Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Vier Ehrenstadträte

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/93063,1065,de,1.html?comment_src=93062%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

Im feierlichen Rahmen des Neujahrsempfangs ist erstmal die Ehrenbezeichnung ‚Ehrenstadt der Stadt Staßfurt‘ verliehen worden. Für ihren außergewöhnlichem Einsatz für unsere Stadt und ihre Ortsteile und ihre unermüdliche Arbeit im Stadtrat und in den Gemeinderäten wurden ausgezeichnet: –        Herr  Jörg Bünemann –        Herr  Hans-Jürgen Lärz –        Herr Siegfried Klein –        und Herr  Gerhard Wiest   Jörg Bünemann Seit Juli 1994 hat Herr Jörg Bünemann im Gemeinderat von Glöthe seine erste politische Verantwortung übernommen. Ab Juli 2009 wirkte er im Ortschaftsrat Förderstedt, bevor er von 2013 bis Juni 2024 die Arbeit im Stadtrat der Stadt Staßfurt fortsetzte. Über all die Jahre hinweg hat er sich für die Belange seiner Heimat und die Entwicklung unserer Stadt eingesetzt. Sein Engagement war stets geprägt von einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und einem klaren Blick für das Wohlergehen der gesamten Region. Für seine jahrelange Arbeit und seinen außergewöhnlichen Einsatz gebührt ihm unser aller Dank und höchste Anerkennung.   Hans-Jürgen Lärz Herr Hans-Jürgen Lärz begann seine politische Laufbahn bereits am 8. Mai 1990 in der Verwaltungsgemeinschaft „Südliche Börde“ Förderstedt, bevor er ab 1. Juli 2009 im Ortschaftsrat Förderstedt und im Stadtrat der Stadt Staßfurt tätig wurde. Bis zum 30. Juni 2024 stand er den Gremien der Stadt mit seinem Engagement zur Seite. Seine Arbeit war stets von einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft und einer klaren Vision für die Zukunft geprägt. Herr Lärz hat es verstanden, Brücken zwischen den verschiedenen Ortsteilen zu bauen und die Entwicklung der Stadt mit Weitblick zu begleiten. Wir danken ihm herzlich für seine langjährige und wertvolle Arbeit.   Siegfried Klein Herr Siegfried Klein begann seine politische Tätigkeit im Gemeinderat von Hohenerxleben im Jahr 1994 und setzte seine Arbeit ab 1. Juli 2004 im Ortschaftsrat Hohenerxleben sowie im Stadtrat der Stadt Staßfurt fort. Besonders hervorzuheben ist seine Tätigkeit als Ortsbürgermeister von Hohenerxleben zwischen 2019 und 2024. Mit großem Engagement setzte er sich für seine Gemeinde und ihre Bewohner ein und bewies dabei stets ein außergewöhnliches Maß an Hingabe. Durch seine Arbeit im Stadtrat und als Ortsbürgermeister hat er aktiv zur Entwicklung und Verbesserung unserer Region beigetragen. Für all dies gebührt ihm unser größter Dank und Anerkennung.   Gerhard Wiest Herr Gerhard Wiest ist seit dem 25. Februar 1993 bis zum 30. Juni 2024 ununterbrochen im Stadtrat der Stadt Staßfurt tätig. Während dieser langen Zeit hat er wichtige Impulse für die Entwicklung der Stadt gesetzt. Herr Wiest hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger gehabt und war ein verlässlicher Partner in den politischen Entscheidungsprozessen. Für seine langjährige und vertrauensvolle Arbeit in unserem Stadtrat danken wir ihm von Herzen und verleihen ihm höchste Anerkennung.    
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Kommunale Wärmeplanung

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/96713,1065,de,1.html?comment_src=96712%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

In der Bilanzierung im Klimaschutzkonzept konnten die überdurchschnittlich hohen Treibhausemissionen von 29,11 t CO₂-eq pro Einwohner:in für 2019 verdeutlicht werden. Dies ist damit zu begründen, dass Staßfurt ein starker Wirtschaftsstandort mit energieintensiven Betrieben ist, das heißt, es sind viele Betriebe vorhanden, die Verbrennungsprozesse für die Energieerzeugung benötigen. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045 nach dem novellierten Bundesklimaschutzgesetztes auch in Staßfurt zu erreichen, besteht ein großer Handlungsbedarf. Seit 01.01.2024 gilt das sogenannte Wärmeplanungsgesetz, welches die Grundlage für eine flächendeckende Wärmeplanung in Deutschland schafft. Durch das Gesetz werden alle Kommunen ab 10.000 Einwohnern verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Die Wärmewende ist ein wichtiger Gestaltungsauftrag für die Kommunen. Sie kann die Grundlagen und Rahmenbedingungen schaffen, um die Wärmeversorgung zukunftsfähigaufzustellen und für die Bürger:innen so sicher, umweltfreundlich und kostengünstig wie möglich zu organisieren. Regionale Potenziale sollen erkannt und diese mit Kooperationen aus Handwerk und lokalen Unternehmen gesteigert werden. Um diese Herausforderungen der Wärmewende zu meistern, wird ein klarer, lokaler Plan benötigt. Die Stadt Staßfurt hat die Erarbeitung eines Kommunalen Wärmeplans seit Mitte März 2025 gemeinsam mit der Firma Megawatt begonnen. Im September 2024 erhielt die Stadt Staßfurt die Zusage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über eine 100%ige Förderung. Förderdetails Titel: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Staßfurt Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2024 – 30.10.2025 Beteiligte Partner: Megawatt GmbH Förderkennzeichen: 67K29209 Ziel: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Staßfurt Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Vorhaben: Kommunale Wärmeplanung Staßfurt. Dafür wird: eine Bestandsanalyse erstellt, Potentiale der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung analysiert und daraus Maßnahmen zur Wärmewende abgeleitet. Bürger:innen werden über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung über verschiedene Medien und in einer öffentlichen Veranstaltung informiert.     Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Kontakt FD 61 – Liegenschaften, Planung und Umwelt Frau Büchler Tel.: 03925 981-265 E-Mail: stadtplanung@stassfurt.de   Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung 1. Warum sollten Kommunen eine Wärmeplanung erstellen beziehungsweise erstellen lassen? Die Kommunale Wärmeplanung ermöglicht eine detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf erneuerbare Energien setzen. Eine strategische Planung der zukünftigen Wärmeversorgung schafft erst die Möglichkeit, regionale Potenziale zu nutzen und sie in Form eines ganzheitlichen Vorgehens für das Gemeindegebiet langfristig zu optimieren. Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein strategisches Planungsinstrument für Kommunen, das darauf abzielt, die nachhaltigste und kosteneffizienteste Wärmeversorgung zu ermitteln und zu gestalten. Die KWP hilft dabei, die Wärmeversorgungsstruktur und die Wärmenachfrage detailliert zu analysieren und räumlich darzustellen. Sie ist die Grundlage für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme. Ein zentrales Ziel der KWP ist es, den besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu finden. Diese Planung ist entscheidend für die Erreichung von Klimazielen und die Förderung nachhaltiger Energienutzung auf lokaler Ebene. 2. Inwieweit bringt eine kommunale Wärmeplanung die Kommune und die Bürger:innen weiter? Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges strategisches Planungsinstrument für eine Kommune. Auf der Basis einer detaillierten Bestands- und Potenzialanalyse werden die Wärmeversorgungsstruktur und die Wärmenachfrage räumlich dargestellt. Dies bildet die Grundlage für die Planung und Umsetzung kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen auf der Basis erneuerbarer Energien. Die Wärmeplanung auf kommunaler Ebene kann in drei Ebenen unterteilt werden: Kommunale Wärmeplanung als strategische Planungsebene Kommunale Wärmeplanung im Sinne einer konkretisierenden Umsetzungsplanung Detailplanungsebene 3. Wen muss die Kommune vor Ort beteiligen und als Unterstützer gewinnen? Um die Wärmeplanung erfolgreich umzusetzen, sollten alle relevanten Akteure einbezogen werden, einschließlich der Kommunalverwaltungen, politischer Gremien und der Öffentlichkeit. Der Stadtrat wird einen Grundsatzbeschluss fassen, mit dem die Politik sich über kurz oder lang zur Umsetzung verpflichtet. Die Bürger:innen werden von Anfang an umfassend über die Vorbereitung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung informiert. Sie sind es, die ihre Häuser und Wohnungen später an neue Heizsysteme anschließen lassen müssen. 4. Was sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer kommunalen Wärmeplanung? Die Bestandsaufnahme des aktuellen Wärmebedarfs- und Verbrauchs und der daraus resultierenden Treibhausgas-Emissionen, einschließlich der Informationen unter anderem zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen und Heizzentralen. Die Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme sowie Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale für erneuerbare Energien und Abwärme-Speichern. Außerdem sollte die Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude ermittelt werden. Ein Szenario, um den zukünftigen Wärmebedarf decken zu können. Maßnahmen – und Umsetzungspläne nach Priorisierung und Zeitplan.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Erlebnis-Sonntag in Staßfurt

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/101169,1065,de,1.html?btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40&comment_src=101168%2C1065%2Cde%2C1

In Staßfurt wird am Sonntag, 28. September , richtig viel geboten. Gleich acht Veranstaltungen und Höhepunkte laden zu einem Besuch der Salzstadt ein. Was? Wann? Wo? Tag der Regionen & Abschlussveranstaltung des 1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt – von 10 bis 18 Uhr – Benneckescher Hof Der Verein „Tag der Regionen Salzlandkreis e.V.“ um Organisator Burkhard Nimmich hat erneut ein buntes Programm auf die Beine gestellt. In diesem Jahr bildet der Abschlusstag des 1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt einen besonderen Höhepunkt: Zahlreiche Hoheiten aus dem ganzen Land verbringen das Wochenende in Staßfurt und stellen am Sonntag sich selbst und ihre Heimatregionen vor. Der Königinnentag wird maßgeblich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt . Der Tag der Regionen beginnt um 10 Uhr mit dem festlichen Einzug der Vereine, Ehrengäste und Hoheiten. Direktvermarkter, Handwerksbetriebe und Dienstleister aus der Umgebung sowie Vereine, Initiativen und Kulturschaffende präsentieren sich auf dem Benneckeschen Hof. Neben einer Bäckerei stellen auch Imker, regionale Getränke- und Spirituosenanbieter sowie ein Fleischer ihre Produktpaletten vor und laden zum Probieren ein. Darüber hinaus geben traditionelle Handwerksbetriebe auf der Fest- und Händlermeile Einblicke in ihre Arbeit. Der Geschichtsverein bietet um 14.30 Uhr einen öffentlichen Stadtrundgang an. Das Bühnenprogramm reicht von Tanzauftritten über ein Konzert des Jugendblasorchesters bis hin zu DJ-Musik – Abwechslung garantiert. Der Eintritt ist frei. Tag der älteren Generation – von 10 bis 18 Uhr – Benneckescher Hof Eingebettet in den Tag der Regionen ist der Tag der älteren Generation. Auf Initiative des Seniorenbeirates der Stadt Staßfurt gibt es am Stand Informationen rund um die Themen Pflege, Betreuung und Vorsorge. Zudem werden Organspendeausweise und Notfallpässe verteilt. Unterstützung kommt vom AMEOS Klinikum Staßfurt sowie vom Präventionsmobil der Polizei. Tag der offenen Tür in der Stadt- und Regionalbibliothek – von 10 bis 16 Uhr – Haus am See (Rathausstraße 1) Nur wenige Hundert Meter vom Benneckeschen Hof entfernt öffnet die Stadt- und Regionalbibliothek ihre Türen. Besucher können sich von 10 bis 16 Uhr über die vielfältigen Angebote der Einrichtung informieren. Gegen 13.30 Uhr schauen die Staßfurter Salzfee und ihre Hoheiten auf einen Abstecher vorbei und bringen Glanz in die Bibliothek. Von 12 bis 15 Uhr laden Sandy Gärtner („TheaterGärtnerei“) und die Künstlerin Johanna Wolf („KunstAtelier 9MALklug“) zum kreativen Mitmachen ein: Im Workshop „PapierTheaterFigurenKunst“ entstehen mit Stift, Schere und Papier kleine Theaterfiguren, die anschließend auf der „kleinsten-großen Bühne“ lebendig werden. Gemeinsam mit der TheaterGärtnerin erhalten die gebastelten Figuren ihren großen Auftritt in fantasievollen Miniaturgeschichten. Genussfest „Culinario“ – von 12 bis 18 Uhr – Sperlingsberg Das Culinario ist ein weiteres Highlight des Erlebnis-Sonntags und zugleich Teil der Interkulturellen Woche im Salzlandkreis. Mehr als 20 Stände auf dem Sperlingsberg und in der Steinstraße laden zum Probieren ein – von afghanisch, syrisch, polnisch, russisch, vietnamesisch und lateinamerikanisch über japanisch und afrikanisch bis hin zu typisch deutschen Spezialitäten. Internationale Vielfalt ist hier Programm, und Probieren ausdrücklich erwünscht. Das Bühnenprogramm vereint Musik, Tanz und Bewegung: 12.00 Uhr: Andacht der Kirche zur Eröffnung anschließend „Tily Mary“, Grußworte von Bürgermeister René Zok und Staffelstabübergabe an die Gemeinde Bördeland (ca. 13 Uhr) 13.30 Uhr: Ukrainischer Chor 14.00 Uhr: „World Melange Trommelgruppe“ 14.30 Uhr: Bauchtanz-Show 15.00 Uhr: Projekt „Fabeg“ mit Kindern von 6 bis 8 Jahren 15.15 Uhr: Breakdance-Workshop mit Weltmeister Nico Hilger 16.00 Uhr: Rapper „Mondjunge“ 16.30 Uhr: Auftritt von Lucia Keller 17.00 Uhr: Step Aerobic 17.30 Uhr: Abschluss mit Nico Hilger Das Culinario verbindet Kulinarik, Kultur und Begegnung – und zeigt, wie bunt und weltoffen Staßfurt ist. Verkaufsoffener Sonntag / Heimatshoppen – von 10 bis 16 Uhr – Steinstraße Unter dem Motto „Heimat shoppen“ beteiligen sich auch die Geschäfte der Steinstraße am Erlebnis-Sonntag. Die Einkaufsstraße verbindet die beiden zentralen Veranstaltungsorte Benneckescher Hof und Sperlingsberg auf kurzem Weg – ein Bummel bietet sich also bestens an. Stadt- und Bergbaumuseum – von 10 bis 17 Uhr – Pestalozzistraße 6 Auch das Stadt- und Bergbaumuseum öffnet an diesem ereignisreichen Sonntag seine Türen. Besucher können die Dauerausstellungen sowie die aktuellen Sonderausstellungen entdecken und dabei spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und des Bergbaus gewinnen. Herbst-Lokfest – von 9 bis 17 Uhr – Traditionsbahnbetriebswerk im Güstener Weg Das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt lädt wieder zu seinem beliebten Herbst-Lokfest ein. In diesem Jahr gibt es gleich doppelten Grund zum Feiern: Die Eisenbahnfreunde Staßfurt begehen ihr 35-jähriges Vereinsjubiläum. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm rund um die große und kleine Eisenbahn – mit zahlreichen Schienen- und Straßenfahrzeugen, einer Modellbahnbörse im Lokschuppen sowie einer Kindereisenbahn, Karussell und weiteren Attraktionen für die jüngsten Besucher. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ob Deftiges vom Grill oder Köstlichkeiten aus der Mitropa – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater

Erlebnis-Sonntag in Staßfurt

https://www.stassfurt.de/de/aktuelle-meldungen/101169,1065,de,1.html?comment_src=101168%2C1065%2Cde%2C1&btp_article%5Bp_7_649_1065%5D=40

In Staßfurt wird am Sonntag, 28. September , richtig viel geboten. Gleich acht Veranstaltungen und Höhepunkte laden zu einem Besuch der Salzstadt ein. Was? Wann? Wo? Tag der Regionen & Abschlussveranstaltung des 1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt – von 10 bis 18 Uhr – Benneckescher Hof Der Verein „Tag der Regionen Salzlandkreis e.V.“ um Organisator Burkhard Nimmich hat erneut ein buntes Programm auf die Beine gestellt. In diesem Jahr bildet der Abschlusstag des 1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt einen besonderen Höhepunkt: Zahlreiche Hoheiten aus dem ganzen Land verbringen das Wochenende in Staßfurt und stellen am Sonntag sich selbst und ihre Heimatregionen vor. Der Königinnentag wird maßgeblich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt . Der Tag der Regionen beginnt um 10 Uhr mit dem festlichen Einzug der Vereine, Ehrengäste und Hoheiten. Direktvermarkter, Handwerksbetriebe und Dienstleister aus der Umgebung sowie Vereine, Initiativen und Kulturschaffende präsentieren sich auf dem Benneckeschen Hof. Neben einer Bäckerei stellen auch Imker, regionale Getränke- und Spirituosenanbieter sowie ein Fleischer ihre Produktpaletten vor und laden zum Probieren ein. Darüber hinaus geben traditionelle Handwerksbetriebe auf der Fest- und Händlermeile Einblicke in ihre Arbeit. Der Geschichtsverein bietet um 14.30 Uhr einen öffentlichen Stadtrundgang an. Das Bühnenprogramm reicht von Tanzauftritten über ein Konzert des Jugendblasorchesters bis hin zu DJ-Musik – Abwechslung garantiert. Der Eintritt ist frei. Tag der älteren Generation – von 10 bis 18 Uhr – Benneckescher Hof Eingebettet in den Tag der Regionen ist der Tag der älteren Generation. Auf Initiative des Seniorenbeirates der Stadt Staßfurt gibt es am Stand Informationen rund um die Themen Pflege, Betreuung und Vorsorge. Zudem werden Organspendeausweise und Notfallpässe verteilt. Unterstützung kommt vom AMEOS Klinikum Staßfurt sowie vom Präventionsmobil der Polizei. Tag der offenen Tür in der Stadt- und Regionalbibliothek – von 10 bis 16 Uhr – Haus am See (Rathausstraße 1) Nur wenige Hundert Meter vom Benneckeschen Hof entfernt öffnet die Stadt- und Regionalbibliothek ihre Türen. Besucher können sich von 10 bis 16 Uhr über die vielfältigen Angebote der Einrichtung informieren. Gegen 13.30 Uhr schauen die Staßfurter Salzfee und ihre Hoheiten auf einen Abstecher vorbei und bringen Glanz in die Bibliothek. Von 12 bis 15 Uhr laden Sandy Gärtner („TheaterGärtnerei“) und die Künstlerin Johanna Wolf („KunstAtelier 9MALklug“) zum kreativen Mitmachen ein: Im Workshop „PapierTheaterFigurenKunst“ entstehen mit Stift, Schere und Papier kleine Theaterfiguren, die anschließend auf der „kleinsten-großen Bühne“ lebendig werden. Gemeinsam mit der TheaterGärtnerin erhalten die gebastelten Figuren ihren großen Auftritt in fantasievollen Miniaturgeschichten. Genussfest „Culinario“ – von 12 bis 18 Uhr – Sperlingsberg Das Culinario ist ein weiteres Highlight des Erlebnis-Sonntags und zugleich Teil der Interkulturellen Woche im Salzlandkreis. Mehr als 20 Stände auf dem Sperlingsberg und in der Steinstraße laden zum Probieren ein – von afghanisch, syrisch, polnisch, russisch, vietnamesisch und lateinamerikanisch über japanisch und afrikanisch bis hin zu typisch deutschen Spezialitäten. Internationale Vielfalt ist hier Programm, und Probieren ausdrücklich erwünscht. Das Bühnenprogramm vereint Musik, Tanz und Bewegung: 12.00 Uhr: Andacht der Kirche zur Eröffnung anschließend „Tily Mary“, Grußworte von Bürgermeister René Zok und Staffelstabübergabe an die Gemeinde Bördeland (ca. 13 Uhr) 13.30 Uhr: Ukrainischer Chor 14.00 Uhr: „World Melange Trommelgruppe“ 14.30 Uhr: Bauchtanz-Show 15.00 Uhr: Projekt „Fabeg“ mit Kindern von 6 bis 8 Jahren 15.15 Uhr: Breakdance-Workshop mit Weltmeister Nico Hilger 16.00 Uhr: Rapper „Mondjunge“ 16.30 Uhr: Auftritt von Lucia Keller 17.00 Uhr: Step Aerobic 17.30 Uhr: Abschluss mit Nico Hilger Das Culinario verbindet Kulinarik, Kultur und Begegnung – und zeigt, wie bunt und weltoffen Staßfurt ist. Verkaufsoffener Sonntag / Heimatshoppen – von 10 bis 16 Uhr – Steinstraße Unter dem Motto „Heimat shoppen“ beteiligen sich auch die Geschäfte der Steinstraße am Erlebnis-Sonntag. Die Einkaufsstraße verbindet die beiden zentralen Veranstaltungsorte Benneckescher Hof und Sperlingsberg auf kurzem Weg – ein Bummel bietet sich also bestens an. Stadt- und Bergbaumuseum – von 10 bis 17 Uhr – Pestalozzistraße 6 Auch das Stadt- und Bergbaumuseum öffnet an diesem ereignisreichen Sonntag seine Türen. Besucher können die Dauerausstellungen sowie die aktuellen Sonderausstellungen entdecken und dabei spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und des Bergbaus gewinnen. Herbst-Lokfest – von 9 bis 17 Uhr – Traditionsbahnbetriebswerk im Güstener Weg Das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt lädt wieder zu seinem beliebten Herbst-Lokfest ein. In diesem Jahr gibt es gleich doppelten Grund zum Feiern: Die Eisenbahnfreunde Staßfurt begehen ihr 35-jähriges Vereinsjubiläum. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm rund um die große und kleine Eisenbahn – mit zahlreichen Schienen- und Straßenfahrzeugen, einer Modellbahnbörse im Lokschuppen sowie einer Kindereisenbahn, Karussell und weiteren Attraktionen für die jüngsten Besucher. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ob Deftiges vom Grill oder Köstlichkeiten aus der Mitropa – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Salzfee-Krönung und Tag der Regionen 17.10.2024 Aktuelles | Presse Stadtinfo im Theater