Gäste aus Krementschuk in Tübingen zu Gast – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43974.html
Organisatoren sind der Tübinger Verein „Ein Ort für Kunst e.V.“ und das Theater Lindenhof
Organisatoren sind der Tübinger Verein „Ein Ort für Kunst e.V.“ und das Theater Lindenhof
Vom Brauhaus über eine Möbelfabrik zum soziokulturellen Zentrum: Das Sudhaus ist weit mehr als nur ein Veranstaltungsort. Die wechselvolle Geschichte des Geländes ist Thema des dritten Rundgangs der diesjährigen Film- und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Es ist Veranstaltungs- und Probenort für Theater, Musik und Kabarett, Produktions
Die Stadtbücherei zeigt ab Dienstag, 18. Juli 2017, Werke von Gerhard Walter Feuchter, Ava Smitmans und Natalia Zumarán, die bei der Internetgalerie arTÜthek geliehen oder gekauft werden können. Die Ausstellung trägt den Titel „Bau // Raum“.
Die Künstlerin entwickelt auch eigene Konzepte im Bereich Theater und Fotografie
bei spannenden Geschichten mitfiebern und staunen, wie Geschichten und Figuren im Theater
Zum Weltbuchtag gibt es im Hesse-Kabinett eine besondere Veranstaltung: Gleich vier Nachwuchsautoren aus dem Tübinger Schreibkollektiv „Dichterkammer“ stellen experimentelle Textcollagen zum Thema Verpackungen vor. Zur Lesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Florian Neuner studiert am Studio Literatur und Theater, hat in Literaturzeitschriften
Der Lyriker Jürgen Muck ist zu Gast im Hesse-Kabinett und stellt dort neue, noch unveröffentlichte Gedichte vor. Bei der Lesung „Das unerkannt Lebendige. Einige längere Gedichte“ tritt er in einen poetischen Dialog mit dem bedeutenden Kulturhistoriker Norman O. Brown und dem jüdisch-amerikanischen Dichter George Oppen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
benachbarte Gebiete wie Philosophie, Soziologie, Sprache und Literatur, Kunst, Theater
die Betroffenen in Begleitung einer Assistenzperson kostenlos ins Museum oder ins Theater
Darüber hinaus wird sie ein Seminar am Studio Literatur und Theater der Universität
Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Studio Literatur und Theater der Universität