelreiter«. Mit seinen fantasievollen Erzählungen  begeistert Storm seit jeher sowohl Kinder als auch Erwachsene. Altersempfehlung: Kinder von 3–6 Jahren. Das Märchen vom kleinen Häwelmann schrieb Theodor Storm 1849 für seinen Sohn Hans. Bekannt wurde es als beliebtes Bilderbuch in zahlreichen  Versionen, 1956 erschien eine Verfilmung und später folgten mehrere Hörbücher.  
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Der kleine Häwelmann VOLKER BEUSHAUSEN Theater

Andorra | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/taw/2025-11-05-andorra/83749:0

Schauspiel von Max Frisch Burghofbühne Dinslaken Mit Einführung / mit Pause Eigentlich hat keiner der Bewohner*innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja »Jud« ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld, und Feigheit liege ihm im Blut. Und Andri selbst beginnt dies zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und passt sich an, aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm, denn das ist ausgeschlossen. Was bisher keiner wusste: Der Lehrer ist Andris leiblicher Vater und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen, sogar Andri selbst identifiziert sich inzwischen mit seiner Rolle als Sündenbock. Als dann ein gefürchtetes und offen judenfeindliches Nachbarvolk in Andorra einmarschiert und die Macht übernimmt, eskaliert die Situation. Und die Andorraner lassen das geschehen… Max Frischs Parabel über Alltagsrassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zeigt eindrücklich, wie schnell es in einer sich ängstigenden Gesellschaft zur Ausgrenzung des vermeintlich Fremden und zur Eskalation kommen kann. Deutlich wird sichtbar, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Sperrmülltermin Mängelmelder Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Andorra Theater

Konstellationen | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/taw/2025-09-25-konstellationen/83665:0

Schauspiel von Nick Payne Rheinisches Landestheater Mit Einführung Die Quantenphysikerin Marianne und der Imker Roland treffen bei einer Party aufeinander – und eigentlich könnte sich nun eine ganz gewöhnliche Beziehungsgeschichte abspielen. Mariannes Betätigungsfeld allerdings beschäftigt sich mit der Frage nach der Existenz von Paralleluniversen; und so läuft bereits das erste Kennenlernen der beiden in ganz unterschiedlichen Varianten ab. Die Frage nach einem (glücklichen?) Ausgang der Geschichte ist hier also weitaus komplizierter, da sie sich in jeder möglichen Realität neu stellt – verbunden mit einem »Ob« statt einem »Wie«. Mit Leichtigkeit, Humor und Raffinesse deutet der britische Dramatiker Nick Payne, geboren 1984, das menschliche Drama um Leben, Liebe und Schicksal neu – und stellt ganz nebenbei jahrhundertealte Erzähltraditionen auf den Kopf! Lassen Sie sich ein auf dieses Gedankenspiel der Möglichkeiten! Die Uraufführung lief zuerst 2012 am Royal Court Theatre und anschließend mit großem Erfolg am Londoner West End bevor »Constellations« 2015 am Broadway mit Jake Gyllenhaal und Ruth Wilson aufgeführt wurde. Was wäre, wenn…?  …wir nach entscheidenden Weggabelungen unseres Lebens die Zeit zurückdrehen könnten? Welche Alternativen hätten wir gehabt? Gibt es mehr als ein Schicksal?
Sperrmülltermin Mängelmelder Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Konstellationen Theater

Der kleine Häwelmann | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/taw/2025-09-26-der-kleine-haewelmann/

Nach einem Märchen von Theodor Storm Westfälisches Landestheater »Der kleine Häwelmann« beschreibt die fantastische Geschichte eines kleinen Jungen, der davon träumt, fliegen zu können. Eines Nachts gelingt es ihm tatsächlich, durch das offene Fenster zu fliegen. Damit beginnt eine Reihe spannender Abenteuer. Diese Geschichte erzählt von der Sehnsucht nach Freiheit und davon, wie viel Mut Menschen in sich tragen und welche Träume sie mit Hilfe von Fantasie verwirklichen können. Das Theaterstück nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch eine magische Welt voller Zauber und Abenteuer. Theodor Storm wurde am 1817 in Husum geboren und zählt bis heute zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts. Neben vielen bekannten Gedichten und Erzählungen schuf er auch das Kinderbuch »Der kleine Häwelmann« und die Novelle »Der Schimmelreiter«. Mit seinen fantasievollen Erzählungen  begeistert Storm seit jeher sowohl Kinder als auch Erwachsene. Altersempfehlung: Kinder von 3–6 Jahren. Das Märchen vom kleinen Häwelmann schrieb Theodor Storm 1849 für seinen Sohn Hans. Bekannt wurde es als beliebtes Bilderbuch in zahlreichen  Versionen, 1956 erschien eine Verfilmung und später folgten mehrere Hörbücher.  
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Der kleine Häwelmann VOLKER BEUSHAUSEN Theater

Andorra | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/taw/2025-11-05-andorra/

Schauspiel von Max Frisch Burghofbühne Dinslaken Mit Einführung / mit Pause Eigentlich hat keiner der Bewohner*innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja »Jud« ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld, und Feigheit liege ihm im Blut. Und Andri selbst beginnt dies zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und passt sich an, aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm, denn das ist ausgeschlossen. Was bisher keiner wusste: Der Lehrer ist Andris leiblicher Vater und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen, sogar Andri selbst identifiziert sich inzwischen mit seiner Rolle als Sündenbock. Als dann ein gefürchtetes und offen judenfeindliches Nachbarvolk in Andorra einmarschiert und die Macht übernimmt, eskaliert die Situation. Und die Andorraner lassen das geschehen… Max Frischs Parabel über Alltagsrassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zeigt eindrücklich, wie schnell es in einer sich ängstigenden Gesellschaft zur Ausgrenzung des vermeintlich Fremden und zur Eskalation kommen kann. Deutlich wird sichtbar, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Sperrmülltermin Mängelmelder Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Andorra Theater

Olivier Chavet  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/taw/2025-02-20-olivier-chavet/

»Racines« ist ein soulorientiertes Musikprojekt, dessen Stücke aus der Nähe zur Natur und aus Momenten der Ruhe entsprungen sind. Kein Wunder, denn Musik und Natur sind zwei Elemente, die den Komponisten Olivier Chavet seit seiner Kindheit privat wie beruflich prägen. Der in Aachen geborene Belgier ist sowohl ausgebildeter Musiker als auch studierter Agrarwirt. In diesen beiden Wirkungsbereichen erlebt er tagtäglich, dass alles wie ein Wurzelgeflecht miteinander verbunden ist. Und so ist »Racines« (franz. »Wurzeln«) die musische Bearbeitung von Themen, die Olivier Chavet als Landwirt und Naturliebhaber umtreiben. Die Kompositionen bringen das Verlangen nach einem einfachen, der Natürlichkeit zugewandten Leben zum Ausdruck. Die Wurzel als Anker allen Lebens verkörpert den Zusammenhalt, den wir alle so sehr brauchen. Das Werk ist eine Reise vom absoluten Ruhemoment, über eine Vielzahl grooviger, natürlich rollender Motive, bis hin zum kraftvollen musikalischen Ausdruck. Die passenden Musiker fand Chavet in Deutschland und Belgien. Das instrumentale Grundgerüst bildet das Jazztrio mit dem Pianisten Sebastian Scobel, dem Bassisten Werner Lauscher und Olivier Chavet am Schlagzeug. Ergänzt wird das Trio durch Heidi Bayer am Flügelhorn. »Ohne Plan, aus spontanen Momenten der Ruhe heraus, ist die Musik zu meinem Album „RACINES“ entstanden…. Musik ist und bleibt ein riesiges Abenteuer.« Olivier Chavet https://www.theateramwall.de/tickets
Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Olivier Chavet  Andre Auer, © Andre Auer Theater